2,5Liter TDI (AEL) Motor klappert

Audi A6 C4/4A

Hi,

- letzte Woche ca. 100km Volllast Autobahn (nicht permanent, aber der Auspuff war danach frei), kurzer Stop, Motor aus, nach ca. 5min Warmstart, - furchtbares klappern. - abschleppen lassen. Motor ca. 270000km alt.
- Vor 40000km gleiches Geräusch, da waren die 2 Schrauben vom 5.Hauptlager abgerissen (eine lag in der Ölwanne, die 2. war kurz davor), neue Schrauben rein - ok.
- ca. 15000km später war Schwingungsdämpfer im Arsch - wahrscheinlich Auswirkung des Lagerschadens!?
- seit dem ca. 25000km alles ok, jetzt wieder gleiches Geräusch wie mit dem losen Hauptlager seinerzeit, Ölwanne ab - Lagerschrauben alle fest, Hydros ok, Düsen ok (na ja, 4. nebelt nicht mehr so gut wie die anderen, neue ist bestellt aber glaube nicht dass es daran liegt, Geräusch kommt eindeutig von Zylinder 5), Kompression ok, Öldruck 1bar (im Leerlauf) bis max. 3,5bar (bei kurzen Vollgasstößen ohne Last) bei Betriebstemperatur
- hab das Gefühl es wird lauter bei warmen Motor

Was ist das???

21 Antworten

Schwingungsdämpfer ist eventl. auch normaler Verscheliss beim AEL, die Riemenscheibe löst sich ja gerne auf.
Gebrochener Kolbenring schon auf der Liste?
Gibts besondere Geräusche wenn man bei laufendem Motor in den Öleinfülldeckel "reinhorcht"? Dumpfes wummern auf einem Zylinder, welches weggeht, wenn man die Dieselleitung der entsprechenden Düse löst?

Aha, also so ähnlich wie bei mir, nur umgekehrt. Aber wahrscheinlich war bei mir auch der sich bereits auflösende Schwingungsdämpfer die Ursache für die abgerissenen Lagerbolzen, obwohl der sich erst ca. 15000km später merklich verabschiedet hat. Und vielleicht hat ja dabei auch das Pleuellager eins weg bekommen.
Ich werde wahrscheinlich erst am Wochenende dazu kommen das rauszukriegen.
Danke für die Infos!

An den Detroit Diesel...äh, sorry, Cummins Liebhaber: hab ich alles durch, siehe weiter oben! Beim Öldeckel öffnen ändert sich nix, meiner Meinung nach. Aber beim Öffnen der Düse wird es leiser, deshalb war die Vermutung Einspritzdüse (die spritzt aber bestens ab), oder Hydro (war kalt wie die anderen, warm muss ich noch prüfen), oder Lager.
Was ist denn Dein Tip?

Moin, Öleinfülldeckel ab, sollte nur dazu dienen das man es besser hört, wenn am Kolben vorbei Brenngase ins Kurbelhaus komme(Akustisch naha am Schiffsdiesel), bzw du ordentlich Blowby merkst.

Merkwürdig ist, das es akutisch unauffällig war vor dem abstellen und das Problem erst nach dem wiederanwerfen da war. Richtig?
Sich also im Stillstand was geändert hat?
Spricht irgendwie gegen Lager und eher für nen Riss/Bruch.
Zahnriemen etc wäre dann vielleicht noch nen Kandidat, aber das geht alles Richtung Kaffeesatz...
Riemenscheibe vorne auf der KW nochmal kontrolliert?
Wenn da geschraubt wurde kann es auch Probleme geben; Passfeder,krummer Sitz ,verrutscht, eiern...

Kopf ab und du bist hoffentlich schlauer.

Blowby konnte ich nicht feststellen, hab da schon schlimmere Motoren erlebt, die mächtig in die Knie gegangen sind und aus dem Öleinfülldeckel mehr geraucht haben als aus dem Auspuff, aber nicht so geklappert haben wie meiner.
Passfeder war ok, als ich den Schwingungsdämpfer gewechselt habe und die neue Schraube hab ich nach Vorschrift angeballert, sieht auch alles noch aus wie neu, Zahnriemenspannung ist auch ok.

Ich glaube ich hatte ziemlich laut Mucke an, als ich die Autobahn langgehämmert bin, bis ich dann den Motor kurz aus hatte. Also ich würde nicht beschwören, dass das Geräusch vor dem Abstellen nicht da war.

Am Wochenende bin ich hoffentlich schlauer. Aber wenn Euch noch was einfällt - nur zu. Werde mich frühestens am Donnerstag der Sache wieder widmen können.

Ähnliche Themen

Ich will ja hier nicht alles dramtisieren, aber ohne den Motor zu zerlegen werden wir noch lange rätseln.
Die Steuerzeiten des ZR hat du ja auch geprüft oder nicht das ich was überlesen habe. Nicht dass das klappern vom aufsetzen der Ventile kommt. Aber irgendwie passt das auch nicht zu deiner beschreibung.
Ich bin gespannt was hierbei rauskommt.

kein merklicher Leistungsverlust, Leerlaufdrehzahl ok, Zahnriemenspannung ok, klappern nur am 5.Zylinder - soviel zum Thema Steuerzeiten und aufsetzende Ventile! Bin es langsam müde mich ständig zu wiederholen.

Bin eher einer, der vor dem Schrauben machmal gerne das Hirn einschaltet. Außerdem zu geizig um da sinnlos Teile auszutauschen. Seit letztem Donnerstag keine Zeit mehr gehabt um weiterzusuchen, sonst wäre er schon zerlegt, wenn es denn nicht Düse, Hydro oder Pleuellager sein sollte.

Bin auch sehr gespannt was da rauskommt.

Hirn einschalten hat auch nix genutzt, aber das Rätsel ist gelöst:

kein übergesprungener Zahnriemen - aber das war eigentlich klar, keine Düse, kein Hydro, kein Pleuellager, kein Hauptlager, kein Ventil aufgesetzt, keine Ölpumpe - Öldruck kalt war übrigens auch wie immer 5bar,
na, was bleibt übrig?
Genau, ein klassischer Kolbenfresser! Hätte ich nicht gedacht, kein merklicher Leistungsverlust, kein unnormaler Blowby und die Kompression war auch nicht viel schlechter als die anderen. Das Klappern war im kalten Zustand deutlich weniger, deshalb war es bei der kalten Kompressionsmessung wahrscheinlich auch nicht zu merken.

Dank nochmal an alle für die hilfreichen Tips!!!

So, nächstes Thema: Ursache?

Deine Antwort
Ähnliche Themen