2.7 TDI Partikelfilter maximale Beladung überschritten
Moin,
habe hier einen Kollegen der einen 07er 2.7 TDI fährt.
Der Fehlerspeicher sagt P242F Partikelfilter Maximale Beladung überschritten.
Im MWB 104 Block 1 (Ölaschevolumen) steht der Wert auf 0.43
Fehler lässt sich löschen kommt aber nach ca. 10 sek. wieder.
Notregeneration startet nicht, Codierung 10016 wurde akzeptiert (Abbruch erkannt steht immer auf 1).
Gibt es hier noch eine Möglichkeit zu helfen ?
Grüße
17 Antworten
Was steht noch im Fehlerspeicher vom Motor Steuergerät ??
Bei mir steht er auf 0,67g und Regeneration war noch möglich.
Wenn der DPF voll ist dann hilft nur noch Ausbau und professionelle Reinigung, an besten mit dem Hitze-Druckluft-Wasser Verfahren. Der Differenzdrucksensor muss dann auch gewechselt werden. Kostenpunkt bei mir ca. 420 EUR.
Zitat:
@Toelcy schrieb am 3. Dezember 2018 um 12:25:09 Uhr:
Wenn der DPF voll ist dann hilft nur noch Ausbau und professionelle Reinigung, an besten mit dem Hitze-Druckluft-Wasser Verfahren. Der Differenzdrucksensor muss dann auch gewechselt werden. Kostenpunkt bei mir ca. 420 EUR.
Wieso MUSS er gewechselt werden ?
Man kann die Lernwerte zurück setzen...
DDS würde ich nach Reinigung nur dann ersetzen, wenn er defekt ist.
@TE Poste doch mal alle Werte der MWB 102...104 (auslesen bei Standgas).
Ähnliche Themen
Fehlerspeicher ist sonst leer. Nur der eine Fehler.
Werte werde ich sobald möglich nachreichen. Aber der dürfte doch bei 0.43 noch nicht voll Beladen sein ?!
Vor allem warum akzeptiert er den 10016 login, startet aber die Regeneration trotzdem nicht. Die "Eck-" Vorraussetzungen passen eigtl. alle.
Tank nicht leer, Motor heiss ?
Darum bitte mal die Werte aus den MWB 102...104 posten. Kann auch sein, dass der Rußwert zu hoch ist.
Ich habe gerade mit meinem DPF Reiniger gesprochen und der hat mir gesagt das maximale Beladung und der Wert 0.43 nicht zusammenpassen. Aber VW, Audi,BMW usw. bringen diese Meldung "maximale Beladung" auch wenn das Auto ein gewisses Alter oder eine gewisse km Leistung erreicht haben, egal wie voll der DPF ist. In der Regel sollte nach dem löschen der Fehler eine Regeneration wieder möglich sein. Wie viel hat deiner den auf dem Zähler??
Meiner hat mit den originalen ersten DPF schon 336 tkm runter.
Die Aussage von deinem dpf Reiniger ist Unsinn !
Wenn aber tatsächlich die Werte zwischen den Sensoren noch passen kann das sein das mich regeneriert wird.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 3. Dezember 2018 um 12:55:36 Uhr:
DDS würde ich nach Reinigung nur dann ersetzen, wenn er defekt ist.@TE Poste doch mal alle Werte der MWB 102...104 (auslesen bei Standgas).
Bei mir war der Austausch des DDS vorgeschrieben um die Garantie für diese Arbeit nicht zu verlieren.
Diese Aussage ist meiner Meinung nach zu pauschal. Wenn die Meldung kommt, hat sie hier bei unseren Audis eigentlich auch einen konkreten Grund. Man muss aber bitte auch unterscheiden, ob Asche gemeint ist, deren Wert eine reine berechnete Größe ist, oder die Rußmenge, die über über zwei unabhängige Mechanismen bestimmt wird (Berechnung und Druckmessung über DDS).
Ruß ist die "Angstgröße", da je mehr Ruß angenommen werden muss, desto größer ist auch die Wärmemenge beim Abbrennen. Ab einer bestimmten Rußmenge, wird nicht mehr regulär regeneriert, ab einer weiteren Schwelle kann das selbst die Werkstatt nicht mehr durchführen (Audi geht davon aus, dass typischerweise Werkstätten die Notregeneration durchführen).
Daher bitte mal alles hier posten.
Mein V6 TDI hat aktuell 0,08 Liter Asche, nach ca. 85 tkm nach DPF-Resett.
Zitat:
@Toelcy schrieb am 3. Dezember 2018 um 14:23:10 Uhr:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 3. Dezember 2018 um 12:55:36 Uhr:
DDS würde ich nach Reinigung nur dann ersetzen, wenn er defekt ist.@TE Poste doch mal alle Werte der MWB 102...104 (auslesen bei Standgas).
Bei mir war der Austausch des DDS vorgeschrieben um die Garantie für diese Arbeit nicht zu verlieren.
Das wusste ich nicht. Ist das eine belegbare Audi-Forderung? Kann man natürlich trotzdem ersetzen, neu ist dann eben neu. Ich fahre aktuell mit einem DDS rum, der offenbar noch original ist, 12 Jahre und 320 tkm.
Zitat:
@derSentinel schrieb am 3. Dezember 2018 um 13:20:57 Uhr:
Tank nicht leer, Motor heiss ?
Toelcy ... In der Regel sollte nach dem löschen der Fehler eine Regeneration wieder möglich sein. Wie viel hat deiner den auf dem Zähler??
ca. 290tkm
Motor auf 90° lt. Anzeige // Tank halb voll
Fehler lässt sich löschen kommt aber nach sehr kurzer Zeit (etwa 10s) wieder. Habe auch versucht direkt nach Löschen die Regeneration anzustossen ... Code wird akzeptiert aber Regen startet trotzdem nicht.
Handbremse angezogen? Fehlerspeicher leer?