1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. 2,8 V6 AAH springt nicht an!

2,8 V6 AAH springt nicht an!

Audi 80 B3/89

Grüß Euch,
jetzt geht es in die 4. Woche! Mein C4 V6 2,8 automatic springt immer noch nicht an! Ich habe keine Idee mehr, was es sein könnte. Noch einmal in Kurzform, was gemacht wurde: Motor ging an der roten Ampel aus und sprang nicht mehr an!
Zu Hause angekommen wurde gewechselt: Spritfilter, Kerzen, diverses Schlauchwerk, Hallgeber, Sicherungen und Pumpenrelais. Problem jetzt: kein Zündfunke.
Spritpumpe läuft an, Zündkontrolle normal an, Anlasser dreh kraftvoll und weich / rund. Aber, er springt nicht an! Ich habe Kabel isoliert und neue Stecker verbaut, dachte an einen Kabelbruch, das Fehlerprogramm wurde ausgelesen, keine Störung bis auf den Klimaautomaten. Stellmotor gewechselt, Computer sagt: alles OK! So, nun die Frage an alle Experten: was kann es noch sein. Ich bin mittlerweile grau ums Maul wie ein Dackel. Bin für jeden Tip dankbar. Hier nochmals die Fahrzeugdaten:

AUDI 100 2,8 V6, AAH, automatic, EZ: 03.1992, 195.000km

Dank Euch allen!

doc-Chris

41 Antworten

Hallo,
das vom motor suche ich verzweifelt.
Postleitzahl ist 30900.
Automatik habe ich auch nicht ich schalte noch von Hand, ist sparsamer und den Quattroantrieb habe ich mir auch geschenkt, bin ja nicht in den Bergen.
gruß Wietzer

Also, die Steuergeräte für das Automatikgetriebe, die Thermosicherungen (4 Stück in einer extra Steckleiste unter dem Getriebesteuergerät und das Motorsteuergerät sind unter einer schwarzen Plastikabdeckung, mit zwei dicken Schrauben befestigt, im rechten Fußraum auf halber Höhe der schrägen Fußauflage zu finden. Ebenfalls in diesem Bereich befindet sich ein Massepunkt und rechts eine Verteilerplatte für die geteilten Kabelstränge, Richtung Türen und B Säule. Du mußt erst die Verkleidung entfernen und dann den Teppich Richtung Sitz klappen. Geht schwer, weil der Teppich sehr dick ist. Ich würde das Steuergerät NICHT ausbauen und wenn, denke daran, BEVOR Du den Stecker abziehst, MUß die Zündung min. 5 Minuten ausgeschaltet sein. Das Getriebesteuergerät und die Sicherungsleiste liegen locker oberhalb des Motorsteuergerätes. Die Kabel sind lang genug, um sie aus ihren Lagerungen (Klipse) zu ziehen. Prüfe den Fußraum auf Feutigkeit!!! Ich emfehle Dir unbedingt den Kauf, auch bei eb..., : H.R.ETZOLD, AUDI 100 AUDI A6 von 11.90 bis 07.97, Titel: "SO WIRDS GEMACHT" aus dem Verlag DELIUS KLASING. Ich habe meins vor bestimmt 11 Jahren für 10 Mark ersteigert.
So, nun noch zu Deinem Kreuz:

PLZ 30 ist Raum Hannover?! Ist ein bisschen weit nach Bochum aber das beste, was es zur Zeit gibt. Ich bin von Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, Bruder von unserem Barden Herbert, komplett untersucht worden, weil ich schon 4 Bandscheiben OP`s hatte. Der Prof. hat mich dann zu einer Neurochirurgin, 34 Jahre, einfach süß, die bei ihm "gelernt" hat nach Weilburg an der Lahn überwiesen. Die hat mich dann nach der Methode vom Prof. operiert. Einfach toll!!! Mir geht es seit der Op richtig, aber richtig gut! Vorher bin ich in München, Dr. Thomas Hoogland, und in Solingen, Uni Wuppertal sowie Venusberg in Bonn, operiert worden, na ja, es ging. Versuche beim Prof. Grönemeyer in Bochum, Uni Bochum, einen Termin zu kriegen. Am besten Du goooogelst, dann kannst Du dir alles speichern und lernst die Methode kennen. Einen schönen Sonntag. Ich gehe jetzt den Zündgeber suchen.
Chris

Hallo Chris,

hier nochmal zwei Bilder, die die Lage des Gebers verdeutlichen sollen, 1x Lage des Ölfilters beim AAH und dann nochmal rechts vom Filter über der Ölwanne der Geber.
Sorry für die schlechte Quali, aber ich habe nur ein einfaches Photohandy zur Verfügung, und das mag keine Nahaufnahmen ...
Ich habe hier noch die Teilkopie eines Reparaturleitfadens für den AAH / Audi100 herumliegen. Wenn Du mir mal per PN Deine Anschrift geben willst, kann ich Dir eine Kopie davon zuschicken. Wird Dir sicherlich weiterhelfen.

Grüße,
Frank

Zitat:

Original geschrieben von chrisd4722


Also, die Steuergeräte für das Automatikgetriebe, die Thermosicherungen (4 Stück in einer extra Steckleiste unter dem Getriebesteuergerät und das Motorsteuergerät sind unter einer schwarzen Plastikabdeckung, mit zwei dicken Schrauben befestigt, im rechten Fußraum auf halber Höhe der schrägen Fußauflage zu finden. Ebenfalls in diesem Bereich befindet sich ein Massepunkt und rechts eine Verteilerplatte für die geteilten Kabelstränge, Richtung Türen und B Säule. Du mußt erst die Verkleidung entfernen und dann den Teppich Richtung Sitz klappen. Geht schwer, weil der Teppich sehr dick ist. Ich würde das Steuergerät NICHT ausbauen und wenn, denke daran, BEVOR Du den Stecker abziehst, MUß die Zündung min. 5 Minuten ausgeschaltet sein. Das Getriebesteuergerät und die Sicherungsleiste liegen locker oberhalb des Motorsteuergerätes. Die Kabel sind lang genug, um sie aus ihren Lagerungen (Klipse) zu ziehen. Prüfe den Fußraum auf Feutigkeit!!! Ich emfehle Dir unbedingt den Kauf, auch bei eb..., : H.R.ETZOLD, AUDI 100 AUDI A6 von 11.90 bis 07.97, Titel: "SO WIRDS GEMACHT" aus dem Verlag DELIUS KLASING. Ich habe meins vor bestimmt 11 Jahren für 10 Mark ersteigert.
So, nun noch zu Deinem Kreuz:

PLZ 30 ist Raum Hannover?! Ist ein bisschen weit nach Bochum aber das beste, was es zur Zeit gibt. Ich bin von Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, Bruder von unserem Barden Herbert, komplett untersucht worden, weil ich schon 4 Bandscheiben OP`s hatte. Der Prof. hat mich dann zu einer Neurochirurgin, 34 Jahre, einfach süß, die bei ihm "gelernt" hat nach Weilburg an der Lahn überwiesen. Die hat mich dann nach der Methode vom Prof. operiert. Einfach toll!!! Mir geht es seit der Op richtig, aber richtig gut! Vorher bin ich in München, Dr. Thomas Hoogland, und in Solingen, Uni Wuppertal sowie Venusberg in Bonn, operiert worden, na ja, es ging. Versuche beim Prof. Grönemeyer in Bochum, Uni Bochum, einen Termin zu kriegen. Am besten Du goooogelst, dann kannst Du dir alles speichern und lernst die Methode kennen. Einen schönen Sonntag. Ich gehe jetzt den Zündgeber suchen.
Chris

Hallo,

Danke für die genaue beschreibung, das Buch habe ich zum Auto dazubekommen, nur habe ich den Teppich nicht hoch bekommen und meinte das dort nichts verbaut sein kann.

Das Steuergerät ansich will ich nicht ausbauen, wollte nur die Sicherungen kontrollieren.

DAs Wetter ist ja toll da werde ich gleich nach meinem Kaffee mal rausgehen.

So nun zur Uni Bochum, würde das denn die Krankenkasse zahlen wenn ich mich dort Operieren lasse?

Werde mich mal schlaumachen. Ich hatte allerdings noch keine Op, habe mich immer gedrückt.

Schönen Sonntag

Gruß Wietzer

So, Kaffee hilft beim Denken, habe nomal mein schlaues Buch bemüht.
Es gibt drei Sensoren die Signale liefern damit der Motor anspringt. Fällt einer aus geht nichts mehr.
Der erste ist der Hallgeber, den haste ja gecheckt.
Der 2te ist der Zündzeitpunktgeber der sitztan der linken seitedes Kurbelgehäuses. Es ist ein Induktivgeber. ADs Signal vom Geber für Zündzeitpunkt G4 ist beim Motorstart erforderlich, um zusammen mit dem Hallgeber G40 den Zünd-OT des dritten Zylinders zu erkennen.
Fehlt das signal ist Sense.
Der 3te im Bunde ist der Geber für die Motordrehzahl G28.
Der befindet sich am Anlasserzahnkranz. Er tastet die 135 Zähne des Zhnkranzes ab und liefert pro Zahn einen Spannungsimpuls an das MPI-Steuergerät nach dem Induktionsprinzip. Es ist ein dreipoliger Stecker.
Das Signal vom Geber für Motordrehzahl dient zur erfassun der Motordrehzahl. Außerdem errechnet die MPI aus der Anzahl der durchlaufenden Zähne, wann die Zündung und Einspritzung für den nächsten Zylinder erfolgen muß.
Fehlt das Signal ist ebenfals Sense.
Was mir im Kopf rumgeht ist falls am Zahnkranz ein Zahn fehlt, was passiert dann?
Alle drei Sensoren haben keine Ersatzfunktion, das heißt wenn einer fehlt geht nichts.
Ich bin mir sicher das es noch andere Komponenten gibt die das anspringen verhindern, aber ich bin nicht wirklich tief in der Materie.
So dann viel Spaß beim fehlerfinden.
Gruß Wietzer

An ALLE, die mir mit ihrem Rat und den Tipps geholfen haben, besonders aber meinem persönlichen Retter Frank meinen herzlichsten Dank.

ICH HABE DAS PROBLEM GEFUNDEN!!!!

Ihr glaubt es nicht: der Zahnriemen vom Nockenwellenantrieb hat es total zerrissen. Große Brocken haben die Rollen blockiert. Grnd war eine festgelaufene Wasserpumpenwelle, so das der darüber laufende Riemen heiss wurde und sich bis zum Abriss hälftig auflöste. Jetzt habe ich die quälende Frage: ist der Motor hin? Schlagen die Kolben nicht unter die Ventile, wenn die Nocke schlagartig stehen bleibt? Was für ein Schaden kann entstehen? Ich habe noch nicht weiter geprüft. Mit verheulten Augen kann man nicht arbeiten. Soll ichmich gleich nach einem AT Motor umsehen, weil es keinen Sinn macht, hier noch etwas zu prüfen? Nun gut, ich werde Euren Antworten entgegensehen. Hier nun zwei Bilder, wie so etwas aussehen kann.
Chris

Hier ein zweites Foto:

Mei PC spinnt auch. Hier nun ein zweites Foto:

Hallo Chris,

mein Beileid, sieht wirklich nicht sehr gut aus. 🙁
Ob die Ventile evtl. krumm sind, läßt sich aus der Entfernung natürlich schlecht beurteilen, der AAH ist m.W. kein Freiläufer, d.h. ein "aufschlagen" der Kolben auf die Ventile ist grundsätzlich möglich.
Ich möchte keine vlt. unbegründete Hoffnung wecken, aber da Du beim Zahnriemenriß mit Leerlaufdrehzahl an einer Ampel standest und der Motor "nur" stehen geblieben ist, könntest Du mit viel Glück um krumme Ventile herumgekommen sein.
Um eine Kontrolle der Ventile, d.h. um das Abnehmen der Köpfe wirst Du aber nicht herumkommen, um sicher gehen zu können.
Sieh es mal so: Kaputt ist er eh, also kannst Du es auch nicht mehr viel verschlimmern, wenn Du die Köpfe abnimmst. Maximal ist die aufgewendete Zeit für die Katz.
Ich kann Dir hierbei allerdings nur den Rat geben, Dir auf jeden Fall zum Buch "So wirds gemacht" auch noch "Jetzt helfe ich mir selbst" zu besorgen, dort sind dafür notwendigen Arbeiten recht gut beschrieben.
Vlt. bekommst auch noch ein entsprechendes Werkstatthandbuch und kannst Dich da mal einlesen. Optimalerweise gibt es ja noch einen Kumpel, der Dir dabei helfen kann, zu zweit tut man sich wesentlich leichter.
Hier im Forum gibt es sicherlich noch "AAH - Spezialisten", die Dir mit konkreten Tipps weiterhelfen können.
Ich drücke Dir die Daumen, daß Du Deinen 6-Ender wiederbeleben kannst !

Grüße,
Frank

um zu prüfen ob die ventile noch richtig schließen kannst du auch einfach die kompression messen.

mfg. berba

Ist mir klar, NUR:
wenn der Steuerriemen gerissen ist, kann man orgeln, bis der Anlasser glüht, und würde trotzdem kein Kompressionsbild bekommen. Ich müßte die Bänke abmontieren und die Nocke ausbauen. Vielleicht hätte man dann eine Möglichkeit der Prüfung. Ich denke, ich werde einen neuen Motor reinhängen, dann kann sich die Frage der Schrotti stellen!!?? Jedenfalls danke.
Chris

So ich melde mich auch mal zu Wort....

Hab seit neuestem auch Probleme mit meinem 2,8l AAH Schalter.
Das Problem, erst sporadich schlecht angesprungen, und wenn dann leicht sägender Leerlauf.
Jetzt springt mein Audi gar nicht mehr an. Benzin kommt am Motor an. Motor geht um und erzeugt Kompression (beim Auspuff zuhalten erzeugt sich Druck). Kabel und Schläuche sehen alle gut aus.

Aber wie gesagt er springt nich mehr an.
Das letze mal als er lief, war der sägende Leerlauf fast schon extrem, also ging fast alleine aus.
Wer kennt das Problem?

fehlerspeicher auslesen lassen.

für dieses problem kommen gleich mehrere ursachen in frage, und theoretisch sollte jede einen fehlerspeichereintrag erzeugen.

könnte einerseits das drosselklappenpoti sein, andererseits der LMM, falschluft, ein schaden an der zündung, usw usw.

überprüfe bitte ob du zündfunken auf allen zylindern hast.
wenn das der fall ist, dann steck den luftmassenmesser aus und versuche dann nochmal zu starten. reagiert der motor auf diese maßnahme, dann zieht der motor irgendwo falschluft.

anschließend bitte die ergebnisse hier mitteilen. 🙂
viel erfolg.

Mach ganz einfach eine Druckverlustprüfung, dazu mußt nicht mit dem Anlasser orgeln. So kannst du jeden Zylinder einzeln prüfen und mußt mit etwas Geschick und Geduld nicht mal einen Zahnriemen auflegen. Wenn er noch dicht ist, dann neue Wapu neuen ZR Kit und neues Termostat und er läuft wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen