2.5TDI - Fehler P0299 Turbolader....
Hallo zusammen. Ich bin Marcel, 42 Jahre alt, komme aus Rotenburg (Wümme) zwischen Bremen und Hamburg. Hobbyschrauber seit ich 16 Jahre alt bin. Mein Auto ist der VW Touareg Bj.: 2007 Facelift, R5 2,5 TDI 174 PS mit 202000 km runter. Gekauft vor einem Jahr mit 174000 km.
Zur Fehlergeschichte:
Im Juni 2022 gekauft. Anfangs keine Probleme. Stadtverkehr, Landstraße, Autobahn… lief wie Sau. Nach zwei Wochen das erste mal der Fehler P0299 Turbolader Regelgrenze unterschritten. AGR Kühler, Getauscht, weil an einigen Stellen undicht. Fehler noch da. Abgaskrümmer und Turbolader ausgebaut. Sichtprüfung am Krümmer… nichts zu sehen, außer ein bißchen Ruß an der Dichtung. Mit neuen Dichtungen wieder eingebaut. Turbolader kein Spiel in der Welle, Ansaugseite Schaufelrad ganz leicht angedressen, mit neuen Dichtungen wieder eingebaut. Ladedruch unter volllast 2442 mbar. Fehler noch da. Ladeluftkühler, Schläuche und Saugrohr erneuert. Keine Besserung, Fehler noch da. AGR Ventil getauscht… Fehler noch da. Saugrohrdrucksensor, Abgasdrucksensor und Magnetventil getauscht. Fehler noch da. Partikelfilter getauscht… Fehler weg!!!……. Dachte ich…. Ätsch Fehler nach 2 Monaten wieder da. Das war denn ca einem Monat. Er fing dann auch an schrill zu pfeifen unter Last. Vorgestern nochmal alles gecheckt, das pfeifen kam von der Dichtung Abgaskrümmer zum Turbolader. Nochmal Krümmer und Turbolader ausgebaut, gecheckt und mit neuen Dichtungen wieder eingebaut. Pfeifen ist weg, Fehler bleibt sporadisch. Unterdruckschläuche abgedrückt, auch dicht.
Ich weiß nicht mehr weiter.
Vielleicht kann mir ja noch jemand von euch weiterhelfen.
Achso, der aktuelle Ladedruck ist 2335 mbar unter Last. Bevor ich jetzt einen neuen Turbolader kaufe, hätte ich gern noch eine Bestätigung das ich ihn wirklich brauche.
9 Antworten
Wenn ein neuer DPF zwei Monate lang geholfen hat, dann würde ich hier mal die Suche eingrenzen.
Wie ist denn die Kühlmitteltemperatur? Habe das mein T nicht mehr im Kopf, aber es müssen diverse Kriterien erfüllt sein, bevor ein DPF gereinigt wird. Wenn er nicht reinigt, also immer voller wird, steig auch der Abgasgegendruck.
Die Kühlmitteltemperatur ist lt. Tacho konstant bei 90 grad. Ebend auf dem Weg zur Arbeit ist mir aufgefallen, dass er im Stand anders klingt. Etwas lauter, bzw ein bassiges Geräusch aus dem Motorraum.
Würde mal MWB 11 (Ladedruck ist und soll) beobachten, insbesondere wenn der Fehler auftritt.
Turbolader Regelgrenze unterschritten kann vieles bedeuten, bei meinem R5 trat das Phänomen beim Beschleunigen auf der Autobahn-Auffahrt bei 100-120km/h auf.
MWB 11 zeigte, das beim Auftreten des Fehlers der ist-Ladedruck gerade einmal halb so hoch wie der Sollwert war.
Ansonsten waren Ist-und Sollwert weitgehend okay.
Das deutet auf einen nicht ordnungsgemäß arbeitenden Verstell-Mechanismus im Turbo hin.
Da die Verstellung da, wo die Schubstange von der Unterdruckdose angreift, leichtgängig war, habe ich auf Rußablagerungen im Bereich der Verstellblätter im Innern des Turbo getippt. Da sollte ein Ansaugsystemreiniger helfen können.
Ergänzend könnte der Druckwandler zum Turbolader Urheber des Problems sein.
Bei meinem Wagen war der Drucksensor Ansaugrohr der primäre Bösewicht, dessen Fehlfunktion dazu führte das das Motorsteuergerät zu viel Diesel einspritzte, der Verbrauch stieg stark an und das Ansaug- und AGR-System setzte sich mit Ruß zu.
Die Verstelllamellen des Turbo blieben schließlich teilweise im Ruß stecken, und produzierten so den sekundären Fehler PO299.
Nach Austausch des Drucksensors mussten erst flotte 400km Autobahnfahrt mit DPF-Additiv im Sprit, den Ansaug-/Turbo-Trakt frei blasen, jetzt läuft er wieder einwandfrei.
Zitat:
@MBR5 schrieb am 4. September 2023 um 15:05:02 Uhr:
Schläuche erneuert.
Wirklich alle?
Ähnliche Themen
Das ganze System vom Turbolader bis zur Drosselklappe. Die ist übrigens auch neu gekommen, hatte ich vergessen. Die hat ein Seat Vertragshändler neu gemacht.
Ich werde Samstag mal das Additiv ausprobieren, da hab ich eh eine längere Strecke vor mir.
Siehe nächste Posting…
Sorry, hier noch einmal mit Ergänzungen und Korrekturen
Es gibt u.a. Von LiquiMoly ein Systemreinigungs-Spray, welches nach! dem LMMund vor dem Turbo in den Ansaugschlauch gesprüht wird. Das dürfte in diesem Fall zunächst besser sein, ein Additiv kann ergänzend sicherlich nichts schaden.
Großflächiges Teile wechseln einfach auf Verdacht hin, ist ganz offensichtlich nicht zielführend.
Schläuche kann man überprüfen, beim DPF die Druckdifferenz messen usw. …
Wie bereits gesagt, würde ich zunächst Messwertblock 11 des Motorsteuergeräts im laufenden Betrieb beobachten, ich habe dafür OBD-Eleven.
Wenn die Ladedruckregelgrenze unterschritten wird, müsste das da sichtbar sein.
Kurzzeitige, sporadische Aussetzer sind IMHO zunächst einmal ein Zeichen für Probleme bei Komponenten der Ladedruckregelung, also der Unterdruck- Verstellung des Turbos, ob durch Ruß, der Verstellmechanik ab Unterdruckdose, oder des vorgeschalteten Druckwandlers.
Aber auch das können lediglich Sekundärprobleme sein und die Primäre Ursache, wie in meinem Fall der defekte Drucksensor, eine ganz andere.
Übermäßige Rußablagerungen etwa, sind nicht normal und haben Ursachen. Sie zu beseitigen ist zwar notwendig, „hilf“t aber ggf. nur vorübergehend,
Hallo zusammen.
@schocologne, Danke nochmal für deine zusätzlichen Infos und auch ein Dankeschön an alle anderen für die Infos.
Ich hatte mich letzten Freitag nochmal mit der Werkstatt meines Vertrauens kurzgeschlossen und der Meister ist der Meinung gewesen, dass die extremen Rußablagerungen im Turbolader auf den damals defekten DPF zurückzuführen sind. Der DPF hatte sich von innen zerlegt und das Abgasrohr verstopft. Da ich noch einige Kilometer damit weitergefahren bin und die Abgase sich dadurch gestaut haben, hat sich der Ruß natürlich im Turbolader abgelagert.
Jetzt hab ich gestern mal das DPF additiv ausprobiert und siehe da… 350km gefahren, keine Fehlermeldung mehr und spürbar mehr Leistung.
Ich hoffe das ist es gewesen und nochmal vielen Dank an alle.
Interessant, hätte nicht gedacht, das sich ein DPF derart selbst zerlegen kann.
Schön, das das DPF-Additiv geholfen hat??.??