2,7TDi 2005: Automatik ruckelt beim schalten

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe bereits die Suchfunktion genutzt, jedoch noch nicht das passende gefunden. Deshalb versuche ich es noch einmal auf diesem Wege.
Ich habe seit einer Woche ein Problem mit meiner Automatik (Tiptronic). Beim Hoch und Runterschalten gibt es keinen weichen Übergang mehr, sondern es erfolgt ein deutlich spürbares Rucken. Dies ist meißten vom 2. zum 3. Gang, sowie beim 6. zum 5. Gang der Fall.

Ich habe bereits Getriebeölwechsel durchführen lassen. Dabei wurde auch mittels Lesegerät geprüft ob ein Fehler vorliegt, dies ist jedoch nicht der Fall.

Kann mir jemand weiterhelfen???

Hier noch paar Daten zum Fahrzeug:
2,7 TDI quattro, Bhj: 09/2005, 135 tkm

Danke vielmals!!!!

Beste Antwort im Thema

man kann per vcds eine stellglieddiagnose machen. der stellmotor ist aber nur EINE mögliche ursache, gerade wenn du damit sonst keine probleme hast.

nur weil alle immer gleich getriebeöl wechseln lassen und bei vielen ist das harte schalten danach auch nicht weg. evtl kannst du auch die schlüsselprofile löschen, darin sind die lernwerte der automatik gespeichert.

vielleicht hilft es auch, den fehlerspeicher von ZF direkt am getriebe auslesen zu lassen (nicht über vcds). ansonsten wüsste ich jetzt erstmal nicht weiter aus der ferne.

57 weitere Antworten
57 Antworten

BaWü war ich erst....
Wandler kannst du mal grob nen 1000er rechnen , jeh nachdem wieviel Elan die ausführende Werkstatt hat

Oh ok, schade bezogen auf war :-/...
Alles klar danke schon mal, könnte es evtl. Noch mit anderen Bauteilen zusammen hängen? In welche Werkstatt würdest du zum wechseln des Wandlers gehen(wenn es der Wandler wäre)

Wie weit ist Stuttgart von dir?
Bzw Altingen ?

Ich selber würde in keine Werkstatt gehen , ich vertraue nur mir selbst.
Hab früh gelernt "verlass dich auf andere und du bist verlassen" und wenn du willst das etwas ordentlich gemacht wird , nach es selbst.

Gut , es gibt Dinge da streike auch ich . Meine Scheinwerfer hab ich z.B. Auch bei @betaTester machen lassen.

Stuttgart Ca. Ne Stunde...
Altingen fast 2. Stunden... wohnst du in Altingen?

Ja das glaube ich dir, ich würde es auch gerne selber machen aber mir fehlen die Mittel dazu (Hebebühne, motorheber, usw)

Was hast du denn an deinem Scheinwerfer gemacht?

Ähnliche Themen

Scheinwerfer haben evo x R 2.0 Projektoren bekommen.
Die alten waren am Ende.

In Altingen hab ich nen fähigen schrauber.
Ansonsten halt ich ... Kassel...
Die anderen guten Leute die ich kenne sind aus dem Norden

Ah ok cool 🙂 ^^

Hab am Montag n Termin in einer Getriebe Werkstatt bekommen mal schauen was er dazu sagt.

Ich werde dann berichten^^

So heute hatte ich einen Termin in der Werkstatt er hat ein Diagnosegeräte über OBD angeschlossen und ist dann eine Runde gefahren, über dieses Geräte konnte er den Wert des Wandlers auslesen und meinte er der Wandler würde nicht mehr schließen, somit defekt. @das-weberli du hattes geschrieben du kennst jemand in Altingen würde er so etwas auch reparieren bzw. Tauschen?

So so
Das hat er ausgelesen?
Dann müsste im Fehlerspeicher ja sowas wie "Kupplung für WandlerÜberbrückung - keine kraftÜbertragung" stehen.

In Altingen ist die v8 schmiede
Einfach mal fragen ob er Lust hat.
Wahrscheinlich wird er nur mich dann wieder anrufen das ich vorbei komme 🙂
Ist ja an sich auch keine große Sache . Getriebe geht ja einfach raus

Ja, an diesem Gerät hat es die Differenz von "Pumpenrad" und "Turbienenrad" angezeigt, bei geschlossenem Wandler dürfte es keine Differenz betragen meinte er.... im Fehlerspeicher zeigte es mir per vcds nichts an...

Das wäre ja super, würdet ihr/du den Wandler tauschen also einen neuen einbauen oder diesen Generalüberholen lassen? Was würde es denn kosten?

Achja was er auch noch meinte das man dieses Getriebe umölen müsste + software anpassung, da ein anderes Öl rein müsste.

Gar nix um ölen!
Das alte Dexron 6 ist perfekt

Das Getriebe hat nur 2 Drehzahl Sensoren.
1 x Getriebe Eingangsdrehzahl und einmal Ausgangsdrehzahl.
Zum Wandler Schlupf bestimmen nimmt man entweder die Differenz zwischen Motor und Eingangsdrehzahl oder guckt einfach in Messwertblock 007 nach der Schlupfdrehzahl.
Der Wandler wird jeh nach Lastzustand und alter vom Luftmassenmesser bis zu 80kmh mit Absicht schlupfend gehalten damit sich Schwingungen vom Motor nicht auf den Antrieb übertragen.

Letztendlich bin ich nicht ganz so überzeugt von der Diagnose weil die Steuerung ziemlich schnell den Wandler in den Fehlerspeicher wirft wenn die "wk" nicht das tut was das Steuergerät will.

Manchmal birgt die WK Steuerung ganz düstere Geheimnisse. Ich hab noch nen 15km langen log von @600000
Auf der gesamten Strecke hat das Getriebe Steuergerät sich geweigert den Wandler fest zu schließen. Der SteuerStrom für das MagnetVentil ging nie über 0.500A
Für "WK ZU" brauch man eigentlich so 0.690.....0.710Ampere.
Ich hab mir die Datei 500x angeschaut und es trotzdem nicht verstanden.
Das Getriebeöl war warm genug, Motorlast und Gaspedal Stellung absolut plausibel.
Vielleicht ist es ein Software Bug oder doch ein Feature ?
Allerdings war der Wandler in dem Fall rund 400.000km alt.

Mit meinem A8 kann ich es nicht vergleichen , der geht ab 30kmh in die Wandler Regelung und schließt ihn recht früh.
Weil ich seit 100.000km mit ner kaputten mechatronik fahre (gesamt hat sie 677.000km) hat meine Steuerung schon gelernt das ab 0.570A der Wandler fest geschlossen ist. Der Regel Kolben in der mechatronik oder ein MagnetVentil lässt quasi mehr Druck durch als eigentlich gewollt.

Was wiederherum bedeutet das die ganze Steuerung adaptiv ist.

Vielleicht einfach mal Lernwerte raus löschen und mal gucken was passiert.
Den Rest kann man dann halt mit ner runde mit Laptop dran rausfinden.

Komplexer Kram
Viel zu spät dafür?! :-)

das dachte ich mir dann auch, und das A&-wiki bestätigte mir das auch:

Vorgehensweise bei Audis mit dem Baujahr ab März 2008: hier sollte nur das grüne Lifeguardfluid8, Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6 eingefüllt sein und sollte auch wieder neu eingefüllt werden. Kein Software Update und eine Adaptionsfahrt nötig!

ja tut mir leid ich kann es leider nicht genau sagen was das für ein Wert das war, zumindest zeige es bei normaler Fahrt immer so ca 60-65 an..

Zitat:

guckt einfach in Messwertblock 007 nach der Schlupfdrehzahl.

werde ich heute Nachmittag einmal machen.

Zitat:

Letztendlich bin ich nicht ganz so überzeugt von der Diagnose weil die Steuerung ziemlich schnell den Wandler in den Fehlerspeicher wirft wenn die "wk" nicht das tut was das Steuergerät will.

evtl. versucht die wk noch das zu tun was das Steuergerät will und deshalb gibt es keinen Fehler nur schafft sie es eben nicht ganz weil möglicherweiße Haarrisse sich darin befinden ?

Zitat:

Manchmal birgt die WK Steuerung ganz düstere Geheimnisse. Ich hab noch nen 15km langen log von @600000

Auf der gesamten Strecke hat das Getriebe Steuergerät sich geweigert den Wandler fest zu schließen. Der SteuerStrom für das MagnetVentil ging nie über 0.500A

was war in diesem Fall dann defekt? habt ihr da einen neuen Wandler montiert?

Zitat:

Für "WK ZU" brauch man eigentlich so 0.690.....0.710Ampere.

werde ich auch heute Nachmittag mal überprüfen.

Das Problem ist leider auch das er "meiner Meinung nach" nicht mehr die Power hat die er eig. haben sollte :/

Villeicht hilft es noch was, dieses Problem tritt nur auf wenn das Öl warm wird.

du schreibst "Viel zu spät dafür?! :-)" was würdest du an meiner Stelle jetzt unternehmen?

Moin

Ich meinte die Uhrzeit , mal auf den Wecker geschaut?

Mit dem Öl ist so ne Sache und das A6 wiki lassen wir jetzt mal aus.
Am besagten Audi von @600000 hätte rein vom Baujahr her eigentlich grünes Öl drin sein müssen (LG8) , es war aber gelb(LG6).
Im Zweifelsfall würde ich immer das 6er nehmen weil es dicker ist.
Hab bei dem grünen zeug kein gutes Gefühl , ist ja wie Wasser und gerade bei den anfälligen Buchsen (GleitLagerung) der 6hp19 hab ich dann doch lieber das dickere Öl drin.

Was die Steuerung angeht...
Wenn die sagt "Wandler zu" und er macht weiter mit so 64u/min Schlupf gibt's nen Fehler Eintrag.

Für den besagten Audi hatte ich zwar nen Wandler und ein "zip-kit" da aber die Besitzerin hatte nie so richtig Interesse das zu beheben.
Dazu kam das ihre mechatronik halt die typischen Alterserscheinungen hatte und der Getriebedruck schleichend ansteigt. Die Elektronik adaptiert dann die Füllzeiten der Kupplungen nach unten.
Die Steuerung hat leider keine Druck Sensoren .
Es schätzt quasi den Druck über den Drehzahlabfall beim schalten.

Naja , was du tun sollst?
Erstmal ne gescheite Diagnose machen bevor man irgendwas tut.
Ich kann mich erst in paar Wochen damit beschäftigen. Muss erstmal ins Krankenhaus , anschließend etwas rum gammeln bevor ich wieder Attacke machen kann.
Wobei , ne Diagnose bekomm ich auch zwischendurch noch hin
Muss nur Laptop und Diagnose Kabel dabei haben 😁
Das Ding kann ich auch halb tot bedienen 😁 😁 😁

Ich ging auch nicht davon aus das du noch zurück schreibst :-):-):-)

ah ok, d.h. man kann es NUR an der Farbei bei ablass wenn es noch nicht zu alt ist feststellen?

Ich bin vorher eine kleine Runde gefahren, bei ca. 100 km/h kam erst "Wandler zu", da war aber dann die Schlupfdrehzahl bei 0 1/min.

kannst du mir evtl. aus der Ferne sagen nach was ich genau schauen bzw. welche Messblöcke ich auslesen und evtl. hier posten kann? oder bringt das eher nichts?

habe bei der Fahrt vorher einmal den Log mitlaufen lassen

Datei von filehorst.de laden

ich hoffe man kann mit dem Log etwas anfangen?

Zitat:

Wobei , ne Diagnose bekomm ich auch zwischendurch noch hin

Muss nur Laptop und Diagnose Kabel dabei haben 😁

Das Ding kann ich auch halb tot bedienen 😁 😁 😁

absoluter Freak 😁😁😁 (im guten Sinne natürlich) 😁😁😁

Normal kann ja jeder.....

Ich will gleich nochmal mit dem Rasenmäher durch den Garten wüten. Danach schaue ich mir die Log Datei an.

Zitat:

@das-weberli schrieb am 29. Mai 2018 um 16:0:28 Uhr:


Normal kann ja jeder.....

Das stimmt😁

Sorry das ich jetzt schon wieder nerve aber hastet du schon Zeit dir den Log anzuschauen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen