2.3 NG Nach Tausch vom Temperatursensor Benzinpumpe ausgefallen :/

Audi 80 B3/89

Moin Leute,
Ich besitze einen Audi 90 NG 2.3E. Seit langem ist der Temperaturzeiger im KI ausgefallen, aber der Kühlerlüfter lief bei zu hoher Wassertemperatur immer noch an. Für mich war das vorerst kein Problem.
Jetzt sollte er wieder TÜV bekommen, aber beide Teile sind ohne Funktion (KI Temperatur + Kühlerlüfter) und das Warme Wasser sprudelte nur so aus dem Kühlwasserbehälter. Laut TÜV soll der Lüfter laufen wenn AU gemacht werden soll.
Also ran an den Speck. Ich habe heute den Temperatursensor gewechselt, weil der mir sehr verdächtig vorkam und beides nicht gleichzeitig ausfallen kann. Korrosion war am Stecker und der Buche vorhanden. Also alles saubermachen und nochmal testen.
Motor an und warm laufen lassen. Weder der Lüfter noch die Temperaturanzeige im Kombiinstrument haben sich verändert.
Den Lüfter habe ich überprüft mittels überbrücken des Relais. Der Lüfter funktioniert einwandfrei. Dann habe ich mir die Spannungen angeschaut, welche zu den Temperatursensoren gehen. Komischerweise hatte ich dort mal 12 V und mal keine 12 V. Anschließend dachte ich, es wäre eine gute Idee, den Schalter im Temperatursensoren zu überbrücken.
Leider war dies ein sehr großer Fehler, da jetzt die Benzinpumpe nicht mehr bei eingeschaltete Zündung läuft. Motor zu starten bringt auch nichts. Anschließend habe ich alles Sicherungen im Sicherungskasten überprüft kaputte ersetzt aber der Fehler bleibt weiterhin immer noch da. Normalerweise muss es ja Summen wenn man die Zündung anmacht dann weiß man, dass die Benzinpumpe läuft.
Danach habe ich die Spannung der Benzinpumpe überprüft, und es kommen beim Power Cycle Keine 12 V an.
Was genau ist der Fehler? Hab ich das Kombiinstrument gegrillt funktioniert das Relais der Benzinpumpe nicht mehr? Wie kann ich das am besten überprüfen, beziehungsweise jetzt das Problem beheben?
So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Ich bin der zehnte Besitzer und der Kabelbaum sieht nicht mehr toll aus. Ich hab versucht das Kabel von der Benzinpumpe zu verfolgen leider ohne Erfolg.
Für den bin ich sehr offen. Ich bedanke mich schon mal im Voraus.
PS: Anleitung Zum Wechsel des Temperatursensors: https://www.audi-cabrio-club.info/faq/index.php?lang=de&action=faq&cat=4&id=202&artlang=de

14 Antworten

1. Der Temperatursensor fürs KI ist nicht zuständig für den kühlerlüfter. Der dafür zuständige Sensor ist im Kühler eingeschraubt.

2. Die KIs haben gerne mangelerscheinungen weil die Lötstellen rosten, brechen ,usw. Ki sollte überprüft werden und zwar von jemandem der es kann.

3. Die benzinpumpe läuft nur dauerhaft wenn der Motor läuft. Bei nur Zündung an, läuft sie nur kurz an.

1. Ah dank das ist gut zu wissen. In der Anleitung stand was anderes.

2. Das ist mir bewusst. Auch der Spannunskontanter der manchmal auch kaputt gehen kann. Ich versuche das mal auszubauen. Gibt es eine Möglichkeit diese zu testen?

Tankanzeige geht von daher dachte ich ich muss da nicht ran.

3. ja selbst bei nur kurz Zünzung an läuft Sie schon nicht :/ das wundert mich ja so sehr. Ich könnte natürlich die Brücken, aber das ist doch nicht Sinn der Sache oder? Und mit einer PWM läuft die ja nicht. Die kennt nur an oder aus oder?

Vielen Dank für deine Unterstützung ??

Benzinpumpe läuft nur Kurz, beim Einschalten der Zündung und ohne Drehzahlsignaal. Sie läuft nur immer, wenn am Relais ein Drehzahlsignal anliegt. Wenn der Motor nicht dreht, braucht er auch keinen Sprit.

Ist eine Schutzschaltung, das bei Unfall mit Beschädigung der Spritleitung zum Motor, die Spritzufuhr gekappt wird. Ohne Spritzufuhr geht der Motor aus und liefert kein Drehzahlsignal. Dadurch geht die Benzinpumpe aus und kein Kraftstoff tritt mehr aus. Die Benzinpumpe hat überhaupt kein Temperatursignal und wird dadurch von der Temperatur nicht beeinflußt.

Spannungkonstanthalter liefert 10V. Heißt auf der Leitung zum Temperatursensor und zum Tankgeber sind keine 12V sondern nur 10V. Also messen, im Regelfall geht der Konstanthalter, denn die Tankanzeige funktioniert. Heißt aber, das nach dem Konstanthalter ein Fehler sein kann, und die Temperaturanzeige trotzdem keine Spannungsversorgung hat.

Wie schon geschrieben sitzt der Temperaturschalter für den Lüfter im Kühler und läuft dadurch unabhängig von der Temperaturanzeige. Prüfen, 12V mit Leistung auf dem Schalter, Schalter brücken, Lüfter sollten laufen.

Die Temperaturanzeige hat einen eigenen Geber am Zylinderkopf.

Zusätzlich gibt es einen Temperaturfühler für das Motorsteuergerät. Der hat 12V.

Moin danke auch für die fixe Rückmeldung.

Die Benzinpumpe läuft gar nicht auch nicht kurz wenn man die Zündung einschaltet. Das wunder mich sehr. Ich befürchte, dass ich das Motorsteuergerät mit meiner Messaktion kaputt gemacht hab. An den dranzukommen wird auch sehr bescheiden, weil der hinter dem Lüfterkasten sitzt. :/ (heisst Aramturenbrett raus. Das ist keine schöne Arbeit)

Das Tacho kann ich mir heute genauer anschauen, weil ich das schon mal getestet hatte. Ich hoffe da es nur ein Kontaktproblem ist.

Ich habe nur zwei Kabel welche am Kühler angeschlossen sind. Dazu kann ich gerne auch mal ein Foto machen.

Der Geber für die Temperaturanzeige ist also dann am Zylinderkopf in der Nähe von Zündverteiler? Da gehen auch zwei Kabel hin. Ist das der? Ich bin jetzt etwas irritiert weil ich 3 Aussagen habe welche für die Anzeige im KI zuständig sein sollen.

Ähnliche Themen

hier siehst du beim NG die beiden Sensoren für das Motorsteuergerät (MSG) und die Anzeige (Multifuzzi). Der Schalter für deinen Lüfter sitzt UNTEN am Kühler. Am Zündverteiler sitzt ein Tempsensor für den Lüfternachlauf, erstmal irrelevant hier.

Mit der Benzinpumpe haben die aber alle nichts zu tun.

Das Motorsteuergerät kannst du auch ausbauen ohne das Armaturenbrett auszubauen. Ist aber schon etwas fummelig

Dsc01575

Früher war das auch nicht der Fall, irgendwann liefen die kurz an bei Zündung an, bei den ganz neuen, läuft sie beim aufschließen kurz a an oder wenn man die Fahrertür öffnet, dafür bei Zündung an nicht mehr. Theoretisch hat er noch Systemhaltedruck, wenn er nicht ewig steht. Er muß anspringen, wenn die Pumpe beim Starten läuft, der Rest ist eine Komfortsache, das z.B. Dampfblasen entfernt oder Systemdruck wieder aufgebaut werden, und er dadurch etwas schneller anspringt.

Zitat:

@Zorkar schrieb am 10. April 2025 um 09:06:06 Uhr:

Zitat:

hier siehst du beim NG die beiden Sensoren für das Motorsteuergerät (MSG) und die Anzeige (Multifuzzi). Der Schalter für deinen Lüfter sitzt UNTEN am Kühler. Am Zündverteiler sitzt ein Tempsensor für den Lüfternachlauf, erstmal irrelevant hier.Mit der Benzinpumpe haben die aber alle nichts zu tun.Das Motorsteuergerät kannst du auch ausbauen ohne das Armaturenbrett auszubauen. Ist aber schon etwas fummelig

Super vielen Dank für die Mühe und die Beschriftung. Kann ich die Pins einfach durchpiepen, also vom Multifuzzi bis zum Sensor?

Kurzes Update: Habe herausgefunden, dass das Steuergerät hin ist. Aus dem Grunde startet der Wagen nicht. Kein Funke keine MKL beim Einschalten der Zündung. Muss mich erst einmal damit beschäftigen.

Bin vorerst bis Freitag im Urlaub mit der Familie. Deswegen geht’s gerade nicht vorwärts.

Stromversorgung für das Steuergerät geprüft?? An den Fahrzeugen haben die Relais und der Zündanlasschalter gerne Macken, schalten garnicht, auch wenn sie klicken/rasten, oder nur manchmal.

Ohne Strom macht das Steuergerät auch nichts.

Ja eine Sicherung ( ich meine es war Nr 13 war defekt) die hängt anscheinend mit dem Relais zusammen. Die ersetzt müsste eine 15A sein. Trotzdem nichts. Am Steuergerät habe ich bisher die Spannung nicht nicht messen können. Dazu müsste ich es ausbauen ??

Zündanlassschalter müsste ok sein. Ich weiss die sind sehr gerne defekt. Also orgeln kann ich bis die Batterie leer ist 😁

Moin Leute Update meinerseits, ich habe soweit noch mal alle Sicherungen überprüft Relais allerdings noch nicht. Auto springt soweit auch an und läuft auch. Schon mal sehr gut. Strom kam am Steuergerät nicht an, weil die Sicherungen für Motorsteuergerät eins und zwei defekt waren.

Jetzt ist nur noch meine Frage, warum die Temperaturanzeige im Kombiinstrument nicht funktioniert, beziehungsweise welche dafür verantwortlich ist. So wie ich das bisher gelesen habe, ist unten links am am Kühler der Temperaturschalter. Könnte ich den jetzt auf Masse überbrücken und damit erreichen, dass der Lüfter angeht?

https://youtu.be/nGXu9E6XRls?si=FrZgFakYEJo7sPYy

Schau dir dazu am besten mal dieses Video an. Er erklärt es absolut top!

So Update danke auf jeden Fall für das Video der Typ ist super!

Kühlerlüfter läuft. Es war der Sensor. War anscheinend fest. Ein Hammerklopfen hat das Problem behoben. Neuer Sensor wird eingebaut. Danke für eure Unterstützung bei der Fehlersuche.

Habt allesamt ein angenehmes Wochenende ✌️

Danke für die Rückmeldung

Deine Antwort
Ähnliche Themen