2.7TDI V6 qualmt mit "normal Diesel"

Audi A6 C6/4F

Hallo, der A6 ist mein erster V6.

Mir ist aufgefallen dass der Motor kein "normales" Diesel verträgt, tanke ich "normales" Diesel qualmts hinten schon deutlich raus. Dies ist am nervigsten im Stand weil alles an einem Platz rauskommt, während der Fahrt sehe ich nichts im Rückspiegel aber während der Fahrt qualmt er auch, jedoch weniger oder mir kommt es nur so vor weil es schneller verschwindet.

Tanke ich aber jedoch Ultimate Diesel von BP (in Deutschland Aral), fehlt davon die jede Spur!

Was tankt ihr in eueren 2.7/3.0 TDI?

Und nur so nebenbei die Injektorenwerte sind top, wegen dem qualmt er nicht, außerdem würde er auch mit dem Ultimate Diesel qualmen und ich hätte wshl. auch Ölvermehrung, was aber nicht der Fall ist!

Qualm ist blau, habe keine Originalfotos, aber der Qualm von den Fotos sieht im 1/1 so aus, habe mal neuen Kraftstofffilter und der Regelventil für den AGR Kühler bestellt, AGR Ventil selber wurde schon gewechselt, daran liegts also nicht.

Rauch1
Rauch2
Beste Antwort im Thema

Du nervst und deine Witze sind nicht witzig.

113 weitere Antworten
113 Antworten

Sollte ich ihn jetzt dann aber verkaufen denke ich dass es trotzdem wieder ein 2.7 TDI werden würde...

Der Motor ist ja die feinste Sahne, die Injektoren aber nicht 😁

Achja ne Frage noch, bei undichten Kupferdichtringen, kommt da Abgase oder Kraftstoff durch?

Zitat:

@audi-a6-v6-4f schrieb am 19. Mai 2015 um 11:57:28 Uhr:


Sollte ich ihn jetzt dann aber verkaufen denke ich dass es trotzdem wieder ein 2.7 TDI werden würde...

Der Motor ist ja die feinste Sahne, die Injektoren aber nicht 😁

Achja ne Frage noch, bei undichten Kupferdichtringen, kommt da Abgase oder Kraftstoff durch?

Das ist auch meine Meinung. Der 2.7er TDI ist schon fein. Liegt aber auch an den eigentlich unanfälligen Injektoren (die natürlich auch kaputt gehen können). 😛 Diese damit verknüpften Features (Drosseln und 8 Loch) gab es im 4F erst ab FL im 3.0 TDI.

Der 2.7er hat durch seinen kürzeren Hub im Vergleich zum 3.0 TDI geringere Kolbenhöchstgeschwindigkeiten bei gleicher Drehzahl und damit verbunden geringere Kolbenbeschleunigungen. Das bedeutet dann geringere Massenkräfte und damit verbunden geringere Vibrationen. Und das spürt und hört man... 😁

Und irgendwie hat der 2.7 TDI gefühlt auch weniger Probleme mit den Kettenspannern, wobei mir hier der richtige "Erkläransatz" noch fehlt, was dafür der Grund sein könnte.

Andererseits ist der Programmwegfall des 2.7 TDI auch völlig nachvollziehbar, alleine aus wirtschaftlichen Gründen (Gleichteilpolitik spart Kosten). Trotzdem schade...

Edit: Wegen der Dichtungen kann ich nix genaues sagen, vorstellbar ist aber beides, Abgas und auch Kraftstoff, der dann Asphalt/ Teer ähnliche Ablagerungen hinterlässt

Nachdem ich von meinen 1.9 TDI gewechselt habe, war für mich anfangs der 2.7 Motor fast garnicht zu hören.

Mir gefällt der Motor sehr auch wenn ich mich motortechnisch nicht so gut verstehe.

Jedenfalls berichte ich am Montag nach dem Tausch...

Zitat:

@audi-a6-v6-4f schrieb am 19. Mai 2015 um 12:40:11 Uhr:


Nachdem ich von meinen 1.9 TDI gewechselt habe, war für mich anfangs der 2.7 Motor fast garnicht zu hören.

Mir gefällt der Motor sehr auch wenn ich mich motortechnisch nicht so gut verstehe.

Jedenfalls berichte ich am Montag nach dem Tausch...

Bis dahin würde ich das Auto nichtmal mehr starten...

Ähnliche Themen

Hä? Bis wann?

Der Wagen qualmt schon seit 5000km, Ölstand ist nur minimal gestiegen, sehe da keinen großen Grund den Wagen nicht mehr zu starten.

Zitat:

@audi-a6-v6-4f schrieb am 18. Mai 2015 um 21:19:12 Uhr:


Was ich vergessen hab zu erwähnen, wenn er an der Ampel mal hinten richtig rausqualmt also bei der Betriebstemperatur, mache ich ihn aus und wenn ich ihn anmachen will geht er manchmal nicht beim erstem mal an, sondern würgt gleich ab, dann muss ich zündung aus wieder an machen.

Gedankensekunde ist auch sporadisch vorhanden.

Sehe ich wie Quattro210379.

So wie du das beschreibst mit dem Starten ist das garkein gutes Zeichen. Dann "steht" wahrscheinlich schon der Diesel im Zylinder...

Das passiert ganz selten. Bzw nur wenn ich ihn am ampel ausmache weil er zu viel qualmt.

Der Wagen ruckelt ja nicht mal n bisschen. Sollte nichts so schlimmes sein.

Zitat:

@audi-a6-v6-4f schrieb am 19. Mai 2015 um 15:48:27 Uhr:


Das passiert ganz selten. Bzw nur wenn ich ihn am ampel ausmache weil er zu viel qualmt.

Der Wagen ruckelt ja nicht mal n bisschen. Sollte nichts so schlimmes sein.

😁 Ich an deiner Stelle wäre froh, das hoffentlich noch nichts defekt ist ausser die Injektoren... da merkst Du nichts, da macht es kurz buff keine Leistung mehr, und ne Qualmwolke... dann kannst nen Griff zum wegwerfen anschweißen lassen😁

Du nervst und deine Witze sind nicht witzig.

Zitat:

@audi-a6-v6-4f schrieb am 19. Mai 2015 um 16:12:00 Uhr:


Du nervst und deine Witze sind nicht witzig.

Mich nervt, das ich solch einem v.......... auch noch Tip gegeben habe...

Hast es dir wirklich sparen können, den deinem Tipp folge ich eh nicht.

Nur weil mein Wagen qualmt wenn er im Leerlauf länger läuft soll ich ihn garnicht mehr anmachen? ??

Während der Fahrt qualmt er ja eh nicht und ruckeln tut er sowieso nie - sypthome was ich habs sind alle in nem audi4ever als (Problem beginnt) betittelt.

Du vergisst bei deiner "klugen" Entscheidung aber, das bei Dir das Problem eingebaut wurde...

Aber ich nehm auch immer den Wetterbericht, der das beste Wetter vorhergesagt... wenn's dann doch anders kommt, kostet's mir aber nichts...

Weiß einer vw NM die Spannpratzen bekommen? Muss man die Kreuzweise festziehen oder ist das egal?

Zitat:

@audi-a6-v6-4f schrieb am 19. Mai 2015 um 22:26:24 Uhr:


Weiß einer vw NM die Spannpratzen bekommen? Muss man die Kreuzweise festziehen oder ist das egal?

Ich habe hier für die Sechskantbundmutter für Spannpratze den Wert gefunden: 10 Nm.

Der Wert geht wohl auch klar für den BPP im 4F.

"Demontierte Injektoren und Spannpratzen die wieder eingebaut werden, dürfen ausschließlich nur im
selben Zylinder wiedermontiert werden."

und weiter:

"Wird eine Einspritzeinheit (Injektor) erneuert muss auch die Spannpratze mit erneuert werden."

Quelle: Reparaturleitfaden meines 8E für den V6-TDI BPP, BSG, BKN, ASB. (Stand 7/2011)

Ok danke.

Spannpratzen kommen sowieso alle neu.

3 Injektoren wollte ich jetzt erstmal nach VCDS Werte raushauen aber optisch werde ich es mir auch anschauen welche bessere aussehen.

Laut Meister darf man die Injektorenspitzen mit nem Rostlöserspray und nem lappen auch sauber machen...

Habe gerade gesehen dass auf einem Injektor 2 Gummidichtringe sind, wo kommen diese hin? In die untersten 2 Einprägungen oder kommt eine ganz oben. Gibts ja 3 Einprägungen und 2 Gummidichtringe...

Deine Antwort
Ähnliche Themen