2,3l Turbo Automatik mit "hoher" Laufleistung...hat jemand Erfahrungen
Moin an alle
Es geht um einen 2,3l Turbo. Der Wagen hat schon eine Laufleistung von etwas über 300TKM, ist auf LPG umgerüstet und wurde mir zum Kauf angeboten.
Ich weiß, ihr werdet jetzt sagen, das er gerade mal eingefahren ist ich habe aber in Sachen Turbolader so meine Erfahrungen und mache mir bei Turbos immer so meine Gedanken. Würdet ihr sagen, das diese Motor - Turbo- Kombination, gemessen an anderen Fahrzeugen, eher eine gute oder eher eine schlechte Kombination im Bezug auf Haltbarkeit ist? Bekommen diese Turbolader evtl. bei hohen Laufleistungen ihre Macken? Welche Kosten kämen denn bei einem Turboladerwechsel auf mich zu? Oder würdet ihr generell bei dieser Laufleistung vom Kauf abraten?
Ich freue mich schon auf Eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Ich kenne selber mind. 3 T5 mit Laufleistungen deutlich über 300.000 KM.
Alle ohne LPG
Alle mit erstem Turbolader
Alle Motoren unrevidiert
Alle laufen einwandfrei.
Kommt aber auch sehr darauf an, das ist ja keine Weltneuheit, wie der Motor in der Vergangenheit behandelt wurde. Es gibt auch Motoren (sogar Saugmotoren!), die sind mit 250.ooo KM fertig mit der Welt.
Bei fachgerechtem Umgang und regelmässiger Pflege halten die Turbolader fast ewig, da sie ohne (Kugel/Wellen/Rillen) Lager an der Turbinenwelle auskommen. Bei den MHI Ladern ist diese Welle schwimmend im Öl gelagert, daher nahezu verscheissfrei.
Markus
100 Antworten
Wie siehts eigentlich mit den turboladern aus... wieviel KM können die erfahrungsgemäß wegstecken ?
Gute Frage , je nach Behandlung kann 150000 aber auch 300000 halten ohne Öl zu verbrauchen
Im V70 von meinem Vater(Rentner trotzdem 2,4 t 😉) seiner hat jetzt 330tsd drauf und fährt noch mit dem ersten Turbo. Sein erst besitz
Na dann kannst ein Schnäppchen machen , er soll ihn aber nicht verschenken! Denn dann wird er mehr geachtet u nicht abgewirtschaftet 😉
Ähnliche Themen
330.000km ist schon ne ansage, respekt 🙂
wie macht sich denn überhaupt ein defekter turbo bemerkbar außer leistungsverlust?
setzt der fehlercodes im speicher, motorkontrollleuchte etc ?
Mein kürzlich geschrotteter Elch hatte über 500t Km auf der Uhr. Der Turbo war noch original und funktionierte einwandfrei.
Lautes Summen hab ich schon öfters gelesen...
na das ist ja mal aber ne noch größere ansage 😁
@mantamani46
hab auch von hochfrequentem pfeiffen gelesen, aber da gings nicht um die volvo turbos
Ich kenne mehrere Volvos und deren Fahrer aus dem Forum hier persönlich und da gibt es Laufleistungen deutlich über 350.000 KM. Mit dem ersten Lader, wohlgemerkt!
Man kann so ein sensibles Teil aber auch iunnerhalb von 20.000 KM schrotten, wenn man es drauf anlegt oder alles falsch macht, was man bei einem Turbomotor falsch machen kann. Das fängt mit dem Einbau eines Laders an....
Bei sachgemässem Umgang und guter Pflege halten die Teile ewig. Weiter vorne habe ich bereits etwas explizit zu den MHI Ladern unserer Volvos und deren Haltbarkeit geschrieben.
Defekte an Ladern kann es viele geben, Vescheliss macht sich in der REgel duch fehlenden Ladedruck (weniger Motorleistung) bemerkbar. Auch kann es zu merkwürdigen Geräuschen ("zwischtern", pfeiffen) kommen, dann sind die Lader meist hinüber.
Markus
Zitat:
@Gagi1911 schrieb am 16. Februar 2016 um 20:40:39 Uhr:
330.000km ist schon ne ansage, respekt 🙂wie macht sich denn überhaupt ein defekter turbo bemerkbar außer leistungsverlust?
setzt der fehlercodes im speicher, motorkontrollleuchte etc ?
@ 5zylinder
Naja da gibts nur einen auf der warte liste 😁 und dem jenigen vedankt er es auch das der Volvo die 330 geschafft hat also Ich würd eher sagen Ich hab ihn aufgewärtet und nicht abgewirtschaftet 😉
Ich nehm an er hat damals absichten als er sagte schau Ich bin Maurer willst ewig am Bau sein Mach a lehre aus Mechaniker bist immer drinnen 😉
Ja hat im Winter Vorteile 😉
Dann bleibt er ja auch in der Familie