2.5T vs. D5?
Hallo Forum,
nun zu meiner zweiten Grundsatzfrage (wenn man die überhaupt abschliessend beantworten kann):
Wie macht sich der 2.5T im V70 im Vergleich zum D5 (163PS)? Oder anders: Harmoniert der 2.5T gut mit den rund 1.7 Tonnen des V70?
Besten Dank im voraus,
Sebi70
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rapace
passt häufiges Schalten nicht zu dem Motor. Dann kann ich auch gleich einen T5 nehmen wenn immer geschaltet werden soll.
????
DIE Stärke des T5 ist doch seine gleichmässige Kraftentfaltung.
Ab 70 km/h kann man auf der AB im 5. Gang bleiben, der Motor zieht mit einer beeindruckenden Beharrlichkeit von 70-250, wie ich es bei keinem anderen Wagen bisher erlebt habe!
Gruß
Martin
Naja, rapace hat schon recht, wenn er sagt, dass der 2.5T mehr auf schaltfaules Fahren ausgelegt ist als der T5. Wenn man nur einmal die Drehmomentdaten vergleicht:
2.5T: 320Nm @ 1500-4500/min
T5: 350Nm @ 2100-5000/min
Genau diese 600 Umdrehungen Differenz am unteren Ende machen viel aus. Darüber hinaus sind das ja Papierwerte, die echten maximalen Drehmomente liegen im Realitätsfall in beiden Fällen erst einige hundert Umdrehungen später an - und da ist der T5 dann doch schon nahe an den 3000.
Die Stärke des T5 zumindest im Vergleich mit dem 2.5T war noch nie seine gleichmäßige Kraftentfaltung sondern die höhere Maximalleistung und das sportlichere Verhalten.
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Naja, rapace hat schon recht, wenn er sagt, dass der 2.5T mehr auf schaltfaules Fahren ausgelegt ist als der T5.
Die Stärke des T5 zumindest im Vergleich mit dem 2.5T war noch nie seine gleichmäßige Kraftentfaltung sondern die höhere Maximalleistung und das sportlichere Verhalten.
Das habe ich ja nicht bestritten, aber den T5 kann man auch schaltfaul fahren. Wenn man ihn ab 70 im 5. Gang durchbeschleunigt, merkt man natürlich wo seine Stärken liegen, da die Beschleunigung sicherlich nicht so gleichmässig wie im 2.5T ist.
Ich hatte mal was gelesen über Beschleunigungswerte im hohen Gang, ich glaube es war ein Z3 3.0i, dem man Spitzenwerte in dieser Dsiziplin attestiert hatte. Habe ich natürlich mit dem T5 aquch ausprobiert und kam auf bessere Werte 😉 😁
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Das habe ich ja nicht bestritten, aber den T5 kann man auch schaltfaul fahren. Wenn man ihn ab 70 im 5. Gang durchbeschleunigt, merkt man natürlich wo seine Stärken liegen, da die Beschleunigung sicherlich nicht so gleichmässig wie im 2.5T ist.
So habe ich das auch gemeint. Man hat auf AB ja oft diesen Zieharmonikaeffekt und pendelt zwischen 80 und 120. Solange es nicht allzu steil ergauf geht kann man im 2.5T auch mit 70 oder 80 noch bequem im fünften fahren, muss nicht schalten und schwimmt im Verkehr mit. Und wenn es dann mal schneller geht gibt man einfach mehr Gas ohne Gangwechsel. Wenn ich denn mal Landstrasse fahre empfinde ich das auch als angenehm. Eben nicht der Gummibandeffekt.
Das A und O ist bei so einer Fahrweise, so man sie dann mag, eben ein ultrabreit nutzbares Drehzahlband. Darum fahr ich kein Hochdrehzahlkonzepttoyota und eben auch keinen Diesel. Aber wie gesagt, da hat jeder eigene Vorlieben und seinen eigenen fahrstil. Wer Schub, also ungleichmäßig einsetzende kraft, spüren will ist mit dem D5 besser, wenn auch nicht schneller, dran.
Rapace
PS: ja, ich weiß. Ein entsprechend optimierter 3.5l Sauger mit gleicher leistung wäre noch besser als ein 2.5l Turbo.
Ähnliche Themen
Ich fahre einen S60 T5, meine Mutter einen V70 2.4T.
Ich muss sagen, das ich die mehrleistung meines T5 sehr zu schätzen weis!
Voll Ausgefahren bin ich meinen Wagen noch nie, das liegt aber möglicherweise daran, das der Tacho bei 260 aufhört, und die Tachonadel irgendwie darüber war. :-)
Der 2.4T(oder als nchfolger 2.5T) ist allerdings auch eine Wunderschöne Maschine, die eine einmalige Laufruhe hat. Will man schnell unterwegs sein, ohne einen sehr sportlichen Fahrstil an den Tag legen zu wollen, ist der Softturbo eine feine Sache. Der T5 hat da schon mehr Dampf, und verleitet zu sportlicheren Fahrweisen.
Ich bin allerdings auch einen V70 D5 sowohl als automatik als auch als Schalter probegefahren, und ich muss sagen, dass ich den D5 mit automatik GRAUENHAFT träge fand. bis 180 ist er ok, aber dann wirds echt schleppend, und auch die Beschleunigung konnte mich nicht überzeugen.
Als Schalter sieht es da schon anders aus, da macht es mehr Spaß! Man spürt mehr das enorme Drehmoment. Aber für mich wäre der D5 sowohl als Schalter und erst recht als Automat nix für mich!
Mein Vater, mit dem ich einen Haufen probefahrten gemacht habe, und der fest davon überzeugt war, das er einen D5 kaufen wird, war nach dem Vergleich zwischen D5 und 2.4T sofort kuriert!
Man kann den 2.4T sowas von sparsam fahren(die fahren den im Moment mit ca. 9 litern), ohne dass man "einschläft", und er hat, wenn man es mal braucht einfach mehr Kraft(subjektiv)!
Mein T5 ist übrigens auch wesentlich sparsamer als ich befürchtet hatte. Ich hatte mit ca. 12 Litern im schnitt gerechent. über 11.5 war ich allerdings noch nie(Nicht laut Bordcomputer sondern selbst ausgerechnet), und das war nach einem "geheize" auf der Autobahn.
In der Stadt muss man allerdings schon mit 13 rechnen. Gemischt zwischen ein bisschen Stadverkehr(ca. 25%) und 75% Autobahn und Landstraße, liege ich je nach Lust und Laune zwischen 9,5 und 10,5 Litern.
Fazit:
Meine Wahl ist und bleibt T5, der 2.4T gefällt mir auch sehr gut, wers nicht so sehr sportlich mag kann aber auch ohne Probleme zum D5(nur schalter) greifen, sind ja schließlich alles Volvo's!!!
Thomas
So, nun bin ich mal beide (wohlgemerkt den neuen D5 mit 185PS) Motoren im V70 Probegefahren und muß hier mal meine _persönlichen_ Eindrücke loswerden:
2.5T
(+) leiser Motor
(+) zieht gleich von Beginn an gut (kein Turboloch, s.u.)
(-) mit GT auf der Autobahn wirkt er schnell "angestrengt"
(-) der Verbrauch ist mir zu hoch
D5 (Neu)
(+) noch souveräner und entspannter zu fahren als der alte D5
(+) etwas weniger "brummig" ggü. altem D5
(-) Turboloch fällt stärker auf ggü. altem D5
Im direkten Vergleich würde ich den neuen D5 somit dem 2.5T vorziehen.
Was mir den neuen D5 jedoch etwas vermiest ist der subjektiv später einsetzende "Ruck" - es entsteht sogar beim Handschalter das Gefühl einer "Gedenksekunde" ehe der Vortrieb dieseltypisch brachial einsetzt.
Ich habe gehofft, durch die Probefahrten Klarheit in meine Entscheidung zu bekommen, was leider nur bedingt der Fall ist. Aufgrund des Turbolochs muß ich nun wohl oder übel auf die neue GT warten, um am eigenen Leib festzustellen, ob sich dieses noch potenziert oder (hoffentlich) relativiert.
Grüsse
Sebi70
Wenn du die GT willst, dann solltest du als Benziner den T5 versuchen. Im Verbrauch ist das nicht viel mehr aber da ist doch mehr Kraft. Sollten dir allerdings dir rund 11l beim 2.5T mit GT zuviel sein bleibt wohl eh nur ein Heizölferrari. 200 BenzinPS mit Automatik und unter 10l dürfte im Alltagsbetrieb kaum zu machen sein.
Wenn du eh schon Diesel und Automatikfan bist, warum dann nicht gleich einen Benz?
Rapace
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Wenn du die GT willst, dann solltest du als Benziner den T5 versuchen. [...]
Wenn du eh schon Diesel und Automatikfan bist, warum dann nicht gleich einen Benz?
T5 scheidet aus (siehe Anfang des Threads) und den Tipp mit dem Benz lehne ich dankend ab. ;-)
Gruß
Sebi70
Zitat:
Original geschrieben von Sebi70
......
D5 (Neu)(+) noch souveräner und entspannter zu fahren als der alte D5
(+) etwas weniger "brummig" ggü. altem D5
(-) Turboloch fällt stärker auf ggü. altem D5.....
Was mir den neuen D5 jedoch etwas vermiest ist der subjektiv später einsetzende "Ruck" - es entsteht sogar beim Handschalter das Gefühl einer "Gedenksekunde" ehe der Vortrieb dieseltypisch brachial einsetzt.....
Aufgrund des Turbolochs muß ich nun wohl oder übel auf die neue GT warten, um am eigenen Leib festzustellen, ob sich dieses noch potenziert oder (hoffentlich) relativiert.Grüsse
Sebi70
Interessante (und wohl sehr ehrliche) Feststellung, die mich bzgl. des Minuspunktes letztlich aber nicht überrascht. Als die Werte der neuen 2.4D (126 PS/163 PS) und D5 (185 PS) veröffentlicht wurden, war ich vom veränderten Drehzahlbereich enttäuscht. Während die beiden neuen 2.4 D wenigstens weiterhin bereits ab 1750 U/min loslegen, setzt der volle Schub beim neuen D5 ja nun erst bei 2000 U/min ein. Das obere Ende des Drehzahlbands für max. Leistung ist bei allen Versionen von 3000 U/min beim alten 2.4D/D5 auf 2750 U/min gesunken.
Erste Hinweise auf den veränderten Drehzahlbereich wurden - wie nichts anders zu erwarten - als Miesmacherei ausgelegt. Die Steigerung von 163 auf 185 PS und das höhere Drehmoment (400 statt 340) würden die Verlagerung des vollen Schubs von 1750 auf 2000 U/min absolut kompensieren, hieß es. Bisher gepostete 185-PS-Erfahrungen schienen dies auch tatsächlich zu bestätigen.
Die Probefahrt von Sebi 70 indes hat nun erstmals die Feststellung bzw. das Gefühl eines vergrößerten Turbolochs hervorgehoben - rein Daten-bezogen nicht verwunderlich, wie ich meine. (Und ich bezweifle, dass sich dies mit GT relativiert.)
Die 22-Mehr-PS reißen halt auch keine Bäume aus und das Drehmoment ist zwar höher, setzt aber eben um 250 U/min später ein und steht auch in einem weniger breiten Band zur Verfügung.
Abgesehen von der schon mehrfach übereinstimmend genannten höheren Laufruhe und dem RPF scheint mir der D5 neu kein so alles überragender Fortschritt zu sein. Bin aber nun trotzdem umso mehr gespannt, welche Erkenntnis mir eine demnächst anstehende eigene Probefahrt im V 70/D5 neu bringen wird.
Gruß
Gerd
Die einzige Entscheidung für einen der beiden Motoren wäre für mich die jährliche Fahrleistung.
Bis 25000 p.a. Kilometer nimmt man den T5 ab 30.000 Kilometern p.a. den D5.
Das viel länger nutzbare Drehzahlband in einem Turbobenziner sollte den T5 in jedem Wert besser darstehen lassen.
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Die einzige Entscheidung für einen der beiden Motoren wäre für mich die jährliche Fahrleistung.
Bis 25000 p.a. Kilometer nimmt man den T5 ab 30.000 Kilometern p.a. den D5.
Das viel länger nutzbare Drehzahlband in einem Turbobenziner sollte den T5 in jedem Wert besser darstehen lassen.Gruß Martin
Hallo,
volle Zustimmung und noch ne kleine Ergänzung:
Bis 25 tsd pro Jahr reicht auch der 2.5T mit 210 PS, wenn man nicht immer der absolute king of the road sein will. Der dürfte auchh gegenüber dem neuen D5 in allen Werten besser gehen .... Ausnahme Benzinsverbrauch!!!!
Grüsse
Mein Statement zum D5:
Ich war nie ein Dieselfreund und fahre mit dem D5 nun seit einem Jahr meinen ersten, hatte vorher Kompressor Mercedes Schaltung und auch Automatik.
Mein 163PS D5 hat eigendlich KEIN erkennbares Turboloch und ist sehr kräftig > fahre auf der Autobahn von 80- 220 (Tacho) im 5ten
ohne den Wagen zu bemühen. Die dynamik so um die 150 und dann "drauftreten" ist echt super. Würde den niemals mit irgendeiner Automatik nehmen, ist einfach nicht notwendig. Wenn man viel in der Stadt fährt kauft man sich keinen S60/80 oder V70 wegen dem katastrophalen Wendekreis...
Gegen den Diesel spricht das rappeln und die unruhe im vergleich zum Benziner sowie (bei Volvo) die schlappe Höchstgeschwindigkeit
(ja ja ich weiss, 220 reichen, wann kann man schon mal mehr fahren bla bla bla).
Wenn sich das mit den Kosten so weiterentwickelt weis ich nicht ab wann sich ein Diesel wirklich lohnt, die oben genannten Angaben scheinen ehe Vermutungen zu sein... Ich denke dies ist auch ehe nebensächlich, so markant wird der Unterschied nicht sein, dann kauf ich mir keinen Volvo (der jetziegen Baureihen), da die in meinen Augen absolut nicht Up to Date sind und das Preis/leistungsverhältniss nicht stimmt...
Fahre meinen gerne, hätte jedoch gerne ein Auto der heutigen Generation nicht von 2001, Gruß
Flodder
"Fahre meinen gerne, hätte jedoch gerne ein Auto der heutigen Generation nicht von 2001"
Meiner ist MJ 2005...BJ 05/04
Zitat:
Original geschrieben von Volvoluder
Bis 25 tsd pro Jahr reicht auch der 2.5T mit 210 PS, wenn man nicht immer der absolute king of the road sein will. Der dürfte auchh gegenüber dem neuen D5 in allen Werten besser gehen .... Ausnahme Benzinsverbrauch!!!!
Der Unterschied in den Fahrleistungen ist nicht groß, nur eben die Art der Leistungsentfaltung. Allerdings braucht der 2.5T viel weniger Diesel als der D5!!
Rapace
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Allerdings braucht der 2.5T viel weniger Diesel als der D5!!
Da Wette ich drauf.... 😁: