2.3 V5 Steuerkette

VW Passat B5/3B

Habe mir einen Passat 2,3 V5 Kombi Bj.2000 gekauft. Laufleistung 60tkm. 1.Hand, älterer Herr, von aussen in einwandfreiem zustand, kein Unfall. Nun zu meiner Frage wegen der Steuerkette darf man sie im Standgas hören oder aufgarkeinen fall?😕 Sie klackert ganz leicht z.B an der Ampel wenn das Radio aus ist hört man Sie.
Habe jetzt viel hier gelesen und bin zu keiner eindeutigen Meinung gekommen.VW Autohaus meinte wäre normal. Für eure antworten Bedanke ich mich im vorraus.

31 Antworten

Ein bischen Rasseln ist ok? Rasseln made in Germany? Andere Premiumhersteller würden den Entwicklungschef mit allen beteiligten sofort kündigen.
Eine Honda Transalp hat schon 1987 eine Zahnkette verbaut. Auch bei MB kenne ich keine Rasselprobleme. Wenn ich nicht gerade in ein Haus investieren würde, hätte ich den VR5 schon längst weggegeben.
mfg

Achtung: Auch MB hatte schon Probleme mit den Ketten, gerade bei den M102, wo anfangs Simplexketten verbaut wurden. Allerdings war das Problem spätestens Anfang der 90er als alle Motorebn mit Duplexketten ausgerüstet wurden, behoben. Von Rasseln liest man aber in entsprechenden Foren auch ab und an...

Wie laut is das bei euren V5 eigentlich? Ich hör derzeit kältebedingt meine Mittelkonsole viel mehr klappern... Und wenn nicht Unmengen von Fettspray meine Lenksäule umflossen hätten, würde auch das noch quietschen... Und das Knarzen der platten Stabibuchsen erst...

Der Passi kommt mir vor wie ein Kinderspielzeug mit Melodiemodul: Je nachdem, wo man draufdrückt, macht er lustige Geräusche.

Grüße

Lars

bei mb ist die kette aber einfacher zu wechseln soweit ich weiß, muss aber nicht auf jedes modell zutreffen...
...meiner meinung nach wäre eine mischung aus stirnrad kurbelwellenseitig und steuerkette nockenseitig eine bessere lösung gewesen, wie sie bei manchen bmw auch verwendet wurde, aber vw hält ja nach 20 jahren immer noch am fehlerhaften prinzip ihrer steuerkette fest, ohne den problemen mal richtig auf den grund zu gehen....

bei mir ist es etwas leiser als das eigendliche motorengeräusch...also wenn man im auto sitzt, lüftung und radio aus und dann im leerlauf etwas gas gibt dann hört man dass etwas leicht kratzt....

aber solang die ölpumpe nicht wieder zuviel druck gibt, warum sollte die kette dann verschleißen? naja, ich probiers wieder mit einem dickeren öl nächste woche, immerhin hat das ganze problem, also die erste rasselperiode, auch mit einem ölwechsel (5w40) begonnen....

Am deutlichsten höhrt man sie bei mir wenn ich mit ca. 2500 bis 3000 1/min hochschalte, in der Zeit wo der Motor mit der Drehzahl runter geht. Beim Gasgeben ist er wieder ruhig.
Der Lernprozess hat bei VW leider sehr lange gedauert. Die neuen 1.8 und 2.0 TFSI haben jetzt eine Zahnkette. Die laufen vorerst ruhig. Aber warten wir mal ab. mfg.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Simba1707


Ein bischen Rasseln ist ok? Rasseln made in Germany? Andere Premiumhersteller würden den Entwicklungschef mit allen beteiligten sofort kündigen.
Eine Honda Transalp hat schon 1987 eine Zahnkette verbaut. Auch bei MB kenne ich keine Rasselprobleme. Wenn ich nicht gerade in ein Haus investieren würde, hätte ich den VR5 schon längst weggegeben.
mfg

bei MB rasselt es nicht vom Motor dafür aber von der Karrosserie wegen ROST... Da Rostet dir das Auto unterm A.... weg :-))

kenn ich von meinem Dad.. hatten einen E 270 CDI Baujahr 2001 das schon nach 4 Jahren Angefangen hat zu Rosten.... Unglaublich für ein Auto das neu 44 Tausend Euro gekostet hat.

musst dir mal diverse Benz unterwegs mal anschauen.. vorallem unter dem Heckklappenschloss fangen die an...

da solls doch lieber einwenig vom Motor rasseln .. besser wie die braune Pest

Gruß

Hallo!

Ich fahre auch einen Passat V5 2,3 mit Steuerkette. Bj 2001...
Vor 2 Jahren hatte ich auch das bekannte Problem. Motorkennleuchte, keine Leistung ... Folge: Steuerkette musste gewechselt werden.
Der km-Stand war kurz über 100.000km.
Damals dachte ich, dass er auch lauter gerasselt hat.
Jetzt weiß ich aber, dass das nicht laut war...
Seit 1 Woche macht er richtig laute Geräusche. Ein richtig lautes Klapper bei ca. 1000U/min, ob kalt ob warm. Bin gleich wieder zur Werkstatt, die auch meine Steuerkette vor 2 Jahren gemacht haben.
Erste Diagnose: Steuerkette!?!

Jetzt meine Frage: Kann das sein? Nach 2 Jahren und ca. 30.000km wieder die Steuerkette???
Hat da einer Erfahrung?

Die sagen, dass das normal sei. Das ist ein "Motor des Grauens" musste ich mir sagen lassen.
Können die da einen Fehler vor 2 Jahren gemacht haben?

gut möglich !

oder es war eine freie wk und die haben dir ne ebay kette eingebaut 😁

also, dass ne neue kette nach 30tkm kaputt geht , habe ich noch nicht gelesen !

Wahrscheinlich ölpumpe nicht mitgewechselt...

Hey!
Also die Teile waren original VW...laut Rechnung. War aber ne freie Werkstatt.

Aber die Ölpumpe kann ich auf der Rechnung nicht finden. Kann das nun ein Grund sein?
Ist die Ölpumpe für die Kettenspanner zuständig?

Danke schon mal für die ersten Antworten 😉

die ölpumpe ist fast immer die hauptursache allen übels.....das überdruckventil der pumpe schleift sich ein (vor allem bei fahrten im unteren drehzahlbereich), es bildet sich somit ein grat an welchen der kolben des überdruckventils hängen bleibt, das ventil öffnet somit nicht mehr und der öldruck steigt stetig mit der drehzahl an, es liegen also teilweise mehr als 10 bar öldruck auf den kettenspannern an, die verschleißen und gleichzeitig längt sich durch den überdruck auch die kette.....
...einfach mal öldruck messen lassen, geb jetzt keine garantie drauf das es bei dir ähnlich ist....

außerdem könnten auch nicht gewechselte zahnräder schuld am kettenrasseln sein, ist bei mir der fall....

Ah ok.
Ist es denn ein MUSS die Ölpumpe zu tauschen?
Mir gehts grad darum zu prüfen, ob die einen Fehler gemacht haben. Damit ich was in der Hand habe...wenn es denn überhaupt daran lag.

Hallo!
Meines Wissens waren die Ölpumpen nur bei den Duplexketten der VR6 ein Problem. Ab 97 wurden in den VR Simplex und geänderte Ölpumpen verbaut. Und nach 30.000 km rasseln die alle. Der eine mehr der andere weniger.... mfg.

Hab gestern bei mir auch nochmal reingehört und es ist marginal zu hören bei knapp 100.000km Laufleistung. Sobald die Prins anspringt klackern die Magnetventile sowieso lauter. Bei geschlossener Haube hört man von draußen nix.

Grüße

Lars

Moinsen,

mein V5/170PS Bj.03/2001 hat jetzt 183.000km und beim Starten rasselt es aber das verschiedet nach kurzer Zeit.
MKL leuchtet schon die ganze Zeit bei mir....das soll wohl ne Krankheit bei VW sein...beim löschen des Fehlers...alle 800km erneut.

MfG

Ich hatte aber auch noch erheblichen Peistungsverlust.
Jetzt ist es auch kein Rasseln mehr, sondern ein lautes Klappern...

Deine Antwort
Ähnliche Themen