2.7 sehr hoher Verbrauch
Mahlzeit zusammen,
bei meinem 2005er Allroad US Modell, 254 ps mit Stage 1 (nur Software) auf 300 PS als Automat Verbraucht extrem viel und zugleich ungleichmäßig Sprit.
Reifen sind general grabber at3 215 65 r16 mit 2,6 Bar Va und 2,8 Bar Ha, Öl 5W40 Mannol Extreme.
Motor hat 300.000 runter, hat volle Leistung und vor 1000km.neue Platin Kerzen und Zündspulen bekommen.
Im Fehlerspeicher ist auch nichts hinterlegt, außer sporadisch die Abgastemperatursensoren ohne MKL (neue Platinen werden zu Weinachten hin umgelötet)
Auf meiner täglichen Strecke zur Arbeit und zurück
20 km Überland ca 80-90kmh / Nachmittags 50-80 (Umleitungsstrecke)
10km Bundesstraße 60-70kmh
5 km ca 110 kmh,
5km Autobahn 120kmh
15km Bundesstraße 80-110kmh, Nachmittags 60-90
10 km Stadt.
Also 65 ca pro Strecke.
Dabei mit sehr vorrausschauender Fahrweise und viel Benutzung der Motorbremse.
(Norddeutsches Flachland)
Dabei schwankt der Verbrauch immer zwischen 13,5 und 14,5 ltr Benzin, was meiner Meinung nach viel zu hoch ist ( auf Gas kriege ich ihn nicht unter 18 trotz zu magerer Einstellung.)
Meine Frage ist, woran kann des liegen ? Bei der Strecke, dem Umleitungsverkehr und den Reifen derzeit hätte ich mit maximal 11 ltr gerechnet.
Meine anderen Fahrzeuge waren bisher bei Spritmonitor bei normaler Fahrweise immer auf Platz eins oder zwei.. deshalb verstehe ich diesen Verbrauch nicht
Mit 1,5 To Anhänger hat er 25 ltr genommen.. max 90 kmh.
Liegt des daran, dass der 254 ps im Vergleich zum 250 ps Sekundärluft hat? Oder worin liegen genau die Unterschiede beider Varianten?
Im Fehlerspeicher zeigt er ja nix an.. gibt es bei dem Motor denn noch andere Teile, die den Verbrauch erhöhen ohne Beeinflussung der Leistung und MKL?
MfG
38 Antworten
Getriebe raus, neuen Wandler dran und Getriebe wieder rein. Ist an nem gemütlichen Wochenende machbar.
Wird aber nicht dein 180 kmh Problem lösen.
Um ihm mal wirklich zu helfen
2005er ist BES oder BEL
Also das neueste was es gibt beim 4B
Die automatik kannst du mit 12 Liter fahren, hab nen Kumpel mit 20tkm Europa Reise...11,3 Liter.
Am wahrscheinlichsten sind die Abgastemperatursonden defekt. Dann nimmt er sich unglaublich Saft. Und zwar immer wieder so unklar in Momenten wo man es nicht erwartet. Das bekommst du heraus indem du mit VCDS auf Messwert 112 durch die Gegend fährst. Es muss immer 945 da stehen. Egal wie. Einzig bei höchster Vollast kann es zu einer anfettung kommen.
Zweiter Grund Falschluft. Der Motor ist nicht so anfällig dafür (die ajk schon eher), doch hat er eine saugstrahlpumpe wo immer Falschluft kommen kann. Musst dich dran fummeln. Ein Hinweis ist hier der Lambda Regler. Leerlauf wäre er deutlich im +%
Und teillast fahren dann in den Nennbereichen +-5%
Hintergrund: wenn schon viel dazu getan wurde, kannst nachher den Saft nicht mehr zurück holen.
Dritte Möglichkeit
Lambdasonden. Die gehen selten kaputt, funktionieren tun nur die Bosch Sonden wirklich richtig. Ngk macht immer Regelfehler und komische mkl Heizungsfehler.
Im a6 bekommst du die gut raus mit 345 Stück Verlängerungen und von oben mit der Lambda nuss.
Handschalter Allroad bei mir mit A6 quattro Getriebe vom non allroad 2.7t 11 Liter im Mix. 8,5-13 Liter
Zusätzlich: mit unklarer stage1 kann es dir alles machen. Teste einen Schritt auf original zurück und beseitige alle Fehler. Wenn du Software brauchst, ich hab schon paar gemacht individuell
Ähnliche Themen
Danke.
Also bez. Abgastemperatursensoren, die passen von dem Temperaturwert und werfen auch keine Fehler mehr..
Wo ist genau der Unterschied zwischen Lambdaregler und Lambdaregelung?
Im Teillast läuft er mit den besagten + - 5%, bei Vollast 0% und im leerlauf/ Rollenlassen schwenkt er manchmal auf +18%, ansosnte aber im Bereich +- max. 10%
Kann man die Lambdasonden denn kontrollieren bzw testen, ohne eine neue einzubauen?
Bez. der Wandler, laut meinem Teileonkel kriegt man den wohl nemmer neu, stimmt des?
Wenn man die tauscht, ist des einfach Plug& Play oder muss man die noch iwie kalibrieren, anlernen etc?
Die Lambdaregelung ist ein Programm in der Ecu welches dir die Abgaswerte sicherstellt und natürlich Einfluss auf den Verbrauch hat.
Grundsätzlich sind Sprungsonden, wie der Name schon sagt, immer am springen, nur nicht bei Vollast. Dann gibt's eine halbwegs stabile Spannung. Die wiederum sagt aber nicht allzu viel zum Gemisch aus, sind aber ein Anhaltspunkt. Mehr Spannung heißt fetter!!! Ca 0,9v unter Last sind es.
Wenn der Regler so sehr springt, hast du entweder Probleme beim Benzindruck oder mit Falschluft. Die Sonden stellen fest, dass zu viel Sauerstoff im Abgas ist... Und sagen der Ecu... Brudi mach mal mehr Sprit. Zack, trimmt der für nen Moment nach plus. Der Treibstoff ist natürlich weg dann... Man trifft dich häufiger an der Tanksäule.
Was kannst du tun... Steck die lambdasonden ab und fahre mal ohne. Ja, die Lampen gehen an. Aber er muss normal fahren. Tut er es nicht, hast du ein Falschluftproblem (Vakuumleck)
Das findet man am besten mit so einem smoke leak detector. Bremsenreiniger bekommst du nicht mit... Siehe Anfang. Der Lambdaregler macht's glatt.
Wenn die lambdasonden unklare Werte liefern, (dann wäre eine Bank mehr betroffen wie die andere) können sie auch einen defekt haben.
Benzindruck messen wäre der richtige Weg.
4 Bar hat der Wagen beim Gas Stoß und im Leerlauf abzüglich des Vakuums. Also ca 3,3 Bar.
Bei Fahrt wäre es zzgl Ladedruck. Also 5 bar fallend, wenn der Wagen von 1 Bar auf 0,8 im Ladedruck geht mit Software z.b.
Falls du die Sonden tauschen möchtest, nimm bitte Bosch Sonden, ngk werfen aufgrund der Heizung manchmal einen Fehler. Sind nicht defekt, aber passen nicht direkt zum Heitprogramm der Ecu.
War die letzten 1-2 Monate fast dauerhaft krank.
Letzte Woche mitm Trailer und 2,5 To gefahren.
Aufm Rückweg leer ( 700kg.) beim auffahren bisselehr Gas gegeben. Sofort MKL mit Verbrennungsaussetzern an mehreren Zyl. War aber nichts zu spüren.
Zusätzlich 18032 Anforderung Fehlerlampe ein ( ging nach mehrmaligem löschen net weg, erst nach ca 30 Minuten.
Heute 20km mit abgeklemmten Sonden gefahren (die Stecker an der Spritzwand)
Es kam keine MKL, nur im Fehlerspeicher war 16518 Bank 1 Sonde 1 P0314 -35-00 keine Aktivität. (obwohl ja beide Bänke abgeklemmt)
, vom Gefühl her ging er bei Vollgas ein klein bisschen besser, aber komplett ohne irgendwelche Fehlercodes.
Werde nächste Woche mal neue Sonden bestellen, wenn dann net besser, versuch ich des mit der Seriensoftware
Wenn du vier Sonden abklemmst und nur ein Fehler kommt, findest du das nicht komisch ?
Mach gleich Seriensoftware drauf, dauert keine 15 minuten. Die Lambdasonden sind bei dem Auto nicht gerade fix gewechselt, vorallem nicht wenn sie Fest sind.
Spar dir das Geld, mach die Software clean und kalkuliere dann.
Zitat:
@Danilo0383 schrieb am 15. Februar 2025 um 18:53:44 Uhr:
War die letzten 1-2 Monate fast dauerhaft krank.
Letzte Woche mitm Trailer und 2,5 To gefahren.
Aufm Rückweg leer ( 700kg.) beim auffahren bisselehr Gas gegeben. Sofort MKL mit Verbrennungsaussetzern an mehreren Zyl. War aber nichts zu spüren.
Zusätzlich 18032 Anforderung Fehlerlampe ein ( ging nach mehrmaligem löschen net weg, erst nach ca 30 Minuten.
Heute 20km mit abgeklemmten Sonden gefahren (die Stecker an der Spritzwand)
Es kam keine MKL, nur im Fehlerspeicher war 16518 Bank 1 Sonde 1 P0314 -35-00 keine Aktivität. (obwohl ja beide Bänke abgeklemmt)
, vom Gefühl her ging er bei Vollgas ein klein bisschen besser, aber komplett ohne irgendwelche Fehlercodes.
Werde nächste Woche mal neue Sonden bestellen, wenn dann net besser, versuch ich des mit der Seriensoftware
Beim Alter der Fahrzeuge bitte auch immer mal eine sterbende Benzinpumpe auf dem Radar haben. Wenn dir der Benzindruck verschwindet, hast du auch immer direkt Aussetzer usw.
Zitat:
@AllroadCN schrieb am 15. Februar 2025 um 19:39:55 Uhr:
Wenn du vier Sonden abklemmst und nur ein Fehler kommt, findest du das nicht komisch ?
Mach gleich Seriensoftware drauf, dauert keine 15 minuten. Die Lambdasonden sind bei dem Auto nicht gerade fix gewechselt, vorallem nicht wenn sie Fest sind.
Spar dir das Geld, mach die Software clean und kalkuliere dann.
Absolut korrekt.