2.7TDI Keilriemenscheibe auf Kurbelwelle ab ?
Hallo, ich habe einen A6 4F 2.7 TDI. Als ich ihn gerade gestartet habe und aus meiner Einfahrt fahren wollte, konnte ich plötzlich nicht mehr lenken und es klapperte. Motorhaube auf, und siehe da, Keilriemen ab und die untere große Scheibe ist ab, ich könnte kotzen. Wie kann dass sein ? Vor ca. 5tkm ist der Keilriemen und die Spannrolle ausgetauscht worden. Haben sich da Schrauben gelöst, ist die Scheibe gerissen oder was kann da los sein ?
Beste Antwort im Thema
hallo, meine riemenscheibe hat sich nach 300000 km überraschend verabschiedet......
ich kann nur dazu raten, den wagen wie auf den beigefügten bildern zu zerlegen. das dauert unwesentlich länger als die fummelei in wartungsstellung.
ich hab beide variationen hinter mir und werde es immer wieder nur noch in der "erweiterten" wartungsstellung machen.
da hat man problemlos zugang zu allen schrauben und rollen.
ich habe bei der riemenscheibe auch das alte blech und die alten schrauben genommen, es handelt sich hierbei NICHT um dehnschrauben und von daher wieder verwendbar....
viel spass beim schrauben....
gruß stefan
118 Antworten
das bestärkt dann die Annahme das die FL-Modelle stärker betroffen sind, ich habe einen 2010er CDYA (188.000km). Ich hoffe nur das der neue Schwingungdämpfer nach dem Einbau länger wie die 30.000km hält....
..... dann wünsche ich dir viel spass bei der fummelei...die riemenscheibe passt nur einmal an die kurbelwelle, in servicestellung musst du mit einem spiegel arbeiten um die richtige position zu finden.
ich musste die riemenscheibe ein paar mal an und abschrauben damit sich alle 8 schrauben ansetzen ließen....
dem defekt der riemenscheibe nach 30000 km lag angeblich ein materialfehler zu grunde und wurde anstandslos umgetauscht, hatte nur wieder die arbeit damit. war ärgerlich, hoffe das der ersatz nun länger hält....
danke, morgen Abend werde ich hoffentlich mehr wissen und berichten können. Das mit dem Materialfehler ist in der Tat ärgerlich, weißt du per Zufall noch was es für ein Hersteller war ?
Mein Schwingungsdämpfer ist von Corteco.
Von welchem Hersteller war die Riemenscheibe? Corteco?
Ähnliche Themen
Corteco, noch nie gehört.
Für meinen BPP hatte ich eine Gates gekauft. Ob die auch auf den FL V6 rauf darf, weiß ich nicht.
ich hatte auch noch nichts von Corteco gehört bis ich den Schwingungsdämpfer gekauft habe, es scheint aber eine größere Firma zu sein:
Kleiner Nachtrag: Gerade geschaut, die Gates passt auch zum 3.0 FL TDI. (ich weiß, die Teile sind bereits alle beschafft)
Corteco stellt die Schwingungsdämpfer defintiv für BMW her. Eigentlich sind die Sachen von Corteco qualitativ hochwertig. Hatte auch schon mal Dichtungen von denen.
wenn Corteco BMW beliefert sollte Qualität sicher auch für einen Audi passen 🙂
Die Gates-Info kommt leider etwas zu spät für mich, ich hatte auch nicht groß Zeit und habe die Teile sofort bestellt da ich den 4F brauche solange es noch winterlich ist. Mein Spaßauto (2008er TT Roadster) hat keine ordentlichen Winterreifen (nur unwuchtige Felgen mit alten Ganzjahresreifen die im Keller rumliegen) und eigentlich sollte der Kleine noch für paar Wochen auch in der Garage bleiben....
Was passiert eigentlich wenn sich das Ding bei ca. 200 verabschiedet, kann der Motor Scahden nehmen, oder ist ehr mit äußeren Schäden z.B. Kühler zu rechnen?
wenn man bei 200km/h nicht mehr ordentlich lenken kann hätte ich erst mal Angst um die Karosserie und um mein Leben.
Schäden am Kühler kann ich mir nicht vorstellen denn da sind ja die zwei Kühlerlüfter im Weg die der Schwingungsdämpfer erst mal überwinden müsste.
Ich habe heute übrigens die Schrauben und die Ausgleichsscheibe abgeholt und den 4F (mit der Front) ins Carport (bzw. Holzschuppen) gefahren. Hinten schaut er noch raus aber mehr Platz ist leider nicht vorhanden und in die Garage passt das lange Teil auch nicht rein.
Naja, also einen so starken lenkeinschlag hat man nun bei diesen Geschwindikeiten meiner Erfahrung nach nicht ;-) Da geht es meistens gerade aus, oder sehr leicht auf der AB in die Kurve....gut die A45 z.B. bietet da schon einige schöne Kurven...aber mehr als 10-20 cm Lenkeinschlag hat man da auch nicht ich denke schon dass man den Wagen dann sicherer zu stehen bekommt als z.B. bei einem Reifenplatzer. Aber gut zu wissen, dass das Teil jetzt nicht Folgeschäden innen bzw. außen auslöst. Damit las ich es Drauf ankommen und tausche bei meinem Cana Fl nicht sicherheitshalber aus...
Viel Erfolg bei deinem Projekt....
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 15. März 2018 um 18:01:04 Uhr:
@utamos:
auch danke, welches Aggregat war denn betroffen ? Ich hoffe doch sehr das es bei meinem 4F nicht der Fall ist. Der Schwingungsdämpfer dreht sich noch (eiert halt rum) wenn der Motor läuft aber der Riemen steht still deswegen kann ich noch nicht sagen ob eine Welle von einem Aggregat betroffen ist.
Lichtmaschine war das wenn ich mich recht erinnere. - Ich habe den selben Motor wie du drin (CDYA)
Das Teil hatte alleine schon knapp 500,- gekostet, da die Welle (für den Keilriemen) nicht einzeln tauschbar ist (Auskunft Audi).
Da mir das damals unterwegs passiert ist wurde mein Dicker in eine Audiwerkstatt abgeschleppt und dort Repariert (Glaube knapp 1.800,-)
Bei mir war die Scheibe Sternförmig innen ausgerissen. An der Lichtmaschine (Aggregat) hat man äußerlich nichts gesehen. Erst beim Testen wurde das festgestellt.
@utamos:
danke, ich werde mir das genau anschauen wenn der Riemen die Lima wieder antreibt aber ich hoffe das alles rund laufen wird. Ich habe zwar das Glück das der 4F bei mir zuhause steht und ich keine Premiumlöhne zahlen muss aber eine defekte Lima würde mir auch stinken.
@spoon111:
egal wie aber einen Ausfall der Servolenkung bei 200km/h stelle ich mir schlimm vor. Einen Reifenplatzer (hinten links) bei 130 km/h hatte ich schon und das war relativ harmlos denn der 4F war (zum Glück) noch gut beherschbar.
kleines Update vom Schraubertag:
Wir haben den 4F mit einem Motorheber am Abschlepphacken hoch gehoben, Dreibeine untergestellt und dann wieder abgelassen. Danach wurden Front und Scheinwerfer demontiert und der Schloßträger in Servicestellung gebracht. Da es immer noch recht eng war haben wir die Kühlerlüfter ausgebaut und hatten dann genug Platz um die Neuteile zu verbauen die beim kurzem Motorprobelauf rund und ohne zu eiern liefen.