2,2DTI Zufriedenheit?

Opel Astra G

wie zu frieden seit ihr mit euren 2,2er DTI´s...Fahreindruck etc...gab es Probleme, wenn ja welche..
Langzeiterfahrungen..

60 Antworten

und ohne DPF
wird´s wohl einen gelbe?

hauptsache ist aber ,dass er vom Fahrverbot nicht betroffen sein wird

richtig...wird eine gelbe.
und je nach stadt sollen gelbe plaketten erst ab 2010 nicht mehr in städte dürfen. das datum wird sich bestimmt noch 10 mal ändern. und wer weiß was bis dahin alles passiert. vielleicht merken sie ja, dass die idee nicht zieht...

Wenn´s da mal Ärger geben sollte, dann tuste einfach die 330 EUR einstreichen und für 660 EUR einen DPF einbauen...

http://www.gat-kat.de/Images/pdf/Katalog_EuroFilter_271006.pdf

Gruß Michael

jau THX´s habt genau meine Fragen dann beantwortet

Ähnliche Themen

2.2 DTI

Hallo Gemeinde,

meine Frau fährt seit 20 Monaten und ca. 40TKM ein Cabrio, zusätzlich mit ner Irmscherbox. Leider waren wir noch nicht auf nem Prüfstand, dürfte aber deutlich über 150 PS bzw. 280 NM haben. Die Serienstreuung liegt ja schon regelmäßig über 135 PS... Technische Probleme gab es noch keine. Verbrauch bei Gewicht von über 1500kg und zügiger Fahrweise nie über 7 Liter. Leider ist der RPF durch das eingetragene Steuergerät nicht mehr aktuell. Kein Tuner hat ne Empfehlung für den RPF bei Chiptuning, weder Irmscher noch Lexmaul. Die RPF halten die höhere Abgastemperatur nicht aus. Da werden sich div. RPF-Hersteller noch was einfallen lassen müssen. Gilt natürlich auch für meinen Signum.
Schönen Sonntag.

Hallo, der RPF soll die Leistungssteigerung nicht aushalten? Na ja, da hat mir Opel letztens was anderes erzählt. War dort, weil ich die Frage hatte chipgetunt auf 110kw und Belastbarkeit des Rußpartikelfilters. Aussage vom Opel-Mechaniker: Die haben letztens bei einen "chipgetunten" Signum einen RPF eingebaut, (angeblich) keine Probleme. Die gleiche Aussage hat er dann bezüglich meiner Astrid getroffen. Ich werde es voraussichtlich im April ausprobieren und sag dann bescheid. Bin mal gespannt......

Gruß Dieter

berichtet dann mal einfach...

Chip u. RPF

Freue mich natürlich über ein ehrliches Feedback zu Erfahrungswerten bei nachgerüsteten Filtern u. Chiptuning.

Die Aussagen in Essen auf der Messe von Ingenieuren (nicht irgendwelche Prospekttussis) waren bei Irmscher u. Lexmaul deutlich. Da legt keiner seine Hand ins Feuer für den RPF.
Irmscher bietet ja die Leistungssteigerung und auch den RPF an, aber beides zusammen ausdrücklich nicht.
Dies gilt zumindest für den 2.2 und den 3.0.

Weder Twintec noch HJS befürworten eine Nachrüstung bei leistungsgesteigerten Fahrzeugen. Würden die kaum machen, wenn sie es nicht besser wüssten, schließlich wollen die ja verkaufen.

Re: Chip u. RPF

Zitat:

Original geschrieben von gmwagner


Freue mich natürlich über ein ehrliches Feedback zu Erfahrungswerten bei nachgerüsteten Filtern u. Chiptuning.

Die Aussagen in Essen auf der Messe von Ingenieuren (nicht irgendwelche Prospekttussis) waren bei Irmscher u. Lexmaul deutlich. Da legt keiner seine Hand ins Feuer für den RPF.
Irmscher bietet ja die Leistungssteigerung und auch den RPF an, aber beides zusammen ausdrücklich nicht.
Dies gilt zumindest für den 2.2 und den 3.0.

Weder Twintec noch HJS befürworten eine Nachrüstung bei leistungsgesteigerten Fahrzeugen. Würden die kaum machen, wenn sie es nicht besser wüssten, schließlich wollen die ja verkaufen.

Ist das denn nicht immer so....Opel hält auch Abstand von (nichtopeleigenem) Chiptuning, weil das meistens nicht auf die Zusammenarbeit der einzelnen Teile geprüft und getestet ist. Ist wie mit einem PC...viele (gute) einzelne Teile zusammengekauft müssen noch keinen guten PC zusammenbringen...

Gruß Michael

Chip u. RPF

Da hast Du sicher recht. Aber wenns funktionieren würde, warum bietet Irmscher den Chip und den RPF nicht zusammen an ?
Doppelter Umsatz, was für das Leistungs- und das Umweltgewissen getan, die wären ja schön blöd, das nicht zu machen, außer es funktioniert tatsächlich nicht.
Warum sollte es zudem TwinTec und HJS ablehnen, wenn sie damit Geld verdienen könnten?
Auch Remus bietet für den deutschen Markt nix an und das will schon was heißen.
Die erhöhten Abgastemperaturen sind nunmal fakt.
Und dass die Filter nur begrenzte Temperaturen aushalten ist auch bekannt.

Aber waren wir mal die nächsten Monate ab und hören, was an Erfahrungen gesammelt wird.

diese Woche wird unser familien zuwachs noch eintreffen ;werde ausgibieg berichten....

So unser Familienzuwachs wäre dann da....

mein erster Eindruck wäre ,
der Wagen zieht sauber zwischen 2500-3000 U/pm durch, da merkt man sein Drehmomentvon 280 NM ,
über 3000 kommt dann aber nimmer sehr viel..(Da ist mein Calibra eben ein ganz anderer Character als Sauger..)

nun war durchaus von der Verarbeitung beindruckt ,
alles wirkt sehr solide ,
nichts knistert rappelt , die Haptik stimmt auch (das auch anders beim cali 🙂 )
das Fahrwerk ist in der Sport Edtion auch sehr angenehm, der Wagen liegt wie ein Brett ,besitzt eine sehr zielgenaue dirigierbare Lenkung ,aber einem dabei sehr angenehmen Restkomfort beeindrucken vermag

So das wäre er
ein 2,2er DTI Sport Edtion BJ04 hat grade mal 9000euro beim Händler gekostet und das bei der Vollaustattung (bis auf´s leder) und 3jahren Garantie 🙂
bin sehr zufrieden mit diesem Angebot, 😁

warum kann sowas nicht bei mir in der nähe rumstehen *heul*

wie viel km hat er denn gelaufen?

Glückwunsch, sieht ja nicht schlecht aus. Sowas könnte ich mir auch noch vorstellen.
Bin am überlegen ob ich mir im laufe des Jahres auch nen Diesel zulege, wo ich jetzt jeden Tag 100km zur Arbeit fahre. (50 hin 50 zurück).....denke mal da lohnt sich ein Diesel schon.

Wie groß ist den der Unterschied zwischen dem 2.0dti und dem2.2dti?

Denke mal das es diesmal auch ein Kombi wird, ist Praktischer als mein 3Türer....

MfG Commander

Zitat:

Original geschrieben von Commander1982


Wie groß ist den der Unterschied zwischen dem 2.0dti und dem2.2dti?

 

Sehr groß!

2.0DTI: Wie ein alter Traktor
2.2DTI: Wie ein moderner Traktor, aber halt immer noch Traktor

Das Nutzbare Drehzahlband ist beim 2.2 deutlich größer, zieht auch unter 2000 U/min sehr gut. Insgesamt gehter deutlich besser.
Verbrauch: Unser alter 2.0 DTI verbrauchte bei unserem Einsatzprofil ca. 6,5l, unser 2.2 verbraucht rund 5,7l.

Deine Antwort
Ähnliche Themen