2,3l Turbo Automatik mit "hoher" Laufleistung...hat jemand Erfahrungen

Volvo V70 1 (L)

Moin an alle

Es geht um einen 2,3l Turbo. Der Wagen hat schon eine Laufleistung von etwas über 300TKM, ist auf LPG umgerüstet und wurde mir zum Kauf angeboten.
Ich weiß, ihr werdet jetzt sagen, das er gerade mal eingefahren ist ich habe aber in Sachen Turbolader so meine Erfahrungen und mache mir bei Turbos immer so meine Gedanken. Würdet ihr sagen, das diese Motor - Turbo- Kombination, gemessen an anderen Fahrzeugen, eher eine gute oder eher eine schlechte Kombination im Bezug auf Haltbarkeit ist? Bekommen diese Turbolader evtl. bei hohen Laufleistungen ihre Macken? Welche Kosten kämen denn bei einem Turboladerwechsel auf mich zu? Oder würdet ihr generell bei dieser Laufleistung vom Kauf abraten?

Ich freue mich schon auf Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Ich kenne selber mind. 3 T5 mit Laufleistungen deutlich über 300.000 KM.

Alle ohne LPG
Alle mit erstem Turbolader
Alle Motoren unrevidiert
Alle laufen einwandfrei.

Kommt aber auch sehr darauf an, das ist ja keine Weltneuheit, wie der Motor in der Vergangenheit behandelt wurde. Es gibt auch Motoren (sogar Saugmotoren!), die sind mit 250.ooo KM fertig mit der Welt.

Bei fachgerechtem Umgang und regelmässiger Pflege halten die Turbolader fast ewig, da sie ohne (Kugel/Wellen/Rillen) Lager an der Turbinenwelle auskommen. Bei den MHI Ladern ist diese Welle schwimmend im Öl gelagert, daher nahezu verscheissfrei.

Markus

100 weitere Antworten
100 Antworten

"umscheisen" ??

ja ist noch milde ausgedrückt Ich weiß wenn Ich das vorher gewußt hätte dann...

Was ist das für ein Wort??😕

Ja ein Ösi wort für sehr viel arbeit mit ärger verbunden😁

Ähnliche Themen

Ok,können wir uns hier auf Hochdeutsch einigen?
Erspart Nachfragen und unnötige Beiträge.

Ja kein problem 😉

Um nochmal zurück zur Sachebene 😉 zu kommen.
Wie machen sich den Schäden an den Auslassventilen bemerkbar.
Kann man das irgenwie prüfen ohne die Kopfdichtung abzubauen ?

Mit druckverlustprüfung genauestens zu bestimmen

Oder ganz einfach mit einer Kompressionsprüfung.

Damit prüft man nur den kompressionsdruck wie das Wort schon sagt 😉

Bei einer druckverlustprüfung die ja leider aufwendiger ist kannst du genau bestimmen ob Ventile o K-Ringe undicht sind

Martin hat damit aber nicht unrecht wie man auf dem Foto eventuell sehen kann ist bei mir Zylinder 3 nur bei 2 bar, man kanns nur schwer erkennen. Nach Zylinkder Kopf abnahme stellte Ich fest das es ein Ventilsitz samt Ventil im Arsch ist

Ebenfalls merkt man das ganze wenn sich der Motor immer schlechter anstarten lässt, der verbrauch wurrde höher und Im leerlauf hatte Ich schwankungen

Das habe ich so nicht behauptet das er unrecht hat , hier ist es offensichtlich ! Totalausfall !
Wenn dies aber nicht der Fall ist ,gerade bei unrunden motorlauf und ganz geringen unterschieden beim Kompressionen kannst mit einer verlustprüfung genaue Diagnose stellen
Mehr wollt ich nicht gesagt haben

Habe Ich ja auch nicht unterstellen wollen sage nur es lässt sich auch über die einfache prüfung festellen EVENTUELL wohl bemerkt 😁

Hallo,
kennt jemand eine Werkstatt im Raum HH (+/- 50km), die eine Druckverlustprüfung durchführt? Genau die Unterscheidung Kolbenringe vs. Ventile betrifft auch meinen T5. Die von mir befragten Werkstätten (u.a. Volvo und Boschdienst) sagten, eine Diagnose sei nur bei geöffnetem Motor möglich...
Gruß Philipp

Trauriges Bild von Bosch & Volvo , ne Druckverlustprüfung habe ich schon 1980 in einer Opelwerkstatt gelernt , haben Sie wahrscheinlich keinen Bock darauf weil sie zuwenig daran verdienen .........

Deine Antwort
Ähnliche Themen