2.5TDI Kaltstartproblem - wal wieder
Hallo Zusammen,
nachdem ich hier und im A6 Forum nun alles zum Thema durchgelesen habe, weiß ich immernoch nicht wie ich meinem BAU V6 winterliche startkultur beibringen soll.
problem: ich muß morgens ewig lang den anlasser bemühen bis er dann irgendwann holprig läuft und sich nach und nach kultiviert.
was wurde gemacht:
neue batterie
neue glühkerzen (die auch ordentlich glühen)
neuer kühlwassertempsensor
neuer öltempsensor
wenn ich den kühlwassersensor einfach abziehe, springt er ohne mucken an.
was muss ich tun? zusätzliche widerstände an den sensor löten? ;o)
23 Antworten
Ich denke, der Kühlmittelsensor ist - trotz Austausch - defekt, denn ohne ihn, also abgezogen, startet Dein Auto ja normal. Ergo wird es so sein, dass der Sensor höhere Temperaturen an die Motorsteuerung meldet, so dass die Glühkerzen nicht in Aktion treten und ihren Job machen.
Mit abgezogenem Sensor wird geglüht, und er startet problemlos.
Vielleicht mal mit VAGCOM die Temperaturwerte auslesen (lassen), dann weist Du mehr.
Gruß
pctelco
hallo ich weiß nicht ob ich viel helfen kann aber hatte bei meinem das gleiche problem. habe auch viel im forum gelesen habe bei mir alles gecheckt glühanlage temp geber und der einspritzbeginn hat alles gepasst. also bin ich mal zum freundlichen und der gab mir einen ti dem ich direkt folgte.
bei meinem tdi haben die steuerzeiten nicht gepasst also kurbelwelle zu nockenwellen waren um fast einen zahn pro zylinderbank zu früh.
Jetzt springt er bei jeder temp ob kalt oder warm perfekt an.
Hoffe ich konnte dir helfen gruß
also war grad am wagen und hab mal die sensoren ausgelesen.
kühlwassertemp 5C
ansauglufttemp 7C
thermometer am haus sagt 6,6C
temperaturwerte also schlüssig. trotzdem hat er sich schwer mit dem start getan.
ich hab jetzt nochmal ein ladegerät drangehangen.
jetzt kuck ich morgen mal obs was bringt.
falls nicht klemm ich morgen noch per starterkabel meinen daimler drauf. wenn die 200Ah kapazität dann nicht langen ist nen elektrischer fehler wohl unwahrscheinlich.
Es könnte auch an einem falschen Förderbeginn liegen. Diesen kann man mit VCDS einfach kontrollieren. Hatte so ein Symptom schon mal bei einem alten 1,9 TDI, wie bei deinem wenn man den Stecker vom G62 abzog glühte er länger vor und er startete besser. AGR Ventil auch mal kontrollieren.
Ähnliche Themen
Hallo,
meinen Eltern haben den A4 2.5 TDI und das gleiche Problem kanns du mir sagen wo ich den Kühlwassersensor abziehen kann? Mir Bild wäre super hilfreich.
Danke im voraus
Zitat:
Original geschrieben von steffarn
Es könnte auch an einem falschen Förderbeginn liegen. Diesen kann man mit VCDS einfach kontrollieren. Hatte so ein Symptom schon mal bei einem alten 1,9 TDI, wie bei deinem wenn man den Stecker vom G62 abzog glühte er länger vor und er startete besser. AGR Ventil auch mal kontrollieren.
ja klar das kann natürlich auch sein nur hab schon in manch anderen foren gelesen dass der einspritzbeginn und menge alles gepasst hat hatte bei meinem auch das problem. Habe dann die steuerzeiten neu eingestellt und siehe da er spring vorbildhaft an. Bei mir waren die nocken um fast einen zahn verstellt da ist der diesel ja sehr empfindlich
Zitat:
Original geschrieben von a4_cab
Hallo,
meinen Eltern haben den A4 2.5 TDI und das gleiche Problem kanns du mir sagen wo ich den Kühlwassersensor abziehen kann? Mir Bild wäre super hilfreich.Danke im voraus
hab da ein bild gefunden viel glück😉
ok vielen Dank werde das dann mal versuchen
kann mir aber nicht vorstellen dass der g62 defekt iss laut audi müsste der motor noch bei 6 grad ohne glühen angehen mit dem abziehen des steckers bewirkst du nur das maximale vorglühen ca 20 sec. oder so da geht jeder diesel gut an nur auf dauer ist das nix für deine glühkerzen.
wenn er normal glüht und nicht angeht wäre es ratsam mal die glühkerzen durchzumessen müsste ein wert von 0,5 bis 0,6 bei rauskommen ansonsten einspritzbeginn prüfen
Zitat:
Original geschrieben von 2,9 syncro
kann mir aber nicht vorstellen dass der g62 defekt iss laut audi müsste der motor noch bei 6 grad ohne glühen angehen mit dem abziehen des steckers bewirkst du nur das maximale vorglühen ca 20 sec. oder so da geht jeder diesel gut an nur auf dauer ist das nix für deine glühkerzen.wenn er normal glüht und nicht angeht wäre es ratsam mal die glühkerzen durchzumessen müsste ein wert von 0,5 bis 0,6 bei rauskommen ansonsten einspritzbeginn prüfen
aha und wie kann ich diesen Einspritzbeginn überprüfen? ode muss ich dafür und für die glühkerzen in die Werkstatt?
Sollte mit VCDS in den Messwertblöcken möglich sein.
Auch mit der Freeware=? denn damit kann ich glaube ich nur bis MWB 12 oder so ähnlich auslesen?
wenn ja welcher mwb muss ich dann anschauen?
wenn du die glühkerzen selber prüfen kannst würde ich es machen die preise sind ja nicht auszuhalten. habe vor nem halben jahr als ich das auto gekauft habe und der ärger losging mal ne preisanfrage in ner freien werstatt machen lassen das prüfen der glühkerzen kammt einen wechsel gleich und schlägt ungefähr mit 130 € reine arbeitzzeit zu buche für meine fälle schon viel zu viel.
einspritzbeginn kontrolle hat mich bei vw inkl. fehlerspeicher auslesen 18€ nochwas gekostest
Zitat:
Original geschrieben von a4_cab
Auch mit der Freeware=? denn damit kann ich glaube ich nur bis MWB 12 oder so ähnlich auslesen?wenn ja welcher mwb muss ich dann anschauen?
der msb ist ganz vorne ich glabe 2 oder 3 im motorsteuergerät