2,2l Titanium X BJ 09/2006...DPF...Abgastemperaturfühler usw

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo liebe Foris,

ich hoffe ihr könnt mir kurz mal eben helfen 🙂

Mein Mondi steht gerade mal wieder außerplanmäßig in der Werkstatt (Termin für Inspektion nächste Woche) 🙁 und so langsam zweifel ich etwas....
Er hat jetzt 184tkm auf der Uhr.
Letzter Service mit Ölwechsel und Dieselfilter bei 153tkm (03/2015).
TüV 09/2015, ohne Mängel.
11/15 abgeschleppt durch ADAC da er immer wieder kurz nach dem starten abgesoffen ist -> AGR defekt
03/16 abgeschleppt durch ADAC da er nicht mehr startete -> Anlasser defekt
Hab ihn dann aus der Werkstatt wieder bekommen und dann fing er an immer mal wieder zu ruckeln, beim Gas geben nach einkuppeln, beim Beschleunigen aus tieferen Drehzahlen und beim Anfahren ohne Gas ging er mehrfach nach dem auskuppeln einfach aus, weiterhin erhöhte sich die Standdrehzahl etwas. Gestern ging er beim ausparken auch wieder aus und danach blinkte die Vorglühlampe und es kam quasi nichts mehr. Ich habe den Wagen dann wieder ausgemacht, ein paar Minuten gewartet und neu gestartet. Die Lampe blieb aus. Bin dann natürlich direkt in die Werkstatt gefahren und die haben mir so eben mitgeteilt, dass der Abgas-Temperatur-Fühler kaputt sei. Auf meine Frage was das denn ist und welche Daseinsberechtigung er hat, wurde mir gesagt das Ding sitzt vorm DPF und regelt irgendwas mit Abgase und DPF...
Aber ich war bis heute der Meinung ich habe keinen DPF (BWY mit 6Gang Getriebe und grüner Plakette)???!! Gibt es diesen Fühler dann trotzdem?

Bin leider technisch echt keine Leuchte und hoffe ihr nehmt mir die Frage nicht übel....

GLG Sonja

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Sorana85 schrieb am 15. April 2016 um 12:59:09 Uhr:



Also mit eurer technischen Fachsimpelei überfordert ihr mich hier jetzt....

Gibt nix mehr zu fachsimpeln, war eher n Gespräch unter Männern 😉

Aprops fachsimpeln -> Dieselfilterwechsel und dessen ordentliche Entlüftung ist n heikles Thema!
Bevor du die Werkstatt da ran lässt, einfach nochmal belesen und sicherstellen, dass es ordentlich gemacht wird, sonst wirds leider exorbitant TEUER!!!

36 weitere Antworten
36 Antworten

Also ich hab davon jetzt echt keine Ahnung.
Wo genau liegt den der Unterschied und hat das Auswirkungen auf die Kontrolle morgen??

Guten morgen!
Das AGR ist elektrisch angesteuert und nach Überprüfung der Werkstatt der Übeltäter. Es wird jetzt auf Garantie getauscht und dann hoffe ich dass der Wagen wieder läuft.
Ich bekomm ihn heute wieder und werde dann nochmal berichten.

Dickes Danke an euch für die vielen Tipps und Erklärungen!!

Hey...

Klingt doch nach nem ausgewogenen Plan! Denn drücken wir mal die Daumen!

Wie ich schon sagte: Es gab Agr's die bereits nach 4 Wochen die Beine von sich gestreckt haben.

Guten Morgen!

So ich habe mein Auto gestern aus der Werkstatt abgeholt. Es wurde nach dem Tausch des AGR's das Luftsystem nochmal auf Undichtigkeiten überprüft und kein Leck gefunden. Der Wagen ruckelte jetzt nicht mehr.
Allerdings finde ich ihn etwas träge.
Oder liegt das daran dass ich in den letzten Wochen mit dem ruckeln doch eher ruhig gefahren bin???

Ach so, ich hab den Ausdruck des Fehleranalysegerätes von letztem Donnerstag bekommen, hierauf steht der Fehler "P132B" woraufhin ja der SDS getauscht wurde.
Am Dienstag wurde kein Fehler ausgelesen!

VG

Ähnliche Themen

Freut mich, dass das Ruckeln behoben ist!

P132B - ist zwar die Ladedruckregelung, hat aba nix mit dem SDS zu tun.
Das ist wohl eher die elektrische Steuereinheit des Turbos!

Würde auch erklären warum er träge ist!
Wenns die Steuereinheit ist, müsste der Fehler allerdings wiederkommen, er müsste sporadisch gut fahren und wenn er schlecht fährt, muss er sich fahren wie mit 50 PS! Das ist dann mehr als nur träge!!!

Sollte er nur geringen Leistungsverlust haben und der Fehler nicht wiederkommen, würde ich sagen, das dir dein defektes Agr die Ansaugbrücke mit Ruß vollgesaut hat. Die hätte die Werksatt denn gleich mit reinigen können.

Freiblasen sollte aber als Präventivmaßnahme dem erneuten Werksattbesuch Abhilfe schaffen!

PS. Der SDS hätte den Fehler irgendwas um die P 023X ablegen müssen.

Ich glaube es war P0235...

Hab mal den Bericht angehangen.

Na er zieht schon aber halt nicht so spritzig wie normal, sondern halt träge.

Okay. Über welche Strecke soll die Präventivmaßnahme laufen? Und reicht das dann um einen erneuten Werkstatt Besuch zu umgehen? Wenn ich doch in die Werkstatt fahre welchen Arbeit muss ich verlangen? Nur das Reinigen der Ansaugbrücke? Hätte das dann nicht beim überprüfen der Ladeluft bemerkt werden müssen?
Hier wurde mal in einem anderen Zusammenhang gesagt dass man das Steuergerät reseten soll, könnte das in meinem Fall auch helfen??
Sorry für die vielen Fragen.....

Wenn der Turbo merklich einsetzt und er zieht, vergessen wir den Fehler jetzt erstmal!
Ist der Fehler existent, wird er irgendwann bei warmem Auto wieder auftauchen, wenn nicht - Glück gehabt, durchatmen, weiterfahren!

Der Wagen hat sich jetzt über die Fahrzeit mit dem defekten Agr falsche Gemischwerte ins Steuergerät geschrieben.
Resetten ist ne Möglichkeit, würde ich jedoch nicht machen.
Ich würde 50 km zügig über die AB fahren und den Rückweg mit allen Lastzuständen (Vollgas, gemütlich, untertourig) über die Landstraßen.
100 km sollten reichen damit das Steuergerät die Werte wieder überschreibt. Die frische Rußmasse sollte er sich durch die AB dann auch durchgezogen haben (da noch nicht verkokt)

Für die Werkstatt würde das heißen: Ansaugbrücke reinigen. Heißt Luftfilter ab, Agr ab, Ansaugbrücke ab, alles reinigen und wieder dran!
Wird aber kosten!!!

Durch den Ladelufttest merken die das nicht, da n Überdruck auf das System gegeben wird. Dann wird geschaut, obs die Luft irgendwo rauslässt!
Ne ordentliche (!!!) Werkstatt hätte dem Kunden die Reinigung im Zusammenhang mit dem defekten Agr zumindestens angeboten und erklärt.
Dann wären die (bei sofortigem Reinigen) geringeren Mehrkosten in der Verantwortung des Kunden gewesen.

PS: Die Diagnose des SDS ist mehr als nur stümperhaft.

Die 98 kPa sind der atmosphärische Druck. Ist definitiv im Sollbereich, wurde aber offensichtlich nur mit 'Zündung an' gemessen.
Wenn das Agr defekt ist, bzw offen steht, geht grundsätzlich Ladedruck verloren, da dieser in die Rückführungsleitung entweicht. Das heißt nicht, das der SDS defekt ist und falsche Werte anzeigt!

Den Ladedruck misst man mit Zündung an, im Standgas und unter Vollast.
Das die Spannung bei 'Zündung an' etwas zu niedrig ist, heißt nocht nicht das der SDS defekt ist.

Im Endeffekt wars ja dann auch das Agr.

PPS:
Bin mir nicht sicher, ob das Reinigen der Ansaugbrücke nicht auch unter die Garantie fällt.
Schließlich hat der Defekt des Agr dazu geführt, das diese mit Ruß verdreckt wurde!

Also wenn ich mir deine Antworten so durchlese, bin ich immer mehr der Meinung dass ich mich auf die Suche nach einer neuen Werkstatt machen sollte. Ich versteh nicht warum die nicht in der Lage sind mein Auto einfach mal vernünftig zu reparieren. Als ich vor Ostern bereits auf das AGR getippt habe und um Überprüfung bat, bekam ich als Antwort 'dass kann noch nicht kaputt sein, ist ja erst neu'. Ich weiß selber dass ich als Frau nicht sonderlich viel Ahnung von dem Motor und seinen komplexen Funktionsweisen habe, aber ich fahre nun wirklich genug Kilometer um sagen zu können ob mein Auto "richtig" läuft oder nicht. Allerdings sieht die Werkstatt das scheinbar anders, leider.

Ich werde nachher mal die Präventivmaßnahme durchführen und schauen wie er läuft.

Mit deiner Meinung dass nur die Zündung an war beim Fehlerauslesen dürftest du wohl richtig liegen. Das haben die zumindest am Dienstag morgen auch gemacht, war aber ja kein Fehler drin.

Theoretisch geb ich dir mit der Reinigung auf Garantieleistung recht, denn wenn das AGR vorher "ganz" gewesen wäre, hätte ich das Problem jetzt nicht.
Was würde mich die Reinigung denn ungefähr kosten wenn ich damit in eine andere Werkstatt fahren würde? Weiß gerade nicht ob ich mich tatsächlich nochmal mit meiner 'alten' Werkstatt anlegen soll....

Zündung an, beim fehler auslesen is ok! Nicht bei der diagnose! Da muss der Wagen n auch laufen!

Mein tipp: blas ihn frei, du bist noch nicht lange mit dem defekt durch die gegend gefahren!

Es gibt leider überall gute und schlechte schmiede!
D.h. eine gute neue werkstatt findet sich leider auch nicht so leicht!

Frau, oder nicht - auch viele männer sind opfer! Deine meinung ist deine meinung, bleib dabei, beharre darauf, es ist deikne verantwortung und dein geld!
Wenn du dich gerade gemacht hast, ärgerst du dich maximal über deine eigene dummheit! Sind die anderen schuld, ärgerst du dich über deine reaktion, dein unwissen und die abgezockten anderen, dein glück, die verfluchte karre, die dummheit der anderen, den fehlerhaften rechtsstaat usw...

Sorry, wegen der rechtschreibung - bin mobil unterwegs!

Es würde mich jetzt echt einmal interessieren wo die den Ladedrucksensor her bekommen haben. Der sitzt beim 06er Mondeo am AGR Ventil. Und ist nur mit AGR zu bekommen! Weiter glaube ich das der Fehler eine begleit Erscheinung ist. Bitte den turbolader auf freihändigkeit prüfen. Dann die Werkstatt wechseln!
Eine. Saugrohrdrucksensor hat er nicht, da Bein Diesel nicht gesaugt sondern geblasen wird! Sprich! Es herrscht immer luftüberschuss.

Injektoren schließe ich so erst einmal aus.

Dann immer dieser Blödsinn mit freilassen oder Strecke Fahren! Sie fährt 3000 km im Monat! Also warm wird der immer!

Die Ansaugbrücke wird auch versifft sein! Da das erste AGR defekt war.

Mfg

Vom Luftfilter zum Turbo wird gesaugt!!! Und da gibt es den LLM. Erst nach dem Turbo gibt es Ladedruck.

Is ja bald Wochenende!

Zitat:

@Overlord schrieb am 15. April 2016 um 07:13:56 Uhr:



Weiter glaube ich das der Fehler eine begleit Erscheinung ist. Bitte den turbolader auf freihändigkeit prüfen.

Injektoren schließe ich so erst einmal aus.

Die Ansaugbrücke wird auch versifft sein! Da das erste AGR defekt war.

Mfg

Bitte besser lesen!

Das neue Agr (das Zweite!) ist bereits als defekt erkannt und getauscht worden.
Der Fehler ist demnach bereits behoben!

Neues Thema war: "Ansaugbrücke auf Garantie in der sch**** Werksatt reinigen lassen, oder Ärger und Kohle sparen?!?!?!?!"

Weiterhin reden wir seit knapp zwei Seiten über nichts anderes als den Ladedruck!

Zitat:

@Overlord schrieb am 15. April 2016 um 07:13:56 Uhr:



Eine. Saugrohrdrucksensor hat er nicht, da Bein Diesel nicht gesaugt sondern geblasen wird! Sprich! Es herrscht immer luftüberschuss.

Mfg

Das Thema Saugen und Blasen hat Actros ja bereits geklärt. 😉

Davon mal abgesehen, wird das Wort 'Saugrohrdrucksensor' sehr weit verbreitet für die Bezeichnung 'Ladedrucksensor' benutzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen