2,3l Turbo Automatik mit "hoher" Laufleistung...hat jemand Erfahrungen
Moin an alle
Es geht um einen 2,3l Turbo. Der Wagen hat schon eine Laufleistung von etwas über 300TKM, ist auf LPG umgerüstet und wurde mir zum Kauf angeboten.
Ich weiß, ihr werdet jetzt sagen, das er gerade mal eingefahren ist ich habe aber in Sachen Turbolader so meine Erfahrungen und mache mir bei Turbos immer so meine Gedanken. Würdet ihr sagen, das diese Motor - Turbo- Kombination, gemessen an anderen Fahrzeugen, eher eine gute oder eher eine schlechte Kombination im Bezug auf Haltbarkeit ist? Bekommen diese Turbolader evtl. bei hohen Laufleistungen ihre Macken? Welche Kosten kämen denn bei einem Turboladerwechsel auf mich zu? Oder würdet ihr generell bei dieser Laufleistung vom Kauf abraten?
Ich freue mich schon auf Eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Ich kenne selber mind. 3 T5 mit Laufleistungen deutlich über 300.000 KM.
Alle ohne LPG
Alle mit erstem Turbolader
Alle Motoren unrevidiert
Alle laufen einwandfrei.
Kommt aber auch sehr darauf an, das ist ja keine Weltneuheit, wie der Motor in der Vergangenheit behandelt wurde. Es gibt auch Motoren (sogar Saugmotoren!), die sind mit 250.ooo KM fertig mit der Welt.
Bei fachgerechtem Umgang und regelmässiger Pflege halten die Turbolader fast ewig, da sie ohne (Kugel/Wellen/Rillen) Lager an der Turbinenwelle auskommen. Bei den MHI Ladern ist diese Welle schwimmend im Öl gelagert, daher nahezu verscheissfrei.
Markus
100 Antworten
?? Alles bezahlte Zeit denn die Uhr läuft -
Das ist nicht in 5 min gemacht wie bei einer kompressiondruck Prüfung
Zitat:
@Alsen schrieb am 15. Februar 2016 um 20:12:29 Uhr:
Genau die Unterscheidung Kolbenringe vs. Ventile betrifft auch meinen T5. Die von mir befragten Werkstätten (u.a. Volvo und Boschdienst) sagten, eine Diagnose sei nur bei geöffnetem Motor möglich...
Gruß Philipp
Generell ist das ja auch richtig,also die Sache mit der Diagnose.
Eine Druckprüfung ist aber umgekehrt bei einem offenen Motor gar nicht möglich.
Letztlich muss nur bei einer Kompressionsprüfung das Laderrohr abgenommen werden,die Kabel von den Einspritzventilen abgezogen werden,die Zündkerzen entfernt werden und los gehts.
Natürlich mit geöffneter Drosselklappe.
Wenn sich DANN herausstellt,das es irgendwo rausbläst,öffnet man den Motor.
Schäden an den Kolbenringen sind extremst selten,auch bei sehr hohen Laufleistungen nicht.
Wenn ein Ventil abbrennt,dann meistens ein Auslassventil an den hinteren Zylindern,also 3-5,weil dort die Hitzebelastung am höchsten ist.
Dies passiert aber meist nur dann,wenn am Gemisch etwas nicht i.O. ist (schlechte Gas-Anlage oder defektes Einspritzventil),bei einem intakten Serienmotor somit auch extrem selten.
Martin
Naja 😁
Es gibt ja auch Leute,denen verkauft man Getriebesand😉
Ähnliche Themen
Es kommt IMMER auf den/die Vorbesitzer an. Ich hab eben einen mit 250000km gekauft, der war TROCKEN, also kein ÖL, dementsprechend auch der Motor/Turbo ziemlich mitgenommen... und als ich den eheml. Besitzer beim Abholen dann fragte, ob er etwas ÖL hat bevor wir ihn trocken starten meinte er nein, aber er hat Kettenöl für seine Kettensäge - hätte ich nicht gleich mein VETO eingelegt hätte der das auch reingekippt. Und das nicht nur weil er eh schon meiner war sondern weil es solchen Leuten einfach egal ist..
DER Motor ist definitiv neu aufzubauen, leider - wobei es für mich dann Glück ist - deshalb konnte ich das Auto recht günstig bekommen!
ÖL Verbrauch ist immer wieder ein Thema, VSD und ÖLFalle - daher immer ÖL checken. Dann läuft der sicher sehr sehr lange...
gruß
Ich kenne Zeitgenossen die kippen einfach Öl nach wenn was fehlt...vorrausgesetzt sie schauen nach. Und dann kaufst eine solche abgerockte Maschine...Gruselig.
In diesem preissegment von Autos sind es nur vereinzelte Kunden wenn der Wagen natürlich 20 Jahre alt ist werden sie schon mal verramscht an die die kaum Kohle haben für ein Auto geschweige für Unterhaltungskosten inkl reifen Ersatzteile ach ja Öl wofür war das😉
Das mit der Kompressionsprüfung ist eine gute Idee.
Wieviel Druck bläst man den ungefähr in die Öffnungen der Zündkerzen?
So wie ich gehört habe müssen die Kolben auf OT stehen, weil dann alle Ventile zu sind, und dafür muss die Kurbelwelle von Hand gedreht werden.
Wenn es am Auspuff rausbläst: Ausslasswentile
Am Ansaugrohr: Einlassventile
Ölmesstaböffnung: Kolbenringe.
Richtig oder?
Wuppo
Genau so jeweiligen Zylinder in OT , festsetzen nicht vergessen dann "Werkzeug "einschrauben und langsam Druck drauf geben ich denke es waren Ca sechs bar müsst sonst mal gucken auf was der druckminderer eingestellt ist
Bei uns, den Marinetechnikern gibt's dazu einen geilen Spruch. Trifft auch für Autos zu:
"Bin ich ööööölich, bin ich frööööhlich"
;-)
Im Grunde hast du recht !!!
Nur der TÜV mag es nicht - ich persönlich auch nicht er muss trocken u staubfrei sein 😉