2,8 V6 4x4 cosmo abgebrannt!!!! Opel weißt Haftung von sich!!!!!

Opel Insignia A (G09)

Am 09.07.2010 ging mein Traumauto auf der Auatobahn in Flammen auf. Ein Loch im Motor ohne Fremdeinwirkung mit entsprechendem Ausfluss von ÖL-Benzingemisch führte zum Motorbrand und nun letztendlich zum wirtschaftlichen Totalschaden (lt. DEKRA Gutachten).
Die Beteiligten:
Opel selbst: Weißt jede Schuld von sich. Zunächst musste von der Versicherung ein Gutachter her, der einen möglichen Marderbiß ausschließen sollte. Naja, habe ja auch schon vom gemeinen Metallbeißermarder gehört ;-( . Von wegen Mobilitätsgarantie: Sollte ein Fahrzeug am Schadensort nehmen (100 km von Heimatort). Für vier Tage. Dann, keine weitere Hilfe. Das Auto muss dann auch am vierten Tag wieder die 100 km zurückgebracht werden ;-(.
ADAC: Abholung und letztendlich am gleichen Tag Überführung zu heimatlichen Opelvertreter. 1A Leistung. Einziger Dienstleister in diesem Fall ohne Fehl und Tadel. Im Gegenteil!!!! Dickes Lob nach Pforzheim!!!
Opel-Vertragshändler: Gab mir und meiner Familie ein Auto für 10 Tage. Aber nur weil Allianz den Löwenanteil trägt. Ich soll aber Opel nicht böse sein. ????? Neeee, bin ich nicht, ich könnt nur ne Bombe zünden (Nur im Übertragenen Sinn natürlich!)
Leasingunternehmen (ALD): Wenn der Totalschaden festegestellt ist rechnen wir dann ab. Hilfe ist hier keine zu erwarten. Habe in den Gesprächen den Eindruck gewonnen, die wollen mich als Kunde nicht. Haben überhaupt keine Hilfe angeboten.
Am Montag muss ich nun wieder arbeiten. Noch weiß ich nicht wie. Im Anzug und Motorrad iss wohl keine Lösung. Zug und ÖPNV fällt aus.
Naja, soll ich nun wiklich einen Opel erneut leasen? Der Insignia iss halt echt geil. Aber der Hersteller verhält sich hier unterirdisch!!!!
Ein Tipp von mir: Prüft eure Vertragslage und euren Händler auf Herz und Nieren. So ist die Gefahr gering, dass es euch so geht wie mir, dem blauäugigen Insignia Liebhaber.
Im Übrigen:
Laut Gutachten ist der Motorblock ohne Fremdeinwirkung geplatzt. Trotzdem zahlt nun die Versicherung. Mein Glück nur, dass es gebrantt hat und das als Hauptschaden angesehen wird. Im anderen Fall hätte ich das noch beweisen müssen, ansonsten wären meine zukünftigen Versicherungsprämien ins gigantische geschnellt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


Von mir aus können wir in diesem Forum auf eine komplett sachliche Ebene gehen, ich habe da gewiss nichts gegen. Gleichwohl sehe ich momentan nicht, dass dies im Bestreben der Forenbetreiber liegt.

Das tut es auch nicht. Mir ging es nur mal darum, zu zeigen, dass Lobhudeleien hier trotz OT sehr gern gesehen sind und viele Problemthemen dagegen schon von Anfang an als Trollerei und Ferienspässe abgetan werden. Das kanns definitiv nicht sein! Auf diese Weise gewinnt man nämlich auch keine kompetenten User.

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Dass der TE nicht ein einziges Mal hier geantwortet hat, ist für mich Indiz genug.

Seit der Threaderöffnung sind nichtmal 18 Stunden vergangen. Was meinst Du, wie oft muss man hier reinschauen um nicht als Fake-Account durchzugehen? Alle 30 Minuten? Leute Leute… 🙄

@all:
Was an diesem Thread hier jetzt konkret stört, ist mir ausserdem völlig unklar. Der TE beklagt sich über einen „aus“gebrannten Insignia und stellt zusätzlich Bilder von dem Fahrzeug hier rein (dessen Kennzeichen tadellos zu den Anmeldedaten des Users passt). Sollen denn in Zukunft alle User hier erstmal ein Bild ihres Fahrzeugs posten (am besten noch mit einer aktuellen Tageszeitung und lesbarem Datum und unter Nennung der Fahrgestellnummer um ganz sicher zu gehen) bevor sie einen Problemthread starten dürfen? Wenn das hier mit den Fake-Bezichtigungen so weitergeht, dann sind wir irgendwann genau da.

Gruss
Jürgen

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Fluzz


Guten Morgen!

Ich gehe mal zu Sunny Melon in seinem Blog lesen.

Das wird ja jeden Tag schlimmer hier. Es macht wirklich keinen Spaß mehr diese Phantasiegeschichten zu lesen.

2.0 T 4x4 AT extrem hoher Verbrauch

Erfahrungsbericht Opel Insignia CDTI

Lügt Euch mal ruhig weiter in die Tasche.

Gruß Fluzz

Is ja mal echt ne Frechheit, stell hier in diesem Forum ein Frage, worin ich um Rat und andere Erkenntnise, sowie Erfahrungsberichte bat und du Pappnase stellst es als Fantasiegeschichte dar...hat dich keiner um deine Kommentare gebeten...

Hier ist vorerst dicht. Sollte der TE trotz der beschämenden Begrüssung durch viele User trotzdem noch weiter Interesse an einer Problemlösung haben, soll er sich bitte bei mir melden.

*** closed ***

Der TE hat sich bei mir gemeldet und den Wunsch geäussert, das Thema fortzusetzen damit er sich dazu weiter äussern kann.

Ich bitte darum, die Debatte um irgendwelche Fake-Accounts ab hier definitiv zu beenden. Wer keine Lust auf dieses Thema hat, soll es doch bitte aus seinem Abo löschen.

Gruss
Jürgen

Liebe Diskutierende,

das Schadensereignisses ist genauso am 09.07.2010 auf der A8 Km 232,5 Fahrtrichtung Stuttgart passiert.
Das ich mich bis jetzt nicht gemeldet habe liegt daran, dass ich dieses Thema erst gestern Abend einstellte!

Der Insignia ist Bj. 04/2009 und hatte bisher etwas mehr als 39.000 km. Ein verschalten kann ich ausschhließen, da es sich um einen Automatikgetriebe handelt! Kurz vor dem Schlag im Motorraum hat sich der Motor selbst gedrosselt und kein Gas mehr angenommen. Ich war deshalb schon auf dem Weg zum Standstreifen als dann der finale Schlag kam.

Ich habe den Brand selbst gelöscht, da die Polizei mit der Bedienung des Feuerlöschers überfordert war und vor meinem brennenden Traumauto anfing die Bedienungsanleitung zu lesen.

Der Schaden ist von einem Dekra Gutachter auf über € 28.000.- festgesetzt worden. Es gibt Schrottbieter, die für den Restwert zwichen € 7.600 bis € 9.160,00 bieten.

Was braucht ihr noch an Infos um diesen Schadensverlauf zu glauben? Ich gebe euch alle Infos, die Ihr braucht!!!

Ich habe im übrigen den Schadensverlauf hier ganz bewusst geschildert um eure zukünftige Schäden an euren Autos besser handelbar zu machen.

Im übrigen möchte ich hier anmerken, dass ich ein Angestellter des Leasingnehmers bin und keinesfalls ein Fuhrparkmanager, der sich mit solchen Problemen täglich befasst (oder gar sich damit auskennt)!

Heute habe ich die weitere Unterstützung meines Allianzvertreters zugesagt bekommen.

Ähnliche Themen

Waren vorher Geräusche hörbar? Kontrolllampen? Hat der DEKRA- Sachverständige HInweise für einen Materialfehler o.ä. entdeckt? Wurde der Motor geöffnet?

Die Versicherung reguliert also? Hat im Gutachten auch nichts gefunden, was auf einen Herstellermangel hinweist?

An welchem Punkt sollte Opel dir helfen?

😁
Also ich glaube Dir!

Ein Totalschaden also....hmmmm...WINWIN Situation, mach einen Strich im Kalender und bedank Dich bei Deinem Schutzengel und vergiss das Auto, es war eh nicht Deins.

Wenn sich der Fuhrparkmanager bei Euch täglich mit solchen Problemen befassen muss, dann frage ihn doch einfach, wann Du  endlich die Schlüssel für ein Ersatzfahrzeug bekommst.

Bis auf einen möglichen Vertrauensverlust (Imageschaden) bei Deinem Leasingnehmer, der dir diesen Gegenstand temporär überlassen hat, gehst Du normalerweise unverschuldet aus der Sache raus.
Wenn Dich jetzt, nach diesen ganzen Ereignissen, trotzdem das schleche Gewissen plagt, dann schau doch einfach mal nach, wie die Rechtsfolgen nach einem Totalschaden während eines laufenden Leasingvertrags bei un/verschuldetem Schaden üblicherweise aussehen, und welche Versicherungen hierfür aufkommen müssen. IMHO trägst Du für den Schaden auch keine Schuld, für einen Motorplatzer kannst Du schließlich nichts, soetwas kann immer mal vorkommen, selbst in der Formel 1!

Und halte uns mal auf dem Laufenden!
 

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Waren vorher Geräusche hörbar? Kontrolllampen? Hat der DEKRA- Sachverständige HInweise für einen Materialfehler o.ä. entdeckt? Wurde der Motor geöffnet?

Die Versicherung reguliert also? Hat im Gutachten auch nichts gefunden, was auf einen Herstellermangel hinweist?

An welchem Punkt sollte Opel dir helfen?

Es waren vorher keine Geräusche zu hören. Der Dekra- Mann ist ja von der Allianz geschickt! Sein Auftrag war es zu klären, in wie weit ein Teilkaskoschaden vorliegt. Das ist wohl der Fall, weil es gebrannt hat. Aber: Auslöser war ja das Loch im Motor. Nach Matrialbeschaffenheit hat er nicht geguckt. Ich hätte aber gedacht, dass Opel daran interesse hat und sich das Auto zur Untersuchung gleich auf den Hof holt. Vielleicht ist das ja ein Präzedenzfall und die Baureihe muss hier nachgebessert werden.

Die Versicherung reguliert, weil Sie das machen muss (Brand). Es wird wohl noch eine rechtliche Auseinandersetzung zwischen Versicherer und Hersteller geben. Dies aber ohne meine Beteiligung.

Ich hätte mir wie folgt eine Hilfe gewünscht: Opel berät mich und unterstütz mich bei dem gesamten Verlauf. So musste ich mir die notwendigen Infos Stückchen für Stückchen mit unendlichen Telefonaten einholen.
Da es sich nun ja um einen meiner Ansicht nach Garantiefall handelt, sollte in dieser Preiskategorie doch ein Ersatzwagen bis zur letztendlichen Ersatzbeschaffung zur Verfügung stehen. Dies kann ja auch gerne in Zusammenarbeit mit der Leasinggesellschaft passieren. Aber auch hier keine Bewegung.
Als Beispiel möchte ich hier andere Leasingverträge nennen: BSPW. eine in unserem Betrieb vorhanden Industriegeschirrspülmachine. Ist hier ein defekt wird noch am gleichen Tag mit der Reparatur begonnen und falls diese nicht abzuschließen ist, gibt es am nächsten Tag eine Ersatzmaschine. Dieser Ersatz wird bis zum Reparaturabschluss oder zur Ersatzbeschaffung bereitgestellt.

Naja, vielleicht habe ich auch überzogene Vorstellungen.

Ich hätte mir wie folgt eine Hilfe gewünscht: Opel berät mich und unterstütz mich bei dem gesamten Verlauf. So musste ich mir die notwendigen Infos Stückchen für Stückchen mit unendlichen Telefonaten einholen.

Naja, vielleicht habe ich auch überzogene Vorstellungen.Die hast Du definitiv, so leid es mir tut, Dich Deiner Illusionen berauben zu müssen...
Wer ist denn Dein Händler? Gerne auch per PM...

Hallo ! Da es ein Leasingfahrzeug ist, bist Du ja nicht mal der Besitzer des Fahrzeugs. Also wird OPEL wenn überhaupt sich mit der Leasinggesellschaft die als Besitzer des Fahrzeugs bei OPEL gemeldet ist, sich mit dem Schadensfall auseinander setzen. Und eine Spülmaschine als vergleich ranzuziehen, finde ich Persönlich auch stark überzogen.

Solange die Schuldfrage nicht eindeutig geklärt ist, wird Opel hier weder den Roten Teppich ausrollen noch einen Ersatzwagen auf eigene Kosten stellen, ist doch klar. Den nimmt man sich (der Leasingnehmer) einfach und rechnet ihn später mit der Versicherung über die Fallnummer ab und fertig.

Ich habe den Kern des Problems aber noch nicht ganz verstanden, ist der Ersatzwagen jetzt schlechter oder was?

Zitat:

Original geschrieben von signum_freud


Solange die Schuldfrage nicht eindeutig geklärt ist, wird Opel hier weder den Roten Teppich ausrollen noch einen Ersatzwagen auf eigene Kosten stellen, ist doch klar. Den nimmt man sich (der Leasingnehmer) einfach und rechnet ihn später mit der Versicherung über die Fallnummer ab und fertig.

Ich habe den Kern des Problems aber noch nicht ganz verstanden, ist der Ersatzwagen jetzt schlechter oder was?

Ich habe nur bis morgen einen Ersatzwagen.

Ab Montag, mein erster Arbeitstag, weiß ich noch nicht, wie ich zum arbeiten komme. Ich arbeite in einem kleinen mittelständiges Unternehmen mit nur diesem einzigen Geschäftswagen.

Muss die Versicherung nun den Ersatzwagen bis zur Ersatzbeschaffung zahlen? Dann wäre mir ja sehr geholfen.

Wird denn der Schaden nun analysiert? Und wenn ja- von wem? Lag es am Motor.. oder am Getriebe... wäre interessant zu erfahren.

also, soweit ich das verstanden habe, hatte der TE zum zeitpunkt der threaderstellung gestern immer noch gar kein ersatzfahrzeug für den bevorstehenden arbeitsbeginn.
ich finde im übrigen den vergleich mit der spülmaschine nicht überzogen, sondern in der sache logisch: es handelt sich um ein industrieprodukt, das im rahmen eines leasingvertrages irgendwem zur nutzung hingestellt wird. (allerdings weiß ich nicht, was so eine industriemaschine kostet)
als hersteller sollte gerade OPEL ein (in falle opels sogar mehr als) vitales interesse haben, solide und zuverlässige produkte hinzustellen. und wenn man schon probleme hat, und der nicht unbegründete verdacht (stellungnahme des gutachters/sachverständigen) steht im raum, daß es sich um einen pruduktionsfehler handele, dann bemüht man sich um schadensbegrenzung und aufrechterhaltung eines (guten?) rufes.
das tut opel nicht, und ich finde, der TE beklagt sich zurecht.
ich mußte im falle der vibrationen auch schon schwachsinnigste telephonate mit "opel" führen, erreichbar ist da selten jemand (meist waren es entscheidungsunfähige callcenter-heinis, echt zum ko**en!), und in rüsselsheim weiß die linke hand nicht, was die rechte als email veschickt, da geht es drunter und drüber. und entschieden wird da gar nichts, sondern man läßt den kunden am langen arm verhungern. sehenden auges. und wundert sich, daß man fast pleite geht.
die oh´s vor ort haben verstanden, daß da was passieren muss, und sind wohl kulanter als das werk. siehe den vom TE beschriebenen fall, daß ihm der oh den wagen erstmal stellt, und nicht opel, und es wohl (so habe ich es zwischen den zeilen verstanden) für den oh auch nicht so ganz klar ist, ob er die kosten für den leihwagen vom werk wiederbekommt.

viele grüße,
ticconi

Zitat:

Original geschrieben von DanielS1969



Zitat:

Original geschrieben von signum_freud


Solange die Schuldfrage nicht eindeutig geklärt ist, wird Opel hier weder den Roten Teppich ausrollen noch einen Ersatzwagen auf eigene Kosten stellen, ist doch klar. Den nimmt man sich (der Leasingnehmer) einfach und rechnet ihn später mit der Versicherung über die Fallnummer ab und fertig.

Ich habe den Kern des Problems aber noch nicht ganz verstanden, ist der Ersatzwagen jetzt schlechter oder was?

Ich habe nur bis morgen einen Ersatzwagen.
Ab Montag, mein erster Arbeitstag, weiß ich noch nicht, wie ich zum arbeiten komme. Ich arbeite in einem kleinen mittelständiges Unternehmen mit nur diesem einzigen Geschäftswagen.
Muss die Versicherung nun den Ersatzwagen bis zur Ersatzbeschaffung zahlen? Dann wäre mir ja sehr geholfen.

Hallo,

mich würde mal interessieren, ob Du diese Zusatzversicherung für Leasingfahrzeuge "GAP" abgeschlossen hast? Die würde meiner Meinung nach für den Differenzbetrag zwischen Zahlung Versicherung und Forderung ALD aufkommen?

Gruß
Saab08

Zitat:

Original geschrieben von DanielS1969


Ich habe nur bis morgen einen Ersatzwagen.
Ab Montag, mein erster Arbeitstag, weiß ich noch nicht, wie ich zum arbeiten komme. Ich arbeite in einem kleinen mittelständiges Unternehmen mit nur diesem einzigen Geschäftswagen.
Muss die Versicherung nun den Ersatzwagen bis zur Ersatzbeschaffung zahlen? Dann wäre mir ja sehr geholfen.

Normalerweise muss die Versicherung auch für die Schäden aufkommen, die Du jetzt hast und dazu gehört auch ein Ersatzwagen, bis der andere Wagen ersetzt wurde.

Hierfür sollte man sich nicht ewig Zeit lassen, weil es hierfür auch Fristen gibt, aber ein paar Wochen darf so eine Ersatzbeschaffung natürlich auch dauern.

So und bevor wir uns hier in Rechtsberatung verlieren, lass dich besser von (d)einem Rechtsanwalt von eurem Unternehmen etc. beraten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen