2,4V6 Benziner nagelt und klappert / Typ: BDV
Hi!
Gestern war es nur leise und ich habe es erst gehört als ich die Türe öffnete. Zu der Zeit war es wie ein typisches Diesel-Nageln.
Habe natürlich erst mal nach Hinweisen Gesucht aber nichts konkretes finden können, nur Ähnliches wie z.B. der Nockenwellenversteller (NWV). Aber eigentlich ist das Ding so gebaut dass es nicht kaputt gehen kann daher bekomme ich Zweifel an dieser Diagnose. Die Verkleidung des Zahnriemens habe ich mal entfernt aber dort wo ich es vermutet hatte ist keine solche bezahnte Dose, könnte es elektronisch geregelt sein denn an der der Stelle ist ein elektrisches Bauteil?
Mal sehen was die Zündkerzen mir sagen können. Als ich den 1. Stecker zog suppte das Öl mir entgegen, Die Kammer (Zündkerzentunnel?) war halb voll und das bei allen (Bank 1 + 2) bis auf den ersten (li. vorne), der war trocken.
Ok, das muss nicht im Zusammenhang stehen, kann auch nur die Dichtung sein, es sei denn etwas ist durchgeschlagen aus dem Nockenwelleghäuse aber dann gleich bei beiden Bänken (einen Schlag habe ich auch nicht vernommen)? Natürlich habe ich die Kerzen erst mal drin gelassen um keine Fehldiagnose zu provozieren.
Der Ölmessstab erzählte mir dann auch nichts gutes denn er konnte kein Öl sehen aber die Öldrucklampe hatte sich nicht gemeldet und so: "No panic!" ca 1,5 Liter 5W40 Liquid-Moly haben dann ihren Behälter gewechselt. (irre was der an Öl verbraucht, mein Citroen CX lag bei 1/2 Liter für 4000 km)
Blauen Dunst aus dem Auspuff: Fehlanzeige aber schließlich bin ich der Raucher hier, beim dicken verbiete ich mir so etwas ;-)
Der Motor läuft aber rund und liegt brav am Gas.
Bin vorher, fast eine Tankfüllung, nur rumgezockelt um zu testen wie weit ich runter komme mit dem Sprittverbrauch. Naja, 11,2 Liter (nur Kurzstrecken) ok aber das dann mit solch einem geklappere zu bestrafen finde ich unfair :-(
Wenn ich die Gelegenheit habe dann kitzle ich schon gerne mal den Drehzahlbegrenzer, der Stottert immer so lustig, ich finde es nur eigenartig dass er in unterschiedlichen Gängen unterschiedlich einsetzt. Natürlich mache ich so etwas nur nach vorheriger Absprache mit den beteiligten Temperaturanzeigern. Irgendwie kommt es mir dann so vor als hätte ich dem Kat die Nase geputzt und er kann besser durchatmen.
Kann mir jemand einen Hinweis geben was sich da so erschreckend schräg an hört? (habe das Bild entfernt, schließlich hat der Sond die Priorität und 55MB passen hier nicht rein).
Mit dem Handy bin ich über verschiedene Bereiche über dem Motor gefahren, Angefangen links vorne beim Scheinwerfer, dann über dem Kühler nach rechts, kurzer Abstecher Richtung Batterie dann zurück in einem Kreis oben um den Motor, bei dem Geklapper am Schluss war ich ca. 40 cm vor dem Kühler auf der rechten Seite. Das Klappern ist mir auch erst im Film so deutlich aufgefallen als ich das Handy vor'm Bauch hatte um den Film zu beenden.
28 Antworten
Das Geräusch kommt nicht nur vom Zahnriemen.
Den Motor würde ich so auf keinen Fall mehr laufen lassen! Zur Werkstatt schleppen oder vor Ort zerlegen.
Hier wird der Zahnriemen übersprungen sein - unbedingt Steuerzeiten prüfen!
Spannelement defekt oder so
Vermutlich schlagen die Ventile auf die Kolben auf - das Geräusch muss ja SCHLAGARTIG da gewesen sein - irgendwas dabei passiert? Hohe Drehzahl? Kannste Dich daran erinnern?
Ganz ehrlich:
21tkm seit dem letzten Zahnriemenwechsel sind wenig.
4 Jahre aber lang - die Werkstatt kann absolut NIX dafür wenn etwas defekt geht.
Zerlegen und wenn möglich auf Garantie ersetzen geht logo - Du bist aus der Garantie raus also akzeptiere dies - Punkt!
ey und öfter in den Drehzahlbegrenzer...
Ölstand so weit runter....
BANAUSE!
Hi!
- Es ist wirklich nur das schlagen auf's Gehäuse weil der Motor selbst läuft ohne irgendwelche Ruckler, schön rund, springt an wie gewohnt und hat keine "Rauchfahne" aus dem Auspuff.
Wenn der Moor aus ist hängt der Riemen zwar unten etwas durch um aber überspringen zu können wird deutlich mehr Länge benötigt, Vergleich das mal mit einer Fahrradkette, wie locker muss die sein dass sie über die gesamten Ritzel springen kann.
- es hat leise begonnen, wie ich schon sagte und wie ich auch schon sagte dass ich nur "rumgetuckert" bin.
- Drehzahlbegrenzer ist nicht "öfter" erreicht sondern "bei Gelegenheit" und wie man sieht 21.000km in 4 Jahren da kann man nicht von vielen Gelegenheiten sprechen.
- es ist bekannt dass nichts passiert so lange die Ölpumpe genug zum fördern. Hätte ich eine Autobahnfahrt vor mir dann würde natürlich das Öl kontrolliert und auf die Sollmenge gebracht.
Tja, man kann zwar schreiben wie es ist aber verstanden wird es subjektiv, die eigene Vorstellung spiegelt sich in das gelesene.
Das erlebe ich immer wieder, also nichts gegen Euch zwei, ich wollte es nur mal erwähnen.
glaub was Du denkst
mit so lockerem Zahnriemen würde ich den Motor in keinster Weise mehr starten - Du fährst so noch rum...
das beheben, Steuerzeiten checken dann sehen/hören ob noch mehr ist
Ähnliche Themen
Hi!
Das ganze kristallisiert sich nun als Werkstattpfusch heraus und ich bin wirklich sauer.
- Natürlich fahr ich nicht mehr, es steht in der Werkstatt und da er kaum Schrauber findet muss ich warten :-(
Leider ist die Gewährleistung auf die Zeit bezogen aber nicht auf die gefahrenen Kilometer (falls es nicht so sein sollte bin ich für Infos sehr Dankbar) denn wenn die Rolle, um den Zahnriemen zu spannen, nicht nach Vorgabe angezogen wurde kann sie sich lockern und, allem Anschein nach, hat sie das. Somit habe ich nach nur 20.000km das Problem dass ich die komplette Reparatur schon wieder zahlen Muss: Zahnriemen, WaPu, Rolle, alles neu da die Zeit für die Montage den Materialwert weit übersteigt.
Diese runde 1.500 EUs Kosten hatte ich schon weil die WaPu nach 40.000 km heulend seinen Geist auf gab und nun nach 20.000 wegen diesem Pfuscher der sich in keiner Weise Einsichtig zeigt (... dieser Betonkopf !!!! )
Ich möchte Regress verlangen, meint Ihr dass ich eine Chance haben könnte?
Ich würde das Auto auch nicht mehr starten. Man muss nun mal schauen ob die Spannrolle sich gelöst hat oder ob sich eine umlenrolle verabschiedet hat. Front nach vorn. Zr Abdeckung runter. Problem finden und lösen. Kann keine große Aktion sein. Aus welcher ecke kommst du denn?
Und wieder einer, der einen fetten A6 fährt, nicht selber schraubt, über zu teure Reparaturen heult und nun Regress auf einen vor 4 Jahren eingebauten Zahnriemen verlangt - dazu ohne Beweise meine Kollegen beleidigt und als Schuldige anprangert...
Ey da könnt' ich.....!
Zahnriemenwechsel kostet vor allem in der freien Werke nie und nimmer 1500 Euro.
knapp 2h (190ZE) für den Riemen selbst, 160 ZE Schlossträger ab und anbauen.
Teilesatz im freien Zubehör incl. Spannelement ca. 160.-
Und ja - Teile können kaputt gehen.
Da muss auch nicht immer gleich der "blöde inkompetente Schrauber" schuld sein.
Lass den doch erst mal zerlegen - sehen was der Grund ist dann sieht man weiter.
Die 1500.- Eulen hat aber derjenige verlangt wegen dem ich nun wieder in die Werkstatt muss und es war ein "Freier".
Fehler macht jeder, ist normal und OK, nur wenn man sich selbst dies nicht eingesteht und sich entsprechend verhält, dann verliert man das Vertrauen und bekommt das Gefühl angelogen zu werden. Dieser Fall ist nicht der erste in dieser Werkstatt und mangelnde Einsicht kann ich nur als Betonkopf betiteln. Dabei geht es sicherlich nicht um den Berufsstand sondern nur um diese Person die MIR schaden zu fügt.
" ... einen fetten A6 fährt, nicht selber schraubt ..." was soll das?
Als der "Freie" mir das gebrochene Federbein an der Hinterachse reparierte hat er es noch nicht ein mal für nötig gehalten meiner Reklamation nach zu gehen, den Fehler habe ich dann selbst gefunden und berichtigt.
(Solche Trolle sind nicht hilfreich und sind offensichtlich nicht fachkompetent sonst würden sie etwas zur Lösung beitragen und nicht in den Wunden herum stochern die einem zugefügt werden.)
Momentan habe einfach nicht die geringste Zeit zum selber schrauben (Baustelle: Haus), hast Du vielleicht mal daran gedacht?
Und was heißt hier "fett"? Ich brauche ein Auto wie ein "Schweizer Taschenmesser" - Platz - Zugkraft - Geschwindigkeit - gut im Schnee - usw(ee) ;-) ... daher kann ich mir nur "gebrauchte" leisten aber mit so vielen "Krankheiten" habe ich nicht gerechnet, da hatte mein Franzose eine bessere Gesundheit.
Meinen Citroen CX Break habe ich Jahre lang nicht in die Werkstatt gebracht, alles selber gemacht und mit dem hatte ich nicht solche Probleme wie mit dem A6, aber der Rost ...
Als ich den A6, das erste mal, für eine Reparatur aus der Hand geben musste war das ein total befremdendes Gefühl, das kannte ich nicht weil es beim CX einfach nicht nötig war.
Die Verkleidung des Riemen habe ich ja demontiert, sonst könnte man auf dem Film nichts sehen, ich weiß, der Schwarzwald hat eine gewisse Größe denn Villingen-Schwenningen liegt auch in dem Bereich und dort bin ich.
OK, soweit so gut, aber bitte beim Thema bleiben, OK? :-)
Na Du jammerst und ziehst über die Werkstatt her.
Dann musst Du auch mit Kritik rechnen.
"Fetter A6":
Teuer, aufwändig zu reparieren somit teuer wenn was verreckt.
Gegenbeispiel: Golf 3 oder 4 Kombi
Hier geht's erst weiter, wenn der Riemen runter ist und man sieht, warum dieser so locker ist.
Ich will mich ja garnicht einmischen, aber:
Wie verhält sich denn der Riemen wenn beim Kettenspanner zb. die Laufschiene defekt ist und die Kette auf den Spanner schlägt. Evtl. springt die Nockenwelle aufgrund der fehlenden Spannung und setzt dadurch den Riemen in die Flatterbewegung.
Das Geräusch könnte passen.
Mal sehen was raus kommt...
Gruß
Benny
Zitat:
@quattrootti schrieb am 3. Oktober 2017 um 09:38:17 Uhr:
Steuerkettenspanner bzw. deren Laufschiene defektVideo bei welchem man dieht WO er denn stärker rasselt wäre gut.
Meiner ist quasi im Anfangsstadium - und man hört es logo stärker im Bereich der NWV's.
ne - wenn dann ist was mit der Steuerkette passiert, der zahnriemen flattert da er keine Spannung hat.
drum hatte ich dies oben schon anfangs geschrieben.
Loser/übersprungener Zahnriemen womöglich nur die Folge.
Drum Steuerzeiten und Grund des losen Zahnriemen prüfen
Ok, ich hab ihn wieder :-)
Eines muss ich zuerst berichtigen die Rechnung war damals nicht 1500 sondern 1100 Eulen. Nach dem ich nun die Neue habe, habe ich sie verglichen. Pardon!
Übrigens, meiner hat keine Kette!
Worauf ich bei Auftragsvergabe wert gelegt habe ist dass er Qualität verbaut und das hat er nicht gemacht, trotz seines Versprechens :-(
Nach seiner Reparatur hat er auch noch gelästert dass eine Noname-WaPu verbaut wurde aber sie hat 40.000km gehalten, seine Rep. nur 20.000km.
Die Teile habe ich im Karton mit bekommen, alles Billigzeug, bis auf den Zahnriemen selbst. WaPu -> Noname, Riemenrolle -> NNK oder so was, usw.
Die Ursache war folgender:
Der Noname-Zylinder, in dem der Stößel steckt für den Kipphebel, der die Andruckrolle gegen den Zahnriemen presst, funktionierte nicht. Der Stößel klemmte.
Mit einem Schlag auf's Gehäuse ist er heraus gesprungen.
Die exzentrisch gebuchste Andruckrolle bzw. Spannrolle hat an den Fugen zum Kugellager deutlichen Rost, überall rostiger Staub im Gehäuse, auch ein Noname-Produkt., keine Prägung, nichts. (im Bild kann man den Rost leider kaum erkennen)
Keine Ahnung aus welcher Bastelstube das Zeug kommt aber so etwas an dieser Stelle zu verbauen finde ich unverschämt. Ein Label konnte ich nirgends finden außer E3 und Japan vielleicht erkennt einer anhand der Bilder wer so Zeug verkauft. (War etwas dunkel beim knipsen, falls jemand bessere haben will werde ich sie nachreichen)
OK, meine neuen Freien haben sich sehr bemüht und klasse Arbeit abgeliefert denn die Steuerzeiten an der linken Bank haben auch nicht gestimmt. Sie waren aber nicht so daneben dass es für einen übersprungenen Zahn vom Riemen gereicht hätte.
In jeder Branche gibt es Pfuscher, ich habe einen gefunden und werde ihn, mit meiner Kiste voll Schrott, besuchen.
Falls er sich einsichtig zeigt ist die Sache schnell vergessen.
Der Dicke schnurrt nun wie ein Kätzchen und hat auch ein etwas besseres Drehvermögen unter 2000 U/Min.
Ich freue mich auch Freie gefunden zu haben die Ihre Sache ernst nehmen und auch die Qualität abliefern von dem sie sprechen. Nun sind Teile von Bosch drin, ich denke das ist OK.
Doch Du hast eine Kette - zwei sogar - nämlich an jedem Nockenwellenversteller.
Nockenwelle/Kurbelwelle logo Zahnriemen - den hast Du ja brav gefilmt wie er flattert.
Wo war jetzt der Pfusch über den Du gejammer hast? Es war ein Teil defekt - mehr nicht.
Hat man Dir verraten, ob die Steuerzeiten daneben waren?
Ich hoffe für Dich, dass er nicht derart übersprungen war und Folgeschäden kommen.
Das Geräusch hörte sich sehr mechanisch/metallisch an - wie wenn sich Kolben und Ventile schon berühren.
Die Zahnriemensätze im Aftermarkt unterscheiden sich oftmals nicht wirklich.
Gerade was die Spannrollen usw. angeht, sind oftmals dieselben drin.
Der Riemen selbst ist dann oft anders, ja.
Bosch baut auch keine Spannrollen/Spannelemente.