2.5 TDI quattro ohne Leistung, dafür mit hohem Verbrauch - es gibt viel zu tun...
Hallo zusammen,
vorab eine kurze Einleitung: Es geht hier um das Fahrzeug einer Freundin, welches von einem ihrer Bekannten gewartet wird. Es ist ein A6 Avant 4B, 2.5TDI quattro mit 180 PS. Das Fahrzeug wird vorrangig auf Kurzstrecken gefahren. 340.000km.
Ich bin seit einiger Zeit das wieder einmal mit dem Fahrzeug gefahren und muss sagen, dass es von der Motorseite Grausam ist. Er hat keine Leistung mehr, verbraucht ungefähr 1 Liter mehr als noch vor 18 Monaten und rußt.
Nachdem ich die Suchfunktion bemüht habe und ein bisschen im Motorraum wühlte habe ich auch schon einige Fehler entdeckt.
1) Der Ansaugschlauch zw. LMM und Turbo hat ein großes Loch.
2) Der einpolige Stecker auf der Ölleitung beim Turbo ist fast abgerissen (Draht komplett blank).
3) AGR war mit Blech verschlossen, sollte den Ruß eindämmen.
4) Ansaugbrücke bis vor zur Einleitung der AGR in die Frischluft: ca. 5mm "Wandfilm" aus Ölbrocken und zähem Öl.
5) Stellglied der Klappe vor der AGR: Verliert aufgebrachten Unterdruck langsam.
6) Druckdose, welche AGR steuert: Verliert aufgebrachten Unterdruck langsam.
7) Kühlmitteltemperatur steigt kaum an (nach ca. 5km hebt sich der Zeiger des KI, kommt dann aber nicht über 65°. War auch im Sommer so.).
8) Sehr viel auskristallisierter Kühlmittelzusatz unter Kühlmittelbehälter auf der Unterdruckpumpe. Ist hier normalerweise nicht ein Schlauch am Überlauf des Kühlmittelbehälters?
Ich hoffe ich habe nichts vergessen.
Die Druckdose am Turbo habe ich geprüft, bewegt sich lautlos und ohne ruckeln vor und zurück. Lader lässt sich geräuschlos drehen, hat kaum merkliches Spiel.
was ich bei den einzelnen Punkten getan habe:
ad 1) neuer Saugschlauch kommt heute Nachmittag.
ad 2) keine Ahnung wie ich einen neuen Stecker montieren soll, Auspinwerkzeug hab ich dafür nicht. Was gibt der Stecker für einen Wert zurück?
ad 3) Blech entfernt, AGR Leitung ausgebaut und gesäubert.
ad 4) Reinigungsversuch unternommen. Kleines Teil mit der Klappe sieht schon wieder ziemlich gut aus. Verteiler zwischen linker und rechter Bank: weiß nicht mit was ich die lange Leitung reinigen kann! Ansaugbrücken auf den Köpfen sind noch drauf, aber auch sehr zugemockt. Kann ich die Dieselleitungen zw. ESPu und EV bedenkenlos entfernen? Wie werden sie wieder befestigt (Anzugsvorschrift?)?
ad 7) Hab ne Anleitung aus dem Forum runtergeladen, ist wohl ne Schweinearbeit, werd ich vermutlich gegen WE machen.
ad 8) Fehlt hier nicht ein Schlauch?
Ich weiß, das ist ein riesen Haufen Zeug. Ich hoffe das erschreckt euch nicht. Ein Diagnosegerät habe ich aktuell nicht an der Hand - ist in Reperatur...
Viele Grüße!
oyqnzo
28 Antworten
Zitat:
ad 2) keine Ahnung wie ich einen neuen Stecker montieren soll, Auspinwerkzeug hab ich dafür nicht.
Ist einfacher den entsprechenden Stecker neu zu kaufen, samt dem passenden Kabel, kann man dann einfach von hinten in den Stecker schieben und an die alte Leitung anlöten. Schrumpfschlauch nicht vergessen.
Zitat:
ad 3) Blech entfernt, AGR Leitung ausgebaut und gesäubert.
ad 4) Reinigungsversuch unternommen. Kleines Teil mit der Klappe sieht schon wieder ziemlich gut aus. Verteiler zwischen linker und rechter Bank: weiß nicht mit was ich die lange Leitung reinigen kann! Ansaugbrücken auf den Köpfen sind noch drauf, aber auch sehr zugemockt. Kann ich die Dieselleitungen zw. ESPu und EV bedenkenlos entfernen? Wie werden sie wieder befestigt (Anzugsvorschrift?)?
Kannst du, nur aufpassen, es wird Diesel auslaufen, danach wird es auch etwas dauern bis der Motor wieder anspringt (Luft aus Leitungen verdrängen). Im Zweifelsfall handfest anziehen, darauf achten dass die Leitungen nicht verdreht werden oder unter Spannung stehen.
Den AGR-Trakt reinigen ist bei der Laufleistung angebracht, das saut enorm zu mit der Zeit, wird sicher auch einiges an Besserung bringen.
Zitat:
ad 7) Hab ne Anleitung aus dem Forum runtergeladen, ist wohl ne Schweinearbeit, werd ich vermutlich gegen WE machen.
Was hast du denn im Sinn? Klingt wie defektes Thermostat, das ist definitiv ne große OP...muss da nicht der ZR runter? => Spezialwerkzeug?? Aber wenn du das machst, kannst du in einem Abwashc die Ansaugwege erledigen.
Zitat:
ad 8) Fehlt hier nicht ein Schlauch?
Fehlt mir die Kenntnis.
Überprüfe wenn du das Diagnosegerät zurück hast auch die LMM-Werte, sollte der Leistungsverlust und das Rußen nach allen Maßnahmen nicht verschwinden ist der und die Kurbelgehäuseentlüftung noch in Betracht zu ziehen.
Nur mal nebenbei? Was hat der "Bekannte" denn an dem Auto gemacht? Räder wechseln?
würde auf jeden Fall, wie es willywacken bereits geschrieben hat, mittels VCDS den Fehlerspeicher sowie alle relevanten Daten checken
Solltest Du selbst z.Zt. nicht in Besitz des Programms sein, so kannst Du hier im Forum Hilfe in Deiner Nähe finden.
Die Ansaugbrücke solltest Du komplett entfernen und einige Stunden in Diesel einlegen (z.B. in einer Wanne), anschließend reinigen (z.B. mit langer flexibler Flaschenbürste) und mit Druckluft ausblasen. Ist aber eine sehr schmutzige und aufwändige Angelegenheit, bringt aber schon etwas.
Auch darauf achten, daß nichts in die Zylinder fällt.
Würde auch die komplette Unterdruckverschlauchung testen. Falls ein Schlauch (z.B. zum AGR) undicht ist, stört das den Rest normalerweise nicht, da ein Rückschlagventil verbaut ist.
Hast Du noch ein paar Daten zum Motor? BJ, MKB, Chiptuning, brennt die MKL?
Okay, werd mir den Stecker samt Kabel besorgen, hört sich vernünftig an.
Hab gestern Abend noch alle Ansaugkomponenten zwischen Kopf und LLK entfernt und mit Diesel und Flaschenbürsten geputzt. Sind jetzt teilweise blitzblank!! Aber die Schweinerei kennt hier keine Grenzen.
An den Köpfen selbst sind in den 12 Ansaugöffnungen Ölablagerungen, aber keine "Brocken" sondern nur zähes Öl. Habe sie grob ausgewischt und vorübergehend alle mit Lumpen verschlossen.
Die Unterdruckschläuche haben alle Abriebspuren. Sind noch dicht. Aber da es sich vermutlich um Centartikel handelt werde ich sie vorsorglich ersetzen.
Ist es denn schlimm, wenn die Dosen den unterdruck langsam verlieren? Oder reicht hier die Leistung der Unterdruckpumpe zum Ausgleich?
@ williwacken: Ja, werde das Thermostat tauschen. Der ZR muss laut Anleitung dafür nicht runter. Allerdings muss der Schlossträger in Servicestellung gebracht werden. Da ich nur einen Teil des Werkstatthandbuches besitze weiß ich nicht wie das geht...
@ manni580: Baujahr ist übrigens 2000. Motorkennbuchstabe: AKE; Originalzustand, kein Chip; meinst du mit MKL Motorkontrollleuchte? Im Kombiinstrument brennt keine Warnleuchte.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!!
kurzer Nachtrag: Hab über SuFu eine Anleitung für Servicestellung gefunden, sind ja nur drei Seiten. Werd ich jetzt mal machen.
Wenn ich eh schon Hand anlege mach ich gleich den Ölwechsel mit. Aral Super Tronic Longlife III 5W-30 ist "günstig" - werd ich verwenden wenn es keine Einsprüche gibt :-)
Ähnliche Themen
AKE? wie sehen die Nockenwellen aus?
Longlife verwende ich nicht, lieber fester Intervall (15.-20.000 km)
Du schreibst, daß Du das Aral Super Tronic recht günstig bekommst, was verstehst Du unter "günstig"?
Liter für 5,5 Euro. Hab das Öl in einer "Ölsuchmaschine" gefunden. Wollte es nicht wegen des verlängerten Intervalls machen - in 20tkm ist eh der ZR fällig, da sollte man dann direkt wieder Service machen. Dachte nur wenn das Öl theoretisch lange hält, dann ist es sicher nicht falsch...
Ich schau nachher mal nach den Nockenwellen. Vll mach ich ein Bild.
das Mobil 1 0W-40 (fahr ich seit 3,5 Jahren und über 100.000km) kannst Du bereits ab 6,15 € (Kannenpreis) haben
Bei dem Preis musste ich nicht lange überlegen...
Öldiskussion, Öldiskussion!!! 😁
@oyqnzo:
Denk dran dass du bei der Servicestellung diese tollen Bolzen brauchst 🙂
Herunter gerittene AUtos herrichten macht am meisten Spaß find ich, ist ne sau Arbeit, aber toll zu sehen was sich unter all den Mängeln und Dreck noch für ein Motor versteckt. Hoffentlich kriegst du den Leistungsverlust in den Griff.
Sollte alles nicht helfen, könnte man noch über neue Einspritzdüsen nachdenken.
Wechsle auf jeden Fall das AGR-Ventil (Neues!). Ach wenn du es schon geputzt hast. Das spar dir ne Menge Ärger und die Dose ist dann auch dicht.
Und bei den Unterdruckschläuchen würde ich auch nicht die Billigware nehmen. Hat sich bei mir nicht bewährt. Dir Billigen sind oft Hitzeempfindlich, altern schnell und Biegungen mögen die schon gar nicht.
So, Update:
Nockenwellen sehen TOP aus!! Hab bis jetzt nur eine Bank offen, aber sehr erfreulich. Bei der Gelegenheit tausche ich gleich die Dichtungen an den Einspritzventilen. Diese waren nicht mehr perfekt angelegen.
Ich habe euch mal ein paar Bilder gemacht, so als kleines leckerli ;-)
Da ist der Kühlmittelbehälter dabei, auf dessen Nippel ich gerne einen Schlauch machen würde und Bilder von der Steuerklappe wie sie aussieht nachdem ich fertig bin. Von dem verdreckten Teil habe ich leider keine Aufnahmen, meine Kamera konnte aufgrund der großen Verschmutzung nicht nahe genug heran gebracht werden :-D
Wird wohl nichts mit Dichtringe tauschen. So wie das aussieht sind die eingeklebt. Und wegen ein paar Tropfen Öl hol ich keinen neuen Deckel.
Hab schon gedacht ein AKE mit hoher Laufleistung....hat aber auch schon neue Nockenwellen so wie die aussehen. Sind auf jeden nicht die Originalen vom AKE😉
Ansonsten ein sehr nettes Projekt hast du dir aufgeladen😎
Wie du am Bild sehen kannst sollte da ein Schlauch drauf sein.
Die Nockenwellen wurden wirklich mal getauscht, gut erkannt!
Aber beim Kühlwasserbehälter haben wir ein kleines Missverständnis: Ich meine den Stutzen, der gegenüber von der Füllöffnung liegt, also auf der Unterseite. Das Bild ist vielleicht ein bisschen verwirrend.