2.5 v6 omega bj 97 richt verbrannt

Opel Omega B

hi. nach jetzt genau einer woche omega fahren leuchtet die motorkontroll leuchte auf. sehr selten aber sie leuchtet halt manchmal für ein paar sec auf.

seit vorgestern richt mein omega auch nach längerer fahrt sehr verbrannt wenn ich ihn abstelle.

WAS könnte das sein. ?

die hydros klackern schon sehr laut auch wenn der wagen warm gefahren ist. kann das was mit dem verbrannten geruch zu tun haben ?

Beste Antwort im Thema

Hi,

bezüglich Deines Problems solltest Du wohl mal die Krümmer auf Risse kontrollieren. Ist ein bekanntes Problem. Evtl. könnte auch eine Lamda-Sonde defekt sein. -> Abgas auf CO - Gehalt prüfen.
Vielleicht kommt man dem Problem auch über den Inhalt des Fehlerspeichers auf die Schliche.

Viel Erfolg!

Wenn ich mir übrigens die Anschaffungskosten für bestimmte Audi-Modelle anschaue, zweifle ich daran, dass bestimmte Leute mit nicht premiumgerechten Sprachstil sich diese leisten können 😉

52 weitere Antworten
52 Antworten

wenn er wirklich angebrannt richt dann ist höchste gefahr denn wenn wir auf dem vw treffen sind ist alles zu spät, wie letztes jahr der tuning opel

So meine ich auch bleib du nur bei deinem OPEL ich fahre diese Marke
schon fünfzig Jahre ,und war immer damit zufrieden!Auch andere Marken
haben Fehler ,es giebt leider kein Auto welches keine Reparatur braucht.
In deinem Fall scheint es wohl ein ÖL Verlust zu sein vielleicht VDD war bei
meinem auch das öl tropfte genau auf das Heizungsrohr und stank fürchterlich.VDD gewechselt und ruhe war!
MFG Reinhold.

dann muss dieser mensch ja ziemlich langeweile haben.

naja wir hoffen mal das er es nun sein lässt.

Hmm....ich bin mir nicht hundertpro sicher, aber vielleicht könnte man auf einen defekten Nockenwellensensor tippen, der ja durchaus ein Opel-Leiden ist. Ich kenne es zwar nicht
vom V6, aber ich hatte es mal bei meinem früheren B-Caravan 2,0i-16V. Der lief absolut
super, wenn er kalt war und sobald er richtig warm gefahren war, also ca. nach 10-15 Kilometern,
fing er genauso an zu stinken. Zu späterer Zeit (nach 2 Monaten) kamen dann allerdings auch Leistungseinbußen dazu, er hörte sich dann an als würde er nur noch auf 3 Zylindern laufen und
ruckelte beim Gasgeben wie die Pest, obwohl erim kalten Zustand auch da keine Probleme machte.
Beim Auslesen des Fehlerspeichers stellte sich dann der kaputte Sensor heraus, war eine Sache von 100 Euro, danach war alles wieder gut (der hatte übrigens 329.000 Km auf der Uhr) und das Auto machte nie wieder Schwierigkeiten.

Allerdings finde ich die Verbindung Hydrostößel / Gestank auch nicht ganz abwegig, aber da würde ich dann schon eher an einen richtigen Ventilschaden denken und das wiederum würde man beim Fahren deutlich merken.

Ähnliche Themen

Hi,

bezüglich Deines Problems solltest Du wohl mal die Krümmer auf Risse kontrollieren. Ist ein bekanntes Problem. Evtl. könnte auch eine Lamda-Sonde defekt sein. -> Abgas auf CO - Gehalt prüfen.
Vielleicht kommt man dem Problem auch über den Inhalt des Fehlerspeichers auf die Schliche.

Viel Erfolg!

Wenn ich mir übrigens die Anschaffungskosten für bestimmte Audi-Modelle anschaue, zweifle ich daran, dass bestimmte Leute mit nicht premiumgerechten Sprachstil sich diese leisten können 😉

danke reinhold

aber jetzt mal ehrlich der fehler an der marke ist ja nun ma klar! der rost und das hassliche emblem

Guten Tag,
ich habe hier ein paar Spambeiträge gelöscht!

@3liter4life, solltest Du diese Art der Beiträge nicht sofort einstellen, sehe ich mich gezwungen deinen Account bei MT zu löschen🙄

Ich hoffe das war nun deutlich genug!

Gruss TAlFUN
MT Moderation

danke !!!

Zitat:

Original geschrieben von scirocco09


danke reinhold

aber jetzt mal ehrlich der fehler an der marke ist ja nun ma klar! der rost und das hassliche emblem

Was denn hier nur los?😕

Kannst du jetzt Ruhe geben?

omileg

Zitat:

Original geschrieben von Alex_337


Hi,

bezüglich Deines Problems solltest Du wohl mal die Krümmer auf Risse kontrollieren. Ist ein bekanntes Problem. Evtl. könnte auch eine Lamda-Sonde defekt sein. -> Abgas auf CO - Gehalt prüfen.
Vielleicht kommt man dem Problem auch über den Inhalt des Fehlerspeichers auf die Schliche.

Viel Erfolg!

Wenn ich mir übrigens die Anschaffungskosten für bestimmte Audi-Modelle anschaue, zweifle ich daran, dass bestimmte Leute mit nicht premiumgerechten Sprachstil sich diese leisten können 😉

Da liegt @Alex_337 ganz richtig,"

Lamdasonde defekt

!

wenn die hydrostössel sehr laut klackern, kann das unter umständen auch einen fehler in der klopfüberwachung nach sich ziehen .... also erstmal fehlerspeicher auslesen bzw. auslesen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen