2,5 TDI springt schlecht an bei wärmeren Wetter

Audi A6 C5/4B

Servus!

Ich bin durch´s googlen auf MT gekommen und neu hier.
Ich weiß das Thema wurde hier wahrscheinlich schon einige Male behandelt aber so eine richtige Antwort auf mein Problem habe ich nie gefunden. Mein Problem mit meinem A6 2,5TDI Multitronic (163 PS) stellt sich beim Starten des Motors wie folgt dar:

Ist es draußen kalt, glüht er normal vor und Startet auch einwandfrei jedoch bei wärmerem Wetter so ab ca. +7°C muss ich Mehrmals länger am Anlasser leihern bis er endlich anspringt und das dann mit einer großen, weißen Wolke aus dem Auspuff. Motorlauf ist ruhig und er springt auch gleich auf allen Zylindern an. Wenn ich mal ein paar Meter gefahren bin, den Motor abstelle und wieder starte, läuft er ohne Probleme an. Lasse ich den Wagen länger als 1 Stunde stehen, tritt wieder das benannte Problem auf dass er sehr schlecht anspringt und wenn er dann mal startet hinten eine weiße Rauchwolke rausbläst.
Glühkerzen sind erst 20tkm drin. Batterie ist einigermaßen OK. Öl- und Kühlwasserverlust ist auch keiner vorhanden. Die Option zum Freundlichen zu fahren möchte ich erstmals noch nach hinten schieben weil die einem oft viel erzählen wenn der Tag lange ist und gerne gleich teure Teilchen verbauen wollen welche oft gar nicht nötig bzw. defekt sind.

Ich hoffe ihr könnt mir evtl. weiterhelfen bzw. hat jemand das gleiche Problem?!

Im Voraus schon mal vielen Dank!

Grüße
one2none

P.S. Doppeltemperaturgeber ist neu und Fehlerspeicher ist auch leer.....

33 Antworten

Zitat:

@one2none schrieb am 1. Februar 2012 um 18:34:12 Uhr:


So leute, heute mal wieder ein kleines Update!
War letzte Woche mal in der Werkstatt meine Kiste auslesen lassen.
Einspritzzeitpunkte stimmen und die ESP läuft einwandfrei.
Ich habe meinen Mechaniker mal auf die evtl. nachlassende Leistung des Starters angesprochen und er meinte auch dass das ein guter Ansatz wäre für dieses Problem. Zufälligerweise fährt er auch einen A6 2,5 TDI. Wir haben uns dort mal den Anlasser angehört und der läuft rein akustisch schon um einiges schneller sprich er dreht flotter durch!
Werd mir wohl wirklich erstmal nen neuen Anlasser gönnen. Muss denn das einer von Bosch für 300-400 Öcken sein?!
Im netz gibts welche in Erstausrüsterqualität für knapp unter 200 Euro........
Hat da schon jemand Erfahrung?

Hallo hab da mal frage hast du das Problem behoben habe das selbe??

Zitat:

@romio25 schrieb am 10. Januar 2015 um 10:56:44 Uhr:



Zitat:

@one2none schrieb am 1. Februar 2012 um 18:34:12 Uhr:


So leute, heute mal wieder ein kleines Update!
War letzte Woche mal in der Werkstatt meine Kiste auslesen lassen.
Einspritzzeitpunkte stimmen und die ESP läuft einwandfrei.
Ich habe meinen Mechaniker mal auf die evtl. nachlassende Leistung des Starters angesprochen und er meinte auch dass das ein guter Ansatz wäre für dieses Problem. Zufälligerweise fährt er auch einen A6 2,5 TDI. Wir haben uns dort mal den Anlasser angehört und der läuft rein akustisch schon um einiges schneller sprich er dreht flotter durch!
Werd mir wohl wirklich erstmal nen neuen Anlasser gönnen. Muss denn das einer von Bosch für 300-400 Öcken sein?!
Im netz gibts welche in Erstausrüsterqualität für knapp unter 200 Euro........
Hat da schon jemand Erfahrung?
Hallo hab da mal frage hast du das Problem behoben habe das selbe??

Servus, habt Ihr das Prblemgelöst? Ich habe das Selbe Problem.

Zitat:

@überallroad

Einspritzzeitpunkt sollte schon geprüft werden. Gerade beim Anlassen spielt die mechanische Einstellung eine große Rolle da die elektronische Zündverstellung noch nicht arbeitet.
Ist also vorteilhaft wenn die Einspritzzeiten geprüft werden und auch eingestellt selbst wenn sie noch in den Toleranzen liegen!
Meine Empfehlung ist genau 1° nOt.

Überprüft genau diesen Absatz mal-ich habe die gleichen Symptome und schon alles Mögliche erneuert.
Ich habe selbst schon versucht es manuel ein zustellen,jedoch fehlt mir irgendwie das Feingefühl und hab eigentlich hier noch keine Vertrauenswürdige Werkstatt gefunden.
Gruss espace

Also damit hier mal eine Antwort steht. Ich habe einen neuen Anlasser eingebaut dieser dreht deutlich schneller. Damit springt das Fahrzeug auch im Warmen Zustandt ohne vorglühen sofort ohne orgeln an.

Erklärung dafür ist, durch die niedrige Drehzahl wird die Temperatur die für die Selbstzündung benötigt wird durch Kompression nicht erreicht bzw. erst wenn sich der Brennraum ausreichend erwärmt hat. Meine Batterie brachte bei einer Prüfung 748A. Beim Anlassen fiel die Spannung nur auf 11Volt ab, trotzdem drehte der Anlasser langsam.
Wobei bei 490000Km Kompression relativ ist.

Und solte sich noch jemand die Frage stellen: Nein die Lima muss nicht raus. Der Motorträger muss raus. Zuerst den Anlasser lösen, danach kommt man an alle Schrauben ran.

lG Tom

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen