2.7TDI HD-Pumpe vibriert !?

Audi A6 C6/4F

Hallo,

fahre ein 2,7 TDI BJ 2005 hat jetzt 163000 km. Bei ca. 1100 Umdrehung vibriert die Hochdruckpumpe sehr stark und sie gibt ein leises rauschendes Geräusch von sich. Wenn man mit der Drehzahl höher geht ist es weg!!! Beim Bekannten ist die Vibration nicht da, egal in welcher Drehzahl!!! Muss ich eine neue Pumpe haben oder ist es was anderes, was sie belastet?

Danke

55 Antworten

Hallo Liebe Freunde,
Ich habe bei mir festgestellt das die Halterung an zwei Punkten gebrochen ist.
Nun suche ich wie ein Wolf nach diesem Bauteil und werde nicht fündig.
Kann mir einer die genaue Bezeichnung des Bauteils sagen ?
Trotz Teilenummer kein Erfolg...!

Audi A6 4f Avant
Audi A6 4f Avant
Audi A6 4f Avant

Das ist die Konsole der Hochdruckpumpe.
In deinem Falle die Untere mit der Endung J

Asset.JPG

Vielen dank. =)

Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 16. November 2022 um 16:24:33 Uhr:


Das ist die Konsole der Hochdruckpumpe.
In deinem Falle die Untere mit der Endung J

Nicht dafür. Habe ich auch nur aus Google 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Audijunky schrieb am 16. November 2022 um 16:16:10 Uhr:


Hallo Liebe Freunde,
Ich habe bei mir festgestellt das die Halterung an zwei Punkten gebrochen ist.
Nun suche ich wie ein Wolf nach diesem Bauteil und werde nicht fündig.
Kann mir einer die genaue Bezeichnung des Bauteils sagen ?
Trotz Teilenummer kein Erfolg...!

Hallo, ist das ebenfalls ein 180 PS 2.7 TDI? Wurde mal in der jüngeren Vergangenheit am Zahnriementrieb HD-Pumpe gearbeitet?

Mein 2.7er hatte zumindest ebenfalls den Halterungsbruch und Abriss der Befestigungsschrauben. Musste leider recht viel oben weggebaut werden, um die abgerissenen Schrauben auszubohren. 🙁

Drücke die Daumen, dass alle Teile zu bekommen sind und er dann wieder läuft. Spanner vom Riemen der Hochdruckpumpe hat so einige Eigenheiten, die zu beachten sind. Im Rep-Leitfaden wird es gut beschrieben.

Servus,

ich habe ein zeimlich ähnliches Problem, hab jetzt das dritte mal die Halter repariert innerhalb von 2,5 Jahren. Jetzt wollte ich fragen ob du nun das Schwungrad abdrehen lassen hast und ob es sich dadurch verbessert hat? Danke schonmal!

Zitat:

@Mk24403 schrieb am 18. August 2022 um 20:46:33 Uhr:



Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 15. August 2022 um 12:22:55 Uhr:


Das Schwungrad heisst auch Ti'l'ger.
Die sind alle so "unrund".

Und warum sind die so unrund?
Habe heute das neue gebrauchte erhalten ist auch unrund hat einen seitenschlag wie das andere.
Lasse es morgen fachmänisch abdrehen und auswuchten mal schauen was der dreher dazu sagt wie unrund es wirklich war😉

Ich denke audi hat es entweder extra gemacht das die pumpen dadurch nach ner bestimmten laufleistung versagen oder es war ein versehen das die so unrund laufen.

Aber erklärt mir bitte mal warum das normal sein soll das die so laufen?

Ich habe vor vielleicht 10 Jahren schonmal an meinem 2.7er BPP die Konsole plus Halterungen erneuert.
Damals war nur eine Schraube abgebrochen, diesmal sind 2 Schrauben abgebrochen...
Zum Glück noch rechtzeitig und lange vor dem Urlaub, so dass ich es noch rechtzeitig reparieren kann.
Überlege es irgendwie zu verstärken, bzw. die Konsole zusätzlich noch von oben zu befestigen,...

20240608_202809.jpg
20240608_202806.jpg
20240608_202756.jpg

Habe jetzt eine zusätzliche Halterung gebastelt um die Stabilität zu verbessern

20240616_163534.jpg
20240616_135904.jpg

Mich hat es auch erwischt, zwar beim A4 aber mit dem Motor halten wir ja zusammen 🙂
Dachte ich teile mal meine Erfahrung, vielleicht hilft es wem wenn man an der HD Pumpe schraubt.
Bei mir war nach Ölkühlertausch nach ca 5tkm die Hochdruckleitung direkt von der Pumpe gerissen, stellte sich dank a3Autofahrer heraus die ganze Pumpe war locker und hat rumgewackelt wenn der Motor lief. Guter Indikator für Probleme: Das gummigelagerte Unterdrucksensordings vorne am Motor direkt beifahrerseitig neben dem HD-Pumpenantriebsrad, der tanzte im Leerlauf trotz korrektem Sitz ziemlich herum, was bei fest sitzender Pumpe nicht sein sollte.
Von Hand geprüft war die Pumpe wirklich fest, es war nur bei laufendem Motor nach Tausch der Hochdruckleitung aufgefallen weil a3Autofahrer es erwähnte. Nachdem die Ansaugbrücke runter war sah man nach und nach dass der vordere Halter der Ansaugbrücke gebrochen, die hinteren zwei M8 Schrauben herausgefallen waren, die mittlere M8 unter dem AGR Rohr abgerissen und die vorne am Motor fehlte. Die M6 unter der ZR Abdeckung war auch komplett lose, wurde aber noch durch die Abdeckung gehalten.
Ich gehe stark davon aus beim Schrauben in der Nacht das falsche Drehmoment genommen zu haben, es gibt nur eine M6 dort mit 9Nm, alle M8 müssen mit 23Nm angezogen werden. Habe aber auch gelernt an solchen Stellen keine 17 Jahre alten Schrauben wieder einzudrehen die zusammen 15 EUR kosten, der Spass hat mich jetzt fast zwei Tage und 150,- Teile gekostet. Beim Fahren fiel übrigens nichts auf bis plötzlich die Servounterstützung fehlte und an der Ampel Dieseldampf vorne aufstieg.
Dann noch die Zahnriemenspannung, habe ja noch nicht so viele ZR gewechselt, aber die Prozedur scheint jetzt nicht bei allen Spannrollen so zu sein: Man soll bei handfest angezogener Schraube mit dem Inbus auf 1 Uhr drehen, keines falls bis 12, dann zurück auf 3 Uhr und dann erst auf die korrekte Spannung die mit der Nase und Kerbe angezeigt wird.
Meine Rolle zeigt hier garnichts mehr an, keine Ahnung ob die übergesprungen ist oder was, habe jetzt nach Daumenmass eingestellt und werde es mal beobachten oder eine neue Rolle bestellen.
Ein Tipp noch für den A4: Da ich kein Bock hatte den Schlossträger in Servicestellung zu bringen um die Zahnräder zu lösen, habe ich die Rückseite des Plastik Zahnriemenkasten an dieser Wölbung zwischen Pumpenrad und Spannrolle weggedremelt. Darunter kann man die M6 Torx Linsenschraube erreichen und spart sich so das Lösen der Zahnriemenräder. Ob man einen nagelneuen Zahnriemen so drauf bekommt kann ich halt nicht sagen aber meiner ging gut drauf.

Danke für Deinen ausführlichen Bericht. Freut mich, dass er wieder auf der Straße ist. Dass mit dem Wackeln des pneumatischen Druckumsetzers kommt mir sehr bekannt vor. 😁 Vielleicht der bessere Indikator für den Schaden der Halterung der HD-Pumpe, als von Hand an der Pumpe rumzudrücken...

@a3Autofahrer
Hast inzwischen den gebrauchten Vibrationsdömpfer verbaut???

Deine Antwort
Ähnliche Themen