2.7TDI / 3.0TDI - Abgasrückführung Kühler Klappe
Hallo,
ich hätte da mal eine Frage...
Wann ist der AGR-Kühler "AUF" bzw. "ZU" ?
Bei der Stellglieddiagnose tut an sich an besagter Klappe nix.
Ich gehe davon aus das diese "fest" ist oder evetuell die Unterdruckdose defekt ist.
Das Ventil arbeitet.
Ich werde mal die Unterdruckdose aushaken (quasi ohne Klappe), das Gestänge müsste sich ja denn bewegen.
Eventuell bekomme ich so auch die Klappe des AGR-Kühlers wieder zum bewegen.
Die Stellung ist wie auf dem Bild zu sehen, Gestänge ausgefahren.
Danke vorab!
Beste Antwort im Thema
Der Steg in der Ausblasöffnung. Bei meinem gibt es den und bei GinoW ist der nicht da, jedoch scheint bei ihm stromauf dieser Ausblasöffnung eine Art Wulst zu sein. Und die eingeprägten Nummern bitteschön 😁: "3" vs. "4".
183 Antworten
Hier sind die weitere Ergebnisse.
mir ist aufgefallen, wenn ich vom Gas ging (beim fahren), ging die Drehzahl runter und wieder rauf. In den Moment spuckt die Lamda sehr Hohe werte aus und dann würde ich sagen geht die DK auf und AGR zu.
zum Schluss stand ich und hab nur Gas Stöße gemacht und da viel mir es auch auf.
Liegt es an der Lamda warum er so schnell hoch spingt oder sind das nur die berechnete?
Bin jetzt noch mehr umsicher geworden. 🙁
Vielen dank a3Autofahrer und an alle die mit lesen und eventuell tipps haben.
War etwas eingespannt.
Lambda kannst du prophylaktisch nach der Laufzeit immer tauschen, ich halte das nicht für verschwendet. Jedoch kann das Dein Problem möglicherweise trotzdem nicht unbedingt heilen. Davon musst Du einfach ausgehen.
Wollte nicht drängeln. 🙂
Ok ... Intervall soll wohl 250tkm sein. Glaub nicht die ist gewechselt worden.
Das denke ich auch.
Nur für mich sind die Werte auch merkwürdig. Diese Sprünge.
Ähnliche Themen
Habe damals ein halbes Jahr nach Übernahme meine B7 LMM und Lambda erneuert, hatte Schwierigkeiten mit dem DPF und die Lambdasonde stand ab und zu im Ereignisspeicher. Ich hatte dann ca. 240 tkm gehabt.
Also raus mit der Sonde und neue rein. Geht von oben, musst wahrscheinlich nur den Ausgleichsbehälter zur Seite legen.
Lamda werde ich mal auf gut Glück Wechseln.
LMM hab ich damals gereinigt und hab noch ein gebrauchten zu Liegen.
Der jetzt drin ist finde ich persönlich Anzugsfreundlicher.
Neuer ist ja nicht gerade günstig.
Hab jetzt mal versucht den DPF zu Regen. Manuell. Heizt nicht mal an und Temperaturen bleiben bei 160 grad Stehen. Status sagt vorheizen aber es passiert Nix.
Langsam mach ich mir sogen da Öl 0,55 war und 0,30 Asche.
🙁
Zitat:
@GinoW schrieb am 17. Januar 2020 um 17:04:35 Uhr:
Hab jetzt mal versucht den DPF zu Regen. Manuell. Heizt nicht mal an und Temperaturen bleiben bei 160 grad Stehen. Status sagt vorheizen aber es passiert Nix.
Wie jetzt, hast Du eine Notreg eingeleitet? Bei meinem A4 B7 gingen vorne dann beide großen Lüfter an und die Drehzhal des Motor hob auf 1800 rpm, um dann kurze Zeit später auf 1500 rpm bis zum Ende der Reg. zu bleiben. Hat das Dein 4F auch so gemacht?
Hm, klingt nicht gut. Im MWB 100 lassen sich einige Statuswerte zur Notreg. anzeigen.
Mache erstmal die LS neu.
Klingt überhaupt nicht gut. 🙁
Erst der AGR Fehler nun noch das. Ob es alles zusammen hängt ,weiß ich nicht.
Fehler stand nicht drin und laut MWB hat die Drosselklappe 24%und 94%AGR gearbeitet.
Hab vorhin die Werte angeschaut. Keine erforderliche oder abgebrochene Stand drin.
Merkwürdig alles.
Lamda ist bestellt. Orginale von Bosch . Leider erst Mittwoch.
Zitat:
@GinoW schrieb am 17. Januar 2020 um 17:58:04 Uhr:
Fehler stand nicht drin und laut MWB hat die Drosselklappe 24%und 94%AGR gearbeitet.
Genau, AGR ist zu und es kann zusätzlich die Luftmasse gedrosselt werden. Dient der schnellen Aufheizung des Abgastrakts. Das ist also schon mal plausibel. Jedoch müsste die Temperatur nach Kat und vor DPF hoch kommen, aufgrund der Nacheinspritzung. 🙁
Zitat:
Hab vorhin die Werte angeschaut. Keine erforderliche oder abgebrochene Stand drin.
Hattest Du die Not.Reg. dann einfach zu Ende laufen lassen oder hattest Du dann selbst abgebrochen?
Ok also das hat er denn wohl eingeleitet.
Das hat er leider nicht gemacht die Temperatur aufzuheizen.
Nacheinspritzung hab ich nicht rein geschaut.
Ja hab ich.. hat nach 10/15 min abgebrochen.
Hattest Du währenddessen die Luftmasse angeguckt? Also der Messwert? Sollte unter 400 mg, besser bei 280...330 mg liegen.
Waren beide Abgastemperaturfühler im ungefähr gleichem Temperaturbereich?
Wenn ich ich mir genau erinnere waren sie in den Bereich.
Die Temperatur Waren etwas Unterschiedlicher aber ca 10-20grad.
Hab noch paar Logs mit Temperaturen und Lamda gemacht. Wenn du Sie möchtest.
Immerhin hat er keine Nacheinspritzung eingeleitet, sonst hättest Du das am Abgas sehen müssen und riechen müssen. Die Frage ist also nun, warum die Software keine Nacheinspritzung eingeleitet hat. Daran könnte die LS "schuld" sein oder auch das DDS-Signal.