2.5TDI Kaltstartproblem - wal wieder
Hallo Zusammen,
nachdem ich hier und im A6 Forum nun alles zum Thema durchgelesen habe, weiß ich immernoch nicht wie ich meinem BAU V6 winterliche startkultur beibringen soll.
problem: ich muß morgens ewig lang den anlasser bemühen bis er dann irgendwann holprig läuft und sich nach und nach kultiviert.
was wurde gemacht:
neue batterie
neue glühkerzen (die auch ordentlich glühen)
neuer kühlwassertempsensor
neuer öltempsensor
wenn ich den kühlwassersensor einfach abziehe, springt er ohne mucken an.
was muss ich tun? zusätzliche widerstände an den sensor löten? ;o)
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 2,9 syncro
der msb ist ganz vorne ich glabe 2 oder 3 im motorsteuergerätZitat:
Original geschrieben von a4_cab
Auch mit der Freeware=? denn damit kann ich glaube ich nur bis MWB 12 oder so ähnlich auslesen?wenn ja welcher mwb muss ich dann anschauen?
ok vielen dank ich werde das dann am Mittwoch nachschauen wenn ich wieder bei meinen eltern bin
Zitat:
Original geschrieben von a4_cab
ok vielen dank ich werde das dann am Mittwoch nachschauen wenn ich wieder bei meinen eltern binZitat:
Original geschrieben von 2,9 syncro
der msb ist ganz vorne ich glabe 2 oder 3 im motorsteuergerät
das soll mas ist 2grad nach ot plus minus 2grad bei einer wassertemp von mindestens 85grad also keine panik meiner ist bei 20grad noch 5grad vor ot geht dann mit steigender temp auf soll maß über
Zitat:
Original geschrieben von funktioniertnet
jetzt kuck ich morgen mal obs was bringt.
falls nicht klemm ich morgen noch per starterkabel meinen daimler drauf. wenn die 200Ah kapazität dann nicht langen ist nen elektrischer fehler wohl unwahrscheinlich.
So also ich habs zwischenzeitlich zweimal getestet. wenn ich zusätzlich noch die batterie von meinem daimler dran hänge springt er einwandfrei an. und läuft dann einwandfrei rund.
Batterie wieder im arsch?
Was könnt ihr mir empfehlen?
Grüße,
funzi
Check mal, oder lass mal checken, ob die LiMa (Generator) überhaupt genügend Spannung bringt, um die Batterie vernünftig aufzuladen.
Bei laufendem Motor (evtl. Drehzahl leicht erhöhen) mit möglichst wenig eingeschalteten elektrischen Verbrauchern, sollten an den Batteriepolen mehr als 14 Volt anliegen.
Ähnliche Themen
sodala, es gibt news. :/
hatte am WE batterie vom mercedes in den audi getauscht und umgekehrt. ergebnis war, dass der daimler gleich mal wegen geringer spannung gemeckert hat und am montag den dienst der standheizung verweigert.
beim audi ging die standheizung wunderbar, nur leider war nach ner halben stunde nicht mehr genug saft drin, dass der anlasser auch nur zuckt... tolles energie management...!!
naja jedenfalls hab ich den audi nun 24h am ladegerät gehabt und die batterie wieder voll gemacht. nach dem anlassen habe ich gleich mal die ladespannung gemessen. die liegt nach ca. 2min bei 13,8V und steigt dann langsam auf 14,0xV.
Ist das nicht etwas wenig? der daimler hatte 14,5V am anfang und nach 20min fahrt 14,3V
kann man da am laderegler was stellen?
ich denke her nicht aber 13,8 bis 14 volt kommt mir zimlich normal vor hatte schon öfters bei autos 13,8 gemessen es kommt eher auf die gelieferten ampere an als auf die spannung klar diese sollte immer höher sein als die batterie spannung würde mal checken wieviel die lm noch bringt
Zitat:
Original geschrieben von 2,9 syncro
ich denke her nicht aber 13,8 bis 14 volt kommt mir zimlich normal vor hatte schon öfters bei autos 13,8 gemessen es kommt eher auf die gelieferten ampere an als auf die spannung klar diese sollte immer höher sein als die batterie spannung würde mal checken wieviel die lm noch bringt
Ist schon alles richtig, aber die Batteriespannung kann nur dann entsprechend Ansteigen, wenn die LiMa genügend Strom liefert.
Eine normale Autobatterie hat eine Ladeschlussspannung von 14,4 Volt, erst dann ist sie wirklich ganz voll.
Sollte die LiMa dafür nicht genügend Strom liefern, ist sie selbst, oder der Laderegler defekt.
Da die LiMa bei meinem 2.5 TDi V6 so schön verbaut ist, habe ich mich noch nicht damit auseinandersetzen können, ob der Regler (eventuell mit Kohlenbürsten daran wie bei Bosch) hinten auf unsere LiMa von Valeo austauschbar ist.
In der Regel sind es nämlich die Kohlenbürsten, welcher verschlissen sind, und warum die LiMa nicht mehr genug Saft liefert.
ja der regler hat meistens was weg hab mich mal umgeschaut den regler gibs einzeln zu kaufen kostet um die 100 €
So Jungs da bin ich wieder. Am WE hab ich ne neue Batterie eingesetzt. Was für ein scheiß mit dem Klemmstück unter der Domstrebe... der Konstrukteur gehört gesteinigt... 😁
Naja jedenfalls stand die Karre nun seit Samstag Abend und heute früh hatte es Frost. Der Motor sprang an wie ne Eins!
Jetzt kuck ich mal wie sich mit der neuen Batterie die Ladespannung verhält.
Vielen Dank für Eure Tipps soweit! Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Grüße,
funzi