2.7 TDI frisst Raddrehzahlfühler
Guten Abend,
ich habe ein Problem mit meinem A6 Avant 4F 2.7 TDI BJ 2009 (FL), Laufleistung aktuell ca. 180 TKM.
Vor 9 Wochen hatte ich einen Ausfall von ABS, ESP, Parkbremse und Leuchtweitenregelung. Der Fehlerspeicher meldete einen defekten Raddrehzahlfühler hinten rechts. Fehlerlöschen brachte nichts, der Fehler war sofort wieder da. Fühler wurde beim Freundlichen getauscht, und die Sache schien erledigt.
Vor drei Wochen dann die gleiche Situation erneut, diesmal wurde der Drehzahlfühler hinten links gemeldet. Da hatte ich schon mal vorsichtig beim Freundlichen gefragt, ob ein derartig enger zeitlicher Abstand einfach nur Pech wäre, oder ob es da ein anderes Problem gäbe. Der Freundliche tippte auf Pech, und der Drehzahlfühler wurde getauscht.
Heute ist der Fehler wieder aufgetaucht, und erneut ist es der Fühler rechts hinten; der hat dann gerade mal 9 Wochen gehalten, was mir doch argkurz vorkommt und die Pech-Theorie für mich stark ins Wanken bringt.
Vermutlich hat es mit dem Thema der Drehzahlfühler nichts zu tun, aber vor 11 Wochen hat der Wagen außerdem auch noch einen Differenzdruckgeber im Abgassystem zerlegt, der dann auch getauscht werden musste.
Ich würde mich sehr über Tipps freuen, was mit dem Wagen los sein könnte.
Vielen Dank vorab für Eure Hilfe.
Beste Grüße
writeoff
11 Antworten
eine Erklärung habe ich nicht aber eigentlich muss die Werkstatt eine Gewährleistung für Ihre Arbeit leisten und die ist länger wie nur 9 Wochen. Hast Du die Werkstatt mal damit konfrontiert ?
ich hatte mal nach dem Bremsbelagwechsel Probleme mit den ABS-Sensor (Raddrehzahlfühler), der Wagen lief beim Bremsen paar Meter weiter wie normal da das ABS die Bremse immer wieder öffnete was recht gefährlich und unangenehm war. Der Fehler (angeblich Dreck dazwischen) wurde dann kostenlos in der Werkstatt behoben.
Hallo Atomickeins,
danke für den Hinweis. Der Werkstatt werde ich morgen einen Besuch abstatten. Ich bin natürlich froh, wenn ich nicht nochmal bezahlen muss, meine Sorge ist es aber, dass die mir dann einfach den nächsten Sensor reinschrauben, und in ein paar Wochen geht das Problem wieder von vorne los. Deswegen suche ich nach einer besseren Erklärung als "Pech", damit ich mich in der Werkstatt nicht mit "Pech" abspeisen lassen muss.
Der von Dir beschriebene Fehler liegt bei mir nicht vor, denn der Wagen hat vor allen drei Mängeln und nach den Reparaturen immer einwandfrei gebremst. Der Fehler kommt quasi aus heiterm Himmel und schaltet dann die oben beschriebenen Systeme stumpf aus.
Beste Grüße
writeoff
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 20. November 2017 um 18:26:40 Uhr:
eine Erklärung habe ich nicht aber eigentlich muss die Werkstatt eine Gewährleistung für Ihre Arbeit leisten und die ist länger wie nur 9 Wochen. Hast Du die Werkstatt mal damit konfrontiert ?
Hallo Atomickeins,
kurzes Update: auf einer Gewährleistungsreparatur des Sensors angesprochen hat die Werkstatt mir erklärt, dass es trotz Meldung im Fehlerspeicher vermutlich nicht am Sensor liegt. Man müsse den Fehler woanders suchen und wird daher den Sensor nicht austauschen. Mal sehen, wie teuer dieser Spaß am Ende wird.
Beste Grüße
writeoff
Hmm, das kann man aus der Ferne natürlich schlecht einschätzen. Hast Du eventuell die Möglichkeit selbst mal danach zu schauen ?
Eine weitere Möglichkeit wäre eine zweite Meinung bei einer anderen Werkstatt einzuholen und die ausführende Werkstatt damit zu konfrontieren.
Ähnliche Themen
Die Servicemeister da sind bisher immer fair und kompetent gewesen.
Die jetzt vorgeschlagene Vorgehensweise (vom Rad aus in Richtung Steuergerät nach einem elektrischen Fehler suchen) klingt für mich schlüssig. Wäre halt schön, konkrete Anhaltspunkte für die Suche zu haben, weil das die Suchzeit und damit die Kosten verringern hilft.
Habe einen Schrauberbekannten gefragt, und der würde auch so vorgehen. Insofern erwarte ich von einer anderen Werkstatt auch keine besseren Vorschläge.
Ich selber kann da nichts machen (keine Bühne, kein geeignetes Werkzeug, vor allem keine Ahnung), und damit sind meine Alternativen auch schon erschöpft.
Insofern werde ich nächste Woche in den sauren Apfel beißen und hoffe, ;-) dass ich den Wagen nicht in Zahlung geben muss, um die Rechnung zu bezahlen. ;-)
Werde Feedback über die Ursache geben, falls es demnächst den Nächsten erwischen sollte.
Beste Grüße
writeoff
Ok, wenn Du selbst nichts machen kannst sind die Möglichkeiten recht klein. Und wenn eine andere Werkstatt nicht in Frage kommt dann bleibt halt nur die Option die aktuelle Werkstatt gewähren zu lassen.
Dann warten wir mal drauf was Du Neues berichten kannst.....
Wie versprochen die Auflösung des Rätsels: beide (!) hinteren Radlager sind kaputt, wodurch auch die ABS-Sensoren beschädigt wurden.
Wird nächste Woche repariert, und dann ist hoffentlich wieder Ruhe im Schiff.
Danke für die Hilfe.
Beste Grüße,
writeoff
Ok, danke für die Info, wie defekte Radlager ABS-Sensoren beschädigen können ist mir allerdings nicht verständlich....
Auf der hinteren Seite des Radlagers befindet sich ein Ring mit kleinen Zähnen drauf. Der Sensor sitzt ganz dicht an der Verzahnung und erkennt, wie schnell das Rad sich dreht. Keine Ahnung, wie das genau funktioniert, ggf. ändert sich ein elektromagnetisches Feld je nachdem, ob der Sensor gerade über einem Zahn oder einer Vertiefung steht. Die Radlager waren so verrostet, dass die Verzahnung teilweise verschwunden und teilweise "aufgequollen" war. Habe die beiden Lager selber gesehen, aber leider kein Foto gemacht. Sah nicht nach Automobil, sondern nach 20 Jahren im Salzwasser aus.
Da die Radlager auch noch deutliches Spiel hatten, wurde der minimale Abstand zwischen der Verzahnung und dem Sensor manchmal unterschritten, und dann wurde der Sensor quasi abgehobelt. Erst die äußere Hülle, und dann das Innenleben bis zum Exitus.
Die Lager sind jetzt gewechselt, und die ersten paar hundert Kilometer hat auch schon mal alles gehalten. Ich hoffe, dass es dabei auch bleibt....
Demnach müsste ja jetzt die Geräuschkulisse auch anders sein.
Also ich habe heute gerade hinten rechts meinen ABS Sensor gewechselt. Baujahr 2008, Avant, 2,7 TDI, 220Tkm.
Weil er leider völlig fest saß, ist er leider abgerissen. Also Bremse, Scheibe und Radlager raus um den Rest vom Sensor zu entfernen. Mein Radlager hat nicht einen einzigen Zahn. Das ist alles völlig glatt. Der Sensor war auch mechanisch nicht beschädigt. Rost und Korrosion ja, auch Dreck aber keine Verzahnung die den Sensor beschädigen könnte.