2.7TDI Keilriemenscheibe auf Kurbelwelle ab ?
Hallo, ich habe einen A6 4F 2.7 TDI. Als ich ihn gerade gestartet habe und aus meiner Einfahrt fahren wollte, konnte ich plötzlich nicht mehr lenken und es klapperte. Motorhaube auf, und siehe da, Keilriemen ab und die untere große Scheibe ist ab, ich könnte kotzen. Wie kann dass sein ? Vor ca. 5tkm ist der Keilriemen und die Spannrolle ausgetauscht worden. Haben sich da Schrauben gelöst, ist die Scheibe gerissen oder was kann da los sein ?
Beste Antwort im Thema
hallo, meine riemenscheibe hat sich nach 300000 km überraschend verabschiedet......
ich kann nur dazu raten, den wagen wie auf den beigefügten bildern zu zerlegen. das dauert unwesentlich länger als die fummelei in wartungsstellung.
ich hab beide variationen hinter mir und werde es immer wieder nur noch in der "erweiterten" wartungsstellung machen.
da hat man problemlos zugang zu allen schrauben und rollen.
ich habe bei der riemenscheibe auch das alte blech und die alten schrauben genommen, es handelt sich hierbei NICHT um dehnschrauben und von daher wieder verwendbar....
viel spass beim schrauben....
gruß stefan
118 Antworten
Hab das nun auch bei meinem 3.0TDI bei 195tkm.
Keilriemenscheibe ab.
Reparatur ca. 500€ wenns langt sagte man mir.
Ich hoffe mal inständig Audi beteiligt sich an dieser Misere, wenn ich danach googel, dann wird man von Betroffenen ja fast erschlagen
Sind noch Leute davon betroffen, bei unseren A6 hat sich die Keilriemenscheibe fast verabschiedet. 3 Schrauben abgerissen und die Scheibe läuft mit Unwucht, nicht viel länger und sie hätte sich in der Fahrt verabschiedet. Zum Glück haben wir es noch in die Werkstatt geschafft.
Gibt es hier jemanden der mir Tips für die Werkstatt geben kann? Evtl gibt es noch ne Aktion oder bessere Materialien die als Tausch da drauf kommen.
Dank euch schonmal :/
Was willst du da für Tips hören die wir der Werkstatt geben können?
So schwer ist das jetzt nicht eine Keilriemenscheibe zu wechseln.
Neue kaufen, einbauen lassen, fertig.
MfG
Das ist wohl beim 4F ein Verschleißteil. Bei meinem FL von 2009 riss dieser auch beim ausparken bei 160Tkm. Der Service meinte das dies 4F typisch wäre und meiner noch gut gehalten hätte. Lass dir gleichzeitig alle anderen Rollen austauschen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 14. Februar 2017 um 00:26:38 Uhr:
Was willst du da für Tips hören die wir der Werkstatt geben können?
So schwer ist das jetzt nicht eine Keilriemenscheibe zu wechseln.Neue kaufen, einbauen lassen, fertig.
MfG
Naja so einfach ist das nicht, es sind Schrauben abgerissen. Einige steckten so fest das sie ausgebohrt werden mussten. Der spass kostete mich jetzt 500 tacken. Aber gut, wad mud dad mud. Soll ja an den neuen Besitzer im Sommer auch vernünftig übergeben werden.
Da bist du noch gut davon weggekommen. Ich musste damals 900€ bei Audi bezahlen. Schrauben waren auch beim mir abgerissen. Allerdings habe ich sämtliche Rollen mit wechseln lassen.
ich hole den Thread nochmal hoch da ich keinen neuen eröffnen möchte 🙂
Meinen 2010er 4F (3.0 TDI, 188.000km) hat es heute auch erwischt, beim rückwärts Ausparken aus meinem Hof war noch alles in Ordnung aber beim vorwärts losfahren (Räder schon fast gerade gestellt) ging die Lenkung nicht mehr. Erst wollte ich wieder in den Hof zurückfahren aber die Lenkung ging dermasen schwer das ich erstmal gerde aus auf einen nahe gelegenen Parkplatz gefahren bin. Da steht der 4F nun mit abgerissener Riemenantriebsscheibe (hängt auf Kühlerlüfter) und ich bin froh das es nicht während der Fahrt passiert ist.
Die Ersatzteile (neue Antriebsscheibe, Zahnriemen, Umlenkrollen und Spanner) sind bestellt und sollten morgen zur Abholung bereit liegen. Am Samstag will ich die Teile mit meinem Sohn (Schraubertalent) zusammen einbauen und hoffe das ich ab Montag wieder mit dem 4F zur Arbeit fahren kann.
Paar Tipps zur Reparatur wären nett ! Ich habe zwar diverse Rep.Anleitungen aber in der Praxis sieht es ja manchmal etwas anders aus 🙂
Ich hab den Spaß schon hinter mir, genau aus dem Grund damals vorsorglich getauscht Klick.
Ein paar Stichpunkte die mir so einfallen:
- Stoßstange, Unterfahrschutz und Scheinwerfer müssen ab
- Schrauben am Prallträger vorne lösen
- Kühlerpaket nach vorne ziehen ("Servicestellung"😉
Von unten kommt man dann relativ gut mit einem Winkelschrauber an die Schrauben.
GANZ WICHTIG: Die neue Riemenscheibe passt nur in einer einzigen Position auf die Kurbelwelle, ansonsten gehen nicht alle Schrauben exakt rein (auf Markierung achten!)
Ein paar Schnappschüsse von der Aktion im Anhang. Viel Erfolg 😉
Danke, wir werden unser Glück mal so versuchen. Es ist natürlich auf einem Parkplatz (ohne Hebebühne) etwas erschwerlicher als in einer Werkstatt, zumal das Wetteramt ungünstige Prognosen für sowas voraus sagt.
Danke auch für den Link, ist das mit dem Generatorfreilauf bei einem 2010er 3.0TDI auch ratsam/notwendig ? Aktuell kosten die bestellten Ersatzteile aus dem Zubehörhandel auch so schon über 500 Euro....
Ist nicht zwingend notwendig. Ich sags mal so, deiner ist jetzt ist jetzt über 180k ohne Freilauf gelaufen und das wird er auch weiterhin. Ich habe den Freilauf nachgerüstet weil es sich ergab und die Lima gut zugänglich war. Der Freilauf ist bei den neueren V6 TDI Motoren wieder serienmäßig verbaut. Ich habe im Zuge dessen auch den Kurbelwellendichtring erneuert.
Das alles ist aber kein Spaß ohne Hebebühne, trotzdem machbar. Wünsche euch viel Erfolg.
ok, wir werden erst mal nur die Keilrippenriemen-Geschichte erneuern. So ganz frisch ist mein 3.0 TDI ja nicht mehr aber bisher (die letzten 5 Jahre) war der relativ problemlos und ich möchte den auch noch paar Jahre behalten.
Ich werde dann berichten wie es weiter geht und eventuell auch noch mal nachfragen wenn ich/wir auf dem Schlauch stehe(n)....
Kannst Du dann mal die große Riemenscheibe hier abbilden? Mich interessiert brennend, wo und wie der Bruch verlaufen ist.
Die FL V6 scheinen gehäuft betroffen zu sein. Eine Zeitlang war ich der Meinung, es liegt an den geringeren Leerlaufdrehzahlen von ca. 600 rpm (oder noch kleiner?), die den Gleichlauf zu unförmig werden lässt und den Schwingungstilger (in dieser großen KW-Riemenscheibe stecken Elastomere) stresst. Momentan bin ich mir aber nicht mehr sicher, denn als ich neulich ein Diagramm zu den Schwingungsamplituden gesehen hatte, wurde klar, dass bei den größten Drehmomentzeitpunkten die "Punches" auf den Kurbeltrieb ebenfalls maximal werden, so dass die Torsionsschwingungs-Ausschläge (Amplituden) auf den Tilger (KW-Riemenscheibe) auch stressend einwirken. Da mir die Eigenfrequenzen nicht bekannt sind, bleibt das für mich leider weiter im Dunkeln, ob es die reduzierten Drehzahlen oder die zu hohen Amplituden während hoher Motormomente sind. (---> sorry fürs abschweifen)
@a3Autofahrer:
kein Problem, wenn wir die defekte (große) Riemenscheibe ausgebaut haben stelle ich Bilder davon ein. Der Zeitpunkt ist aber wetterabhängig, geplant ist eigentlich übermorgen (Samstag) aber es sind Minusgrade (max -4°C, 5-10 cm Schnee) gemeldet und mein 4F steht draussen auf einem Parkplatz ganz in der Nähe. Eventuell versuche ich noch den 4F ohne Servopumpe nach Hause zu fahren aber da steht der 4F dann auch draussen 🙁
Habe letztes Jahr auch hinter mir, ging ohne Stoßstange demontieren, bei Trost gekauft 160€
das ist beruhigend aber ich stelle mir das recht eng vor. Die Teile habe ich in inzwischen auch besorgt.
In der Rep.Anleitung steht was Schrauben und Ausgleichsscheibe des Shwingungsdämpfers erneuern, die habe ich leider nicht mitbestellt - ist das zwingend nötig ?