2,5 TDI springt schlecht an bei wärmeren Wetter
Servus!
Ich bin durch´s googlen auf MT gekommen und neu hier.
Ich weiß das Thema wurde hier wahrscheinlich schon einige Male behandelt aber so eine richtige Antwort auf mein Problem habe ich nie gefunden. Mein Problem mit meinem A6 2,5TDI Multitronic (163 PS) stellt sich beim Starten des Motors wie folgt dar:
Ist es draußen kalt, glüht er normal vor und Startet auch einwandfrei jedoch bei wärmerem Wetter so ab ca. +7°C muss ich Mehrmals länger am Anlasser leihern bis er endlich anspringt und das dann mit einer großen, weißen Wolke aus dem Auspuff. Motorlauf ist ruhig und er springt auch gleich auf allen Zylindern an. Wenn ich mal ein paar Meter gefahren bin, den Motor abstelle und wieder starte, läuft er ohne Probleme an. Lasse ich den Wagen länger als 1 Stunde stehen, tritt wieder das benannte Problem auf dass er sehr schlecht anspringt und wenn er dann mal startet hinten eine weiße Rauchwolke rausbläst.
Glühkerzen sind erst 20tkm drin. Batterie ist einigermaßen OK. Öl- und Kühlwasserverlust ist auch keiner vorhanden. Die Option zum Freundlichen zu fahren möchte ich erstmals noch nach hinten schieben weil die einem oft viel erzählen wenn der Tag lange ist und gerne gleich teure Teilchen verbauen wollen welche oft gar nicht nötig bzw. defekt sind.
Ich hoffe ihr könnt mir evtl. weiterhelfen bzw. hat jemand das gleiche Problem?!
Im Voraus schon mal vielen Dank!
Grüße
one2none
P.S. Doppeltemperaturgeber ist neu und Fehlerspeicher ist auch leer.....
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Mit Glauben kommst du aber nicht weiter bei der Fehlereingrenzung!
????? Darauf beruht doch die Werkstattpolitik beim 🙂 oder nicht? Try & Error bzw. Plug & Pray 😁
Zitat:
Original geschrieben von ReCoNtY
????? Darauf beruht doch die Werkstattpolitik beim 🙂 oder nicht? Try & Error bzw. Plug & Pray 😁Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Mit Glauben kommst du aber nicht weiter bei der Fehlereingrenzung!
Da muss ich euch Recht geben =)
Kann man die Glühkerzen auch selber durchmessen? Schon mal jemand gemacht?
Zitat:
Original geschrieben von ReCoNtY
????? Darauf beruht doch die Werkstattpolitik beim 🙂 oder nicht? Try & Error bzw. Plug & Pray 😁Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Mit Glauben kommst du aber nicht weiter bei der Fehlereingrenzung!
Jeder sollte an etwas Glauben - ich glaube, ich trinke noch einen...
Die Glühkerzen messe ich immer gerne mit einer Stromzange. Da kannst du alles so lassen wie es ist, wenn du denn die Zange überall zwischen bekommst. Du kannst aber auch den Gesammtstrom der Glühanlage messen, wenn du entsprechendes Messwerkzeug besorgen kannst.
Oder du ziehst jeweils den Stecker ab und prüfst auf durchgang - am besten mit ner 50W Glühbirne (12V). Wenn die dann leuchtet, könnte die Kerze heile sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von timberjack41
...wenn die dann leuchtet, könnte die Kerze heile sein.
womit wir wieder beim Glauben bzw. Try & Error wären 😁 😁 😁
Danke schon mal für eure hilfreichen Beiträge bis jetzt. Ich werde mich jetzt nach und nach mal dem Problemchen annehmen. Werde nächste Woche jetzt mal ne neue Batterie reintun (ist glaub sowieso langsam fällig) und dann wenn sich nichts tut mal die Förderzeiten einstellen lassen. Bis auf wieviel Volt geht euer Voltmeter runter wenn er nicht sofort anspringt?
Hallo Zusammen!
Neu Batterie ist drin. Das Problem ist nicht wirklich behoben aber besser geworden. Die "Orgelzeiten" sind kürzer geworden. Gibt es eigentlich einen weiteren Temperatursensor der Einfluss auf die Vorglühzeit hat?
Nach ner kurzen 5km fahrt und 5 Std. Standzeit ist doch der Motor locker ausgekühlt bei 0 Grad jedoch glüht meiner dann nicht vor...... Doppeltemperaturgeber ist neu. Das Vorglührelais funktioniert aber das sehe ich jeden Morgen wenn ich den Motor starte. Da glüht er sauber vor und springt an wie ne 1!
Hi one2none,
wie gesagt - bei mir (AllroadWA) ist auch eben jenes Problem (und vor allem vieles versucht!!!).
Fakt ist, dass der 2.5 eben im halbwarmen Zustand nicht mehr vorglüht und dann orgelt, bis er startet :-(
Wenn Du den Stecker vom G62 abziehst, glüht die Vorglühanlage entsprechend lange vor und startet dan ohne Probleme.
War jetzt am WE in A (Skiurlaub): -14°C - Glüht "lange" vor - startet dann aber absolut ohne Probleme.
Wie gesagt, bin auch auf der Suche nach 'ner Lösung.
Überallroad hatte auch schon bemerkt, dass gerade die Einspritzzeitpunkte (stat. und dyn.) sehr sensibel seien - vielleicht ist das der richtige Ansatz.
Halte Dich auf dem Laufenden, wenn sich bei mir eine Lösung abzeichnet. Gehe davon aus, dass Du auch postet, falls Du zuvor "die Lösung" haben solltest ;-)
Gruß ALlroadWA
Hallo AllroadWA!
Danke für deine Antwort. Ich werde natürlich Meldung machen sobald sich bei mir etwas tut. Weiß jemand was es ca. kostet die Einspritzzeitpunkte beim 🙂 einstellen zu lassen?
Auf der anderen Seite muss ich sagen dass Audi da schon längst hätte was tun können wenn dieses Problem bekannt ist. z.B. die Temperaturtoleranz bei der Vorglühsteuerung o.ä. ........
Hi one2none,
bevor ich zum ;-) gehe, würde ich es bei einem guten Boschdienst versuchen.
Habe da deutlich mehr Vertrauen!
Betreffs Deines Kommentars 'Vorglühsteuerung' gebe ich Dir Recht - gerade da damit wohl das Prob gelöst sein mag.
... oder hat jemand eine Ahnung ob und wenn ja wie das Motor-Stg., Vorglühanlage, was auch immer angepasst werden kann, so dass das 'Dieselchen' bei Temperaturen so um die 5° bis 10°C einfach (länger) vorglüht?
Sachdienliche Hinweise nehmen wir gerne entgegen ;-)
Gruß aus dem verschneiten Ufr.
AllroadWA
So leute, heute mal wieder ein kleines Update!
War letzte Woche mal in der Werkstatt meine Kiste auslesen lassen.
Einspritzzeitpunkte stimmen und die ESP läuft einwandfrei.
Ich habe meinen Mechaniker mal auf die evtl. nachlassende Leistung des Starters angesprochen und er meinte auch dass das ein guter Ansatz wäre für dieses Problem. Zufälligerweise fährt er auch einen A6 2,5 TDI. Wir haben uns dort mal den Anlasser angehört und der läuft rein akustisch schon um einiges schneller sprich er dreht flotter durch!
Werd mir wohl wirklich erstmal nen neuen Anlasser gönnen. Muss denn das einer von Bosch für 300-400 Öcken sein?!
Im netz gibts welche in Erstausrüsterqualität für knapp unter 200 Euro........
Hat da schon jemand Erfahrung?
Zitat:
Original geschrieben von one2none
So leute, heute mal wieder ein kleines Update!
War letzte Woche mal in der Werkstatt meine Kiste auslesen lassen.
Einspritzzeitpunkte stimmen und die ESP läuft einwandfrei.
Ich habe meinen Mechaniker mal auf die evtl. nachlassende Leistung des Starters angesprochen und er meinte auch dass das ein guter Ansatz wäre für dieses Problem. Zufälligerweise fährt er auch einen A6 2,5 TDI. Wir haben uns dort mal den Anlasser angehört und der läuft rein akustisch schon um einiges schneller sprich er dreht flotter durch!
Werd mir wohl wirklich erstmal nen neuen Anlasser gönnen. Muss denn das einer von Bosch für 300-400 Öcken sein?!
Im netz gibts welche in Erstausrüsterqualität für knapp unter 200 Euro........
Hat da schon jemand Erfahrung?
Ahhha - endlich...
Es sollte ein guter sein - JA! Aber: Es muss kein neuer sein. Du könntest mit deinem (ausgebauten) Anlasser in eine Bosch-Vertretung gehen und ihn überholen lassen! Das ist günstiger, da die Mechanik ja noch ok ist. Nur Kohlen und Kontaktplatten kommen neu! Bitte weiter berichten!!
Hallo, ich grabe hier noch,al diesen Thread aus. Was ist aus deinem Audi geworden nach Startertausch??
mfg chirs
Würde mich auch interessieren!
Irgendwo habe ich mal aufgeschnappt dass ab 20°C Aussentemperatur der Audi nicht mehr vorglüht, und daher die Orgelspiele beim Starten.
Im kalten Zustand bei kalten Temperaturen springt meiner auf Anhieb an. Ist er aber schon warm gefahren, und wird für nur 5min abgestellt, braucht er ein weig bis er anspringt.