2.7 TDI geht auf Autobahn aus und startet nicht mehr

Audi A6 C6/4F

Liebe 4F Gemeinde,

seit Jahren teile ich mein Wissen mit euch und helfe wo ich kann, heute benötige ich euer kollektives Wissen.

Heute ist mein zuverlässiger 2.7 TDI quattro bei ca. 200 km/h auf der Bahn einfach ausgegangen. Motor ist nicht stehengeblieben, Drehzahl war ganz normal da bis zum Stillstand. Es war also würde er keinen Sprit mehr bekommen. Erstmal Schreck, dann Warnblinker rein und auf dem Standstreifen stehengeblieben. Die AB war bedingt durch den Feiertag relativ leer und es bestand keine nennenswerte Gefahr. Ich hatte mein VCDS zum Glück dabei und habe sofort den Fehlerspeicher gecheckt. Ergebnis: Fehlerfrei. Beim Versuch zu starten orgelt er bis ca. 300 rpm hin und man hört als würde er starten, doch dann wieder tot. Ich habe mich mental auf einen kapitalen Motorschaden eingestellt, doch der ADAC Mann sagte, dass er nicht danach klingt wenn man versucht ihn zu starten.

Injektorenwerte alle einstellig im Plus/Minus, zwischen -8 und +10. Das Auto ist allgemein sehr gut durch mit gewartet und gepflegt. Die "Klassiker" wie verstopfter Dieselfilter etc. kann ich ausschließen.

[Inhalt von MOTOR-TALK entfernt]

Meine erste Vermutung waren die Injektoren. Aber dafür sind mir die Werte zu unauffällig und alle 6 auf einmal? Ich weiß ja nicht...

Mein Verdacht:
- Zahnriemen der Hochdruckpumpe könnte nach der Laufleistung abgenutzt sein und "durchrutschen" -> kein Raildruck, kein Motorlauf
- Raildruckregelventil könnte offen klemmen und es kann sich darüber kein Raildruck aufbauen
- ggf. ein Injektor völlig defekt über den der Raildruck zusammenbricht

Ich bin im Moment etwas ratlos, da der leere Fehlerspeicher nichtmal einen Ansatz liefert wo man anfangen könnte. Kann sich irgendjemand einen Reim daraus bilden was das sein könnte? Bin für jeden Tipp dankbar.

Grüße
Avalon

_______________________________________________________
Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt

Beste Antwort im Thema

Ein kleiner Erfahrungsbericht:

[Inhalt von MOTOR-TALK entfernt]

Was wurde gemacht? Der Motor wurde komplett generalüberholt. Neben diversen Vermessungs-, Prüfungs- und Reinigungsarbeiten:

- Kettentrieb und Spanner neu
- Ventile, Schlepphebel, Hydrostößel neu
- Sämtliche Lagerschalen, Hauptlager neu
- 1 neuer Kolben (Übermaß) inkl. Bohren, Hohnen des 1. Zylinders
- Neue Kolbenringe für alle Kolben
- Alle Dichtungen neu
- Sämtliche Betriebsflüssigkeiten, Filter neu

_______________________________________________________
Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt

260 weitere Antworten
260 Antworten

@A4TDI-Fahrer

Stimmt. Am PC sieht man es genau.

Falls du kolben im Standard Maß brauchst kannst du dich gerne melden.

Ventile sind alle heile.

Was denkt ihr, könnte man den Kopf ohne großen Aufwand so nochmal verwenden?

Zitat:
@ActionHero schrieb am 22. Mai 2020 um 00:17:53 Uhr:
Ich war nochmal beim Fahrzeug und habe ein paar Messwerte gezogen, z.B. einen Startversuch im angehängten CSV File. Der Zahnriemen der HD ist noch dran und optisch i.O. Wie die Zähne aussehen, werde ich mir morgen genauer ansehen, hatte heute keinen Nerv mehr das Druckrohr auszubauen um da ranzukommen.
Was ich im Logfile erkenne:
- Die Drehzahl kommt schonmal an, damit kann man den Drehzahlgeber G28 ausschließen.
- Das Hochdruckruckregelventil N276 wird, sobald die Drehzahl ansteigt, nur erst mit 43,8% betätigt und dann fällt es ab zwischen 20-25% (0% Tastverhältnis = Ventil wird nicht angesteuert und ist offen, 100% = Ventil wird voll angesteuert und schließt)
Nach meinem Verständnis des Druckregelventils sollte es im Leerlauf und bei niedrigem Druck eher schließen um den Raildruck zu halten? Es wäre extrem hilfreich wenn jemand so freundlich wäre und einen Motorstart mit den Parametern bei sich loggen könnte um eine Referenz zu haben.
- Motordrehzahl
- Kraftstoffhochdruck soll
- Kraftstoffhochdruck ist
- Druckregelventil N276
- Nockenwellen- - flanke 1
- Nockenwellen- - flanke 2
Was mich noch etwas irritiert ist der Wert der beiden Nockenwellenflanken, jeweils konstant bei 609,9 und 694,6. Das kann doch nicht normal sein? Der Nockenwellensensor G40 ist auch ein Kandidat der einen Motorstart verhindern kann.

Hi, was kam denn eigentlich bei den Werten der Nockenwellenflanken raus?

607.1 ° Nockenwellen- flanke 1

691.8 ° Nockenwellen- flanke 2

Wie sind diese zu bewerten?

Ähnliche Themen

Bei meinem BPP:

MWB32.3 680.4

MWB32.4 610.4

Ist diese Abweichung normal?

Da müssten alle mal in ihre MWB 32 gucken, die hier einen V6 TDI als 2.7 Liter fahren, die 3.0 TDI Fraktion wird vermutlich hier keine Abweichungen zum 2.7 TDI haben.

Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 19. Mai 2025 um 09:06:01 Uhr:
Bei meinem BPP:
MWB32.3 680.4
MWB32.4 610.4

Bei mir 680,4 und 616,0, wenn der Motor läuft. Bei Stillstand sind beide Werte genau Null.

Cdya 3.0 tdi nagel neue Ketten.

Bild #211528769
Zitat:
@andykotov schrieb am 21. Mai 2025 um 06:33:29 Uhr:
Cdya 3.0 tdi nagel neue Ketten.

Ähnlich wie bei unserem CANA

Was wurde denn alles gewechselt und wie war das Verhalten vorher nachher.

Was hat dich das gekostet?

Ich habe eine Motorrevision durchgeführt. Der kettensatz plus Schienen und Schrauben hat ca. 700€ gekostet. Arbeit habe ich alles selber gemacht.

Zitat:
@andykotov schrieb am 21. Mai 2025 um 10:34:25 Uhr:
Ich habe eine Motorrevision durchgeführt. Der kettensatz plus Schienen und Schrauben hat ca. 700€ gekostet. Arbeit habe ich alles selber gemacht.

Alle 4 Ketten? Quasi einmal Motor raus?

Welchen Satz hast du da gekauft?

Getriebe reicht, um an die Ketten zu kommen 🤫

Komisch, viele Werkstätten holen da immer wieder den ganzen Motor raus

Geht ohne:

https://youtu.be/4-tEV5KOd4g

Bild #211529156
Deine Antwort
Ähnliche Themen