2.3 V5 Steuerkette
Habe mir einen Passat 2,3 V5 Kombi Bj.2000 gekauft. Laufleistung 60tkm. 1.Hand, älterer Herr, von aussen in einwandfreiem zustand, kein Unfall. Nun zu meiner Frage wegen der Steuerkette darf man sie im Standgas hören oder aufgarkeinen fall?😕 Sie klackert ganz leicht z.B an der Ampel wenn das Radio aus ist hört man Sie.
Habe jetzt viel hier gelesen und bin zu keiner eindeutigen Meinung gekommen.VW Autohaus meinte wäre normal. Für eure antworten Bedanke ich mich im vorraus.
31 Antworten
ist normal, zwar nicht schön aber normal.
Macht meiner auch, ein teurer Austausch bringt zwar erstmal Ruhe, aber sie wird wieder anfangen!
Problematisch wird es wenn der Wagen unsauber läuft, zu wenig Leistung hat und du bei erhöhtem Leerlauf unnormale Geräusche wahrnimmst.
Ein großer Vorteil des Zahnriemens ist halt seine Lautlosigkeit!
Greetz
hallo
ICH HATTE DAS PROBLEM MIT MEINEM V5 AUCH BEI 65000 LAUFLEISTUNG FINGEN DIE KETTEN AN ZU KLACKERN:VW SAGTE MIR DAMAL AUCH ES WÄRE NORMAL.5000 KM SPÄTER GING DIE MOTOR KONTROLL LEUCHTE AN ,UND DER FEHLERSPEICHER SAGTE NOCKENWELLEN KURBELWELLEN SPORADISCH VERÄNDERT.ES BEDEUTETE DAS SICH DIE KETTEN GEWEITET HATTEN UND DIE STEUERZEITEN SICH VERSTELLT HATTEN.OBWOHL DAS PROBLEM BEI VW BEKANNT IST HABEN SIE SICH DER SACHE NICHT ANGENOMMEN.ES SIND DIE GLEICHEN KETTEN WIE IM VR6 VERBAUT.BIN DAMALS AUF DEM SCHADEN VON 3000 EURONEN SITZEN GEBLIEBEN:FÜR DAS WECHSELN DER STEUERKETTENMUß DER GANZE MOTOR RAUß.MIT DER NEUEN KETTE BIN ICH JETZ 50.000KM GEFAHREN,UND DA KLACKERT GOTT SEI DANK NICHTS MEHR:
nicht immer gleich den Teufel an die Wand malen, richtig ist, wenn MKL an, dann muss die Kette gewechselt werden, was aber auch für um die 1000 € möglich ist!
Greetz
Hallo,
hatte 9 Jahre den VR5, das Kettetgeräusch v.a. bei etwas erhöhtem Leerlauf war immer wieder mal da.
Dann wurde es deutlich lauter. Bei 100.000 km deshalb total zerlegt, es war der hydraulische Kettenspanner der oberen, langen Kette. Dann war es eine bestimmte Zeit leiser, der Kettenspanner ist jedoch eine Fehlkonstruktion, die zum Festsitzen neigt. Bei ca. 200.000 habe ich ihn nochmals gatauscht.
Alle Gleitsockel ware wie neu! Diesen hydr. Kettenspanner kannst Du selbst leicht wechseln, man kommt ohne jegliches Zerlegen hin.
Die untere Kette ist mit einem selbst nachstellenden Kettenspanner versehen, es kann sein, dass ein gewisses Geräusch stärker wird, bis die nächste Raste hineinspringt. Hier dürfte ohnehin nichts passieren.
Ein Überspringen ist aber m.E. praktsch ausgeschlossen.
Gruß horbiradio
Ähnliche Themen
muss mich hier mal einklicken....😰
weiß von euch jemand ob man den oberen kettendeckel abbekommt ohne den motor ausbauen zu müssen??...😕
aja, und wie siehts allgemein mit kettenwechsel mit eingebauten motor aus???
wäre echt toll wenn dazu jemand was sagen könnte, such nämlich schon seit einigen monaten eine antwort....🙁
.....hab den 150ps vr5
mfg alex...🙂
Hallo Alex!
Der obere Deckel kann abgebaut werden. Du kannst dann aber nur reinschauen oder die Kettenräder abnehmen. Die Spannschiene kannst du so nicht tauschen.
Hier im Forum hat einer einmal nur das Getriebe ausgebaut und dann die Ketten gemacht. Aber er hat selbst gesagt er würde es nicht mehr machen.
Ich habe den Motor ausgebaut. Bei 120 tsd Km. Eine Kettenlängung konnte ich nicht feststellen, Spann- und Gleitschienen waren auch ok. Die oberen Räder waren leicht eingelaufen. Habe alles gewechselt und nach 10 tsd Km hat er wieder gerasselt. Der Simplexkettentrieb ist einfach ein Witz.
Habe dann verschiedene Öle getestet. Ich habe jetzt schon die Vermutung, dass mit zunehmender Laufleistung der obere Spanner bei niedrigen Drehzahlen zuwenig Öldruck hat. Er ist ja am Ende des Ölkanals der Nockenwellen.
Ich lass meinen jetzt solange rasseln bis er für immer ruhig ist. Aber momentan schaut es aus als ob das Getriebe früher hinüber ist. mfg
danke für deine ausführliche antwort....🙂
gut zu wissen, somit kann ich wenigstens mal meine nockenwellen tauschen....dass fürn kettenwechsel der motor raus gehört hab ich mir auch gedacht, hab aber ebenfalls gelesen dass das jemand ohne ausbau gemacht hat, kann mir das nur irgendwie nicht recht vorstellen...
meiner rasselt auch, zwar nicht so extrem aber es ist warm wie kalt hörbar.....dann hab ich mal den öldruck messen lassen und siehe da, überdruckventil klemmt, gab über 10 bar öldruck, denke dass dies auch der grund einiger rasselnder motoren ist....
Hallo Alex!
Wieviel km hast du denn drauf? Die Nockenwellen sollten eigentlich keine Probleme machen.
mfg
so, ist zwar schon eine weile her, aber will mal meine erfahrungen berichten....bei mir war im leerlauf immer ein leichtes rasseln, mehr ein kratzen zu hören, beim hochtouren im leerlauf wurde es etwas lauter....
...dann wurde die steuerkette und ölpumpe gewechselt und ertmal war ruhe....jetzt, 10000km später ist schon wieder das selbe geräusch wie vorher zu hören (außer dass jetzt sich auch ein hydro bemerkbar macht 😁)....
da nichts gelängt, eingeschliffen oder sonstiges sein kann komm ich zu dem entschluss dass eine steuerkette numal geräusche von sich geben kann, auch wenn es mich brennend interessieren würde was hier dann genau das geräusch verursacht...😕....vielleicht liegt es auch daran dass die kettenräder nicht gewechselt wurden da diese, wie der rest vom ausgebauten zustand) noch sehr gut aussahen....
...hat irgendjeman in dieser hinsicht bessere erkentnisse oder muss ich mir ernsthaft wieder sorgen um meinen vr machen??? hoffe nicht.... 😰
Hallo Alex!
Mach dir keine Kopfzerbrechen. Die habe ich mir auch bis vor einem Jahr gemacht. Ich habe auch alles getauscht (inkl. Räder) und nach 10 tsd km war er lauter als vorher. Jetzt ist das Rasseln allerdings mehr im Zylinderkopf.
Ich vermute, dass die neue Kette nach kurzer Laufzeit in sich "etwas lockerer" wird und dadurch in Schwingungen gerät. Vielleicht tragen auch die neuen Gleitschienen die aus einem anderen Kunststoff sind etwas dazu bei. Oder ist bei mehr Laufleistung der Druck am Spanner etwas geringer. Ich habe bei 120 tsd gewechselt. Mit 130 tsd wieder Gräusche. Seit 20 tsd unverändertes Rasseln. Und das bleibt auch so. Wüßte nicht was ich an der Reparatur verbessern könnte. mfg
danke für die antwort...🙂
das mit den schwingungen erscheind mir plausibel, das passt auch zum "3/4 schleif-rhythmus" das man wahrnimmt wenn man die drehzahl bei zb. 2000 hält....
...könnte ja auch was mit den nocken zu tun haben wenn die durch die hydros "zurückshlagen" und somit die kette auf der spannerseite etwas entlastet und somit diese schwingung verursacht...
najo, würde zwar mehr wissen warum, aber ich bin schonmal beruhigt dass ich nicht alleine damit bin und es doch hoffnung gibt dass es nicht mit einem motorschaden endet....will mir die arbeit ebenfalls im moment nicht mehr antun...jetzt hat er 170000
mfg
Also meiner rasselt auch schon seit ich ihn hab, gekauft 2007 mit 86tkm und hat 150tkm drauf. Aber selbst die VW Werkstatt sagte mir schon, ich soll mir keine Sorgen machen das ist normal.
Und die Werkstatt meines Vertrauens sagt auch immer, das mit meiner Rasselbande alles in Ordnung ist also ich mach mir da auch keine Sorgen
Ich hab noch gar nicht drauf geachtet, ob meiner rasselt oder nicht. Aber unabhängig davon is mir wohler, einen Motor mit Kette zu fahren, denn die knallt nicht mal einfach ab wie ein Zahnriemen. Bei MKL prüfen und ggf wechseln ist mir da doch lieber, zumal es ja auch Leute geben soll, die damit noch nie Probleme hatten. Wenn ich mir dagegen angucke, was ein ZR-Wechsel beispielsweise beim V6TDI schon kostet...
Grüße
Lars
Zitat:
Original geschrieben von Eclipsed
zumal es ja auch Leute geben soll, die damit noch nie Probleme hatten.
Richtig - 243000 mit der ersten Kette, ohne Probleme 😉. Ein klein wenig rasseln ist ok.