2.7 TDI Steuerkette/Kettenspanner

Audi A5 8F Cabriolet

Guten Abend zusammen, ich fahre ein Audi A5 2.7TDI Bj. 2009. Ich hatte in letzter Zeit das Gefühl dass meine Steuerkette beim Kaltstart etwas rasselt für etwa 1-2 Sekunden. Ich habe das ganze bisher nur aus dem Auto beobachten können. Der Wagen war warm gefahren und ich habe ihn vor ca. 4 Stunden abgestellt und gerade nochmal einen start gemacht, Wassertemperatur <50 Grad , hab die Hand auf den Motor gehalten und der war noch minimal warm. Soweit ich weiß sollten ja eigentlich keine Probleme mit der Kette bzw. dem Spanner bei Modellen nach 2007 mehr auftreten da der Spanner überarbeitet wurde. Als ich gerade starten lassen habe und vor öffneter Motorhaube stand hat sich alles top angehört. Das Problem beim Kaltstart mit dem Spanner soll ja angeblich sein, dass weniger Öl im Spanner ist nach längerer Standzeit und daher die Kette etwas rasselt. Meine Frage ist nun ob der Wagen gerade einfach nicht lange genug Stand und kalt genug war oder ob ich mir das Geräusch eventuell nur eingebildet habe. Sprich: Hört man eine gelänge Steuerkette bzw. Einen schlechten Spanner auch nach nur 4 Stunden Standzeit oder muss der Motor dafür länger außer Betrieb sein.

Ich bedanke mich schonmal für alle Rückmeldungen.

Lg

23 Antworten

Danke für die Rückmeldung, schön zu hören.

Ja. Danke Justus03.
War aber noch kein Sommer seit dem Wechsel bei Dir. Oder war das rasseln bei Dir das ganze Jahr?

Das mit dem temporären neuen Öl zur Spülung klingt logisch, auch wenn bei LM lediglich steht: Vor dem Ölwechsel zugeben und 10 mins laufen lassen…

Das Rasseln war bei mir sporadisch aber Temperatur unabhängig. Also es war nicht immer da, aber immer wieder auch bei unterschiedlichen Temperaturen. Ich würde sagen in etwa alle 4-5 Motorstarts und ist dann immer nach ca 2-3 Sekunden verschwunden. @cepheid1 hatte oben in dem Beitrag geschrieben, dass es eine Stellung im Kettentrieb gibt, in der das Öl aus dem Spanner herausfließt, wenn der Motor in dieser Stellung abgestellt wird. Dann ist kein Öl im Spanner und durch die Verschmutzten Ölleitungen wird der Öldruck dann folglich nicht so schnell aufgebaut und die Kette rasselt in den ersten paar Sekunden…unschön. Ich würde empfehlen es so zu machen wie ich es gemacht habe, sprich mit günstigem Öl die Spülung zu machen, da:

1. Sauberes Öl kann mehr Dreck aufnehmen als bereits Verschmutztes Öl.
2. Wenn du die LM Spülung einfach drauf kippst hast du mit Sicherheit einen zu hohen Ölstand.
3. Nach 15 Minuten Laufzeit siehst du beim Ablassen wie viel Dreck eigentlich aus dem Motor gekommen ist.

Bei mir hats wirklich einiges gebracht, Rasselt seitdem nichtmal mehr ansatzweise. Ich denke auch unabhängig von der Steuerkette tut eine Regelmäßige Säuberung der Ölkanäle dem Motor nur gut.

Lg

Genau, saubere Ölkanäle sind wichtig, nicht nur für Kettenspanner sondern auch für Kaltstartschmierung.

Eine Anmerkung zu deinem Punkt 2:
Von einer Flasche LM Spülung, ich glaube 250mL, wirst du keine Ölstandsprobleme bekommen. Läuft ja auch nur im Leerlauf. Sonst zapfst du etwas Öl mit einer Pumpe ab bevor du es einfüllst.

Zu Punkt 3:
Bei unserem 2.0 TFSI vom ehemaligen B7 kam mit der Spülung richtig viel Belag mit runter beim Ablassen, das hatte mich sehr schockiert. Tage später hat der den Fehler Öldruck zu hoch geworfen. Schnell abgestellt und am Straßenrand Öl abgempumpt, neu befüllt und Filter gewechselt.

Ähnliche Themen

Alles klar, dann mache ich die Prozedur selbst, bevor ich ihn zum Service gebe.

500ml hat eine Pulle, zumindest diese: https://www.liqui-moly.com/de/de/motor-clean-p000008.html

Nehme dann 6l Mannol und 700ml Spülung. Die 0.2l könnte ich noch Addinol auffüllen, aber da ist ja Öl noch nicht auf Min. Also wird das auch OK sein.

CU
Thomas

Genau, wenn du 700ml einfach so drauf kippen würdest hättest du ziemlich sicher zu viel im Motor und das ganze mit frischem Öl zu machen sollte den Effekt auch nochmal verstärken.

Hier sieht man nochmal ein Bild davon, wie das 15 Minuten alte Öl dann beim Ablassen aussah, find ich schon ziemlich verschmutzt für quasi neu.

Asset.PNG.jpg

Neues Öl sieht beim Dieselmotor nach kürzester Zeit immer schwarz aus, da Rußpartikel der Verbrennung ins Öl eingetragen werden. Beim Ottomotor ist es dagegen sehr viele Km länger bersteinfarben. Bei unsrem Beziner ist es immer auch nach 20k km noch bernsteinfarben.
So eine Ölspülung kann schon mal sinnvoll sein.
Ich wechsel immer nach 10k km das vollsyntetische Motoröl aus.

Meine Gedanken zum Russeintrag ins Öl, weil der Hinweis ja auf den Beitrag, wie das Öl nach 15 Minuten aussieht, kam.

Wenn das Öl nach nur 15 Minuten im Leerlauf! so viel Russ hat/hätte, dann ist/wäre mein 30tkm LL-Öl ja kein Öl mehr, sondern nur noch Russschlamm.

Und genau diese Gedanken führen bei mir nun endlich mal dazu, alle 15tkm das Zeug raus zu hauen. Bei Dir Hoenni ja sogar alle 10tkm.

Filter kommt dann noch, Sonne scheint, will es dann noch machen.

CU
Thomas

Ich mache das auch nur so häufig, da ich meist Kurzstrecke fahre.
Das ist im Allgemeinen ja nicht gut.
Aber, was willst du machen. 2023 gerade mal 13.000km gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen