2.5 tdi Quatttro und Biodiesel

Audi A4 B5/8D

Hallo zusammen,

ich fahre einen A4 2.5 tdi Quattro (E8, Bj. 03/2001).
kann bzw. darf ich mit dem wagen biodiesel tanken???
was sind die evtl. auswirkungen (mehrverbrauch, verschleissteile etc.)?

cu
marco

14 Antworten

Och, lass das mal mit dem Biodiesel. Ist auf Dauer sicherlich etwas schädlich.
Auch wenn Du im ersten Moment Geld sparst, wird das irgendwann teuer.

Hatten wir hier im Forum schon einige Male, dass der ein oder andere User seinen Wagen in die Werkstatt schleppen lassen müssen.

Gruss

Ich finde dass das mit biodiesel so ne sache ist,
Darüber gibts einen haufen verschiedene meinungen aber ich vergleich es halt mal mit folgender situation:

Nach einem zauberhaften Mal möchte ich meine verdauung gerne mit einem guten schnaps ankurbeln...
Nimmst du aber einen Fusel, kann dieser dir den Magen echt verderben und sodbrennen is angesagt *g*
Is es nicht mit allem so ? :-)

Also für so ein teueres stück wie's mein A4 z.b. ist , steht für mich Biodiesel total ausser diskussion.

@astrobolos:

Gute Einstellung.
Gruss

Hi

Falls ich es richtig sehe, sitzt im 2,5er immer noch eine mech./elektr.-Einspritzpumpe von Bosch drin.

Bosch hat für sämtliche Einspritzpumpen BIO-Diesel

n i c h t

freigegeben.

VW/AUDI geben aber BIO-Diesel frei. Das bezieht sich merkwürdigerweise auf alle Bauelemente a u ß e r die Einspritzpumpe. Eigentlich ist es ein Fall für den Staatsanwalt !!!! BIO-Diesel ist äußerst agressiv gegenüber Dichtungen, Schläuche etc. Ein weiteres Problem ist, die dauerhaft gleichbleibende Schmierung der mech. Teile der Einspritzpumpe zu gewährleisten. Die DIN für BIO-Diesel ist immer noch eine VOR-Norm. Sie ist noch nicht für die Hersteller verbindlich. Im Winter gibt es auch schnell Ärger mit der Viskosität.

urmel331

Ähnliche Themen

Da hammas....
Also besser nur mit Aral SuperDiesel und Konsorten betanken....
Gruss

Das Problem liegt darin, das BioDiesel noch keinen einheitlichen Standard hat. Jeder andere Sprit, sei es Benzin, Super, Superplus oder Diesel ist genormt. BioDiesel nicht, deshalb ist die Qualität mager. Ich bin unseren alten Golf IV TDI mit Biodiesel mal gefahren, man spürt sofort, das weniger Leistung vorhanden ist. In einer älteren ADAC Zeitschrift war auch schon der Vergleich, Golf IV TDI mit Diesel, der andere Golf IV mit BioDiesel. Nach ca. 1000-2000km war schon der BioDiesel Golf total verschlickt. Man sah auch Bilder der Einspritzpumpe, der Golf mit BioDiesel war ziemlich schwarz, der mit genormten Diesel schön sauber.

Ich würde, so lange BioDiesel noch nicht genormt ist, keinen BioDiesel mehr tanken.

Gruß!

1. Wer sich nen Diesel kauft spart ohnehin.
2. Da sollte dann nicht noch mehr am Diesel gespart werden.
3. Wenn es mit weniger Diesel hätte laufen sollen, dann hätte es auch ein kleinerer Motor getan. Da spart man dann nochmal.
4. Wer Leistung will muss auch dafür zahlen. Und so teuer ist Diesel ja nun auch nicht.
5. Mit dem Biodreck machste mehr kaputt als Du dem Wagen was gutes tust. Und Deinen Geldbeutel schon das vielleicht (tut das ein Diesel nicht eh???) im ersten Moment, aber die dicke Rechnung kommt noch.
6. Lieber hochwertig tanken. Bier trinkst Du ja auch gerne nach dem Reinheitsgebot und nicht irgendso ne selbst gefrickelte Plörre, oder?

Gruss

hallo,

danke für die zahlreichen antworten. das ich mit dem biodiesel nicht gerade die "gesundheit" eines (meines) motors fördere war mir schon klar.
ich bin nur rein zufälli gauf den gedanken biodiesel gekommen, da ich momentan unterwegs bin und genau vor meiner pension eine tankstelle ist die biodiesel anbietet, und der is da momentan 14 ct billiger al der normale diesel.
das klingt auf den ersten blick dann doch verlockend, do könnte man den angeblichen mehrverbrauch schon in kauf nehemen.
so richtig ernsthaft mit dem gedanken das zugs zu tanken hab ich eigentlich auch nicht, da ich es ehrlich gesagt nicht aushalten würde wenn mein auto wie eine alte frittenbude stinkt (was der biodiesel ja angeblich tut).

zu diesel und billig:
so billig is ds nun auch wieder nicht, ich hab letzte woche die rechnung für meine KFZ steuer bekommen, momentan sind es ja "nur" so ca. 350 eur was der tdi kostet, aber ab 01.01.2004 soll er dann knappe 390 eur kosten. das finde ich eine sauerei für ein nichtmal 3 jahre altes auto so eine steuererhöhung zu machen. die (der staat) wissen schon wo sie es holen müssen!!!!!

cu
marco

p.s kann man da eigetlich was machen um steueren zu sparen (auto umschlüsseln? das ging doch mal beim golf III von euro2 auf euro 3 glaube ich)

Also nen Diesel sollte man sich ja auch nur zulegen, wenn er sich über die Laufleistung wieder rentiert.
Sicherlich ist Diesel nicht billig. Aber vergleich das mal mit Super+ oder Optimax.
Da biste immernoch besser dran.

Gruss

hallo fabius,

lohnen tut er sich ja auch bei mir, sonst hätte ich mir ihn ja auch nicht zugelegt (fahre ca. 25000 km im jahr)
auch wenn ich (und auch andere) ein auto fahre welches im unterhalt nicht gerade das billigste ist will ich das geld auch nicht unnötig zum "fenster rausschmeissen" (vor allem wenn der staat kasssiert), sprich wenn es irgendwelche sinnvollen und empfehlenswerten möglichkeiten gibt (z.b. durch biodiesel oder umschlüsselung) geld einzusparen dann werd ich das auch versuchen zu tun. und wenn ich für mein auto gar kein geld ausgeben will bzw. an allen ecken und enden sparen will dann hätt ich mir mit sicherheit ein anderes gekauft.

biodiesel ist wie wir ja ausgiebig erörtert haben keine alternative um geld einzusparen. es hätte ja aber sein können das biodiesel der absolute geheimtipp ist; is unwahrscheinlich aber durchaus denkbar. dann hätt ich mir jedenfalls in den ar... gebissen wenn ich so doof wäre und den "teuren" diesel tanke.

hast du irgendwelche infos darüber ob beim audi tdi eine umschlüsselung auf eine billigere steuerklasse (ab 01.01.2004) möglich ist, oder kann der motor die abgaswerte nicht erreichen???

cu
marco

Meine Erfahrungen mit Biodiesel:

-nicht mehr Verbrauch
-auch nicht schlechtere Leistung

aber

-unruhiger Motor
-schlechtes Start-Verhalten
-Qualm beim Anlassen als hätte ich einen alten "Bulldog"

Allein die oben beschriebenen Eigenschaften haben mich bereits bei der nächsten Tankfüllung zum gewohnten Kraftstoff wechseln lassen.

Du hast den Pommesbudengeruch vergessen :-)
Gruss

Biodiesel in Deinem Audi

Hallo,

natürlich kannst Du mit Deinem Audi Biodiesel fahren. Sollte auch in der Betrienbsanleitung stehen.

Es ist zwar richtig, dass Bosch seine Pumpen niemals offiziell für Biodiesel freigeben hat. Aber wozu auch? Käufer der Pumpen sind die Autobauer und die legen den Ausführungsrahmen fest. So verlangt der VW-Konzern biodieseltaugliche Pumpen von Bosch und die werden auch geliefert. Bei VW und Audi wurden bis heute über zwei Millionen biodieseltaugliche Autos gebaut. Glaubt wirklich einer ernsthaft das die nicht geeignet sind? VW und Audi hätte ja Regressansprüche in Millionenhöhe zu bedienen.

Selbstverständlich gibt es auch eine verbindliche Norm für Biodiesel. In Deutschland die E DIN 51606 und in Europa bald die DIN EN 14214. Zudem gibt es in Deutschland ein Siegel der AGQM e.V. die Tankstellen und Produzenten unangekündigt beprobt. Welche Tankstellen sich dem Qualitätssicherungssystem angeschlossen haben erfährt man unter www.agqm-biodiesel.de

roberTT ist zu sagen: Wenn sein Wagen mit Biodiesel unruhiger läuft, sollte er in die Werkstatt. Motoren mit Biodiesel weisen eine höhere Laufruhe auf. Zudem ist die Eigenschmierfähigkeit und die Oktanzahl höher als bei Diesel.

Gruß
Chris

Bis auf die Tatsache, das Diesel gar keine Oktanzahl hat. Dann wäre es nämlich Benzin, wenn da Oktan drin wäre.

Was Du meinst, ist vielleicht die Cetanzahl. Und ob die bei Biodiesel höher ist, steht auf einem anderen Blatt. Aral z.B. garantiert für mindestens 55 Cetan beim SuperDiesel, während die meisten Biodiesel-Hersteller ihn mit Circa-Werten um die 54 angeben. Die Interpretation daraus überlasse ich jedem selbst.
Die derzeit vom Gesetzgeber geforderte Mindest-Cetanzahl beträgt nur 51 Cetan (EU-Norm).

Deine Antwort
Ähnliche Themen