2,2 l direct oder 2l turbo ? erfahrungen u. meinungen
Guten abend liebe opel gemeinde.
ich bin jetzt seit kurzem auf der suche nach einem passenden auto für mich und meine kleine family.
mein twingo wird jetzt mit tochter einfach zu klein und sicher ist die karre wirklich auch nicht.
als erstes auto war er echt nicht schlecht, einfach nicht kaputt zukriegen. was mich schon gewundert hat 😛
jetzt würd es an der zeit für ein richtiges auto.und nach langem surfen im netz,
hab ich mich für den signum entschieden, weil er mir in sachen optik und ausstattung echt gut gefällt.
gut find ich auch das man ihn nicht an jeder straßenecke sieht 🙂
dann die überlegung benziner oder diesel ?
mein weg zur arbeit ca. 35 km einfache fahrt.
ich glaub da bin ich mit meinen km im jahr so an der grenze das sich kein diesel lohnt.
deswegen soll es wohl ein benziner werden.
also meine fragen an euch sind folgende:
automatik oder schaltgetriebe ?
ist der verbrauch fast gleich zwischen dem 2,2 mit 5 gang und dem 2 t mit 6 gang ?
ist doch richtig das es den 2,2 nur mit 5 gang gibt oder ?
eure erfahrungen mit den beiden motoren. sind beide zu empfehlen ?
merkt man nen großen unterschied zwischen den 155 ps und den 175 ps ?
sooo das soll erstmal reichen 🙂
ich bedanke mich schon mal im vorraus für eure antworten und meinungen.
Beste Antwort im Thema
Servus Zusammen!
Ich kann nur was zum 2.0T beitragen. Wenn du einen findest, KAUFEN! Der Verbrauch hängt aber gerade bei diesem Motor stark von deiner Fahrweise und der Strecke (Autobahn, Landstrasse oder Stadt) ab. Ich bewege meinen zw 8l (gemüdlich auf der Landstraße), 9,5l (Stadt mit Stop and Go) und 14l (Autobahn, rasend 😉) Hab jetzt 20000 Km mit meinen gefahren (insges. 44000Km) und keine Probleme. Man merkt fast nicht, das es ein Turbomotor ist und das meine ich positiv. Kein Turboloch und schön gleichmäsige Kraftentfaltung. Es ist eher als wäre es ein 2,5l-Motor. Da hat Saab sehr gute Arbeit geleistet.
Das 6-Ganggetriebe passt gut zu dem Motor. Ich fand es die ersten Tage etwas hacklig, aber habe mich schnell daran gewöhnt und im vergleich zu den alten Opelgetrieben sehr schön zu schalten. Nix mehr mit rumrühren. Ich finde es sind relativ kurze Schaltwege und mir macht es Spaß.
Wenn du Fahrspaß willst, nimm den 2.0T, willst du zügig Unterwegs sein, nimm den 2,2 und wenn du es sparsam willst, nimm den 150Ps Diesel aber einen jüngerem Jahrgangs (wegen Drallklappen)
MfG
Marco
85 Antworten
Servus Zusammen!
Bei mir ist es so, meinen geb ich nicht mehr her, der wird gefahren bis zum bitteren Ende und dann noch mal 25000Km. 😉
MfG
Marco
Man muss nicht verstehen, warum hier der 2.2 direct - wohlgemerkt die meistverkaufte Benzinmotorisierung der Baureihe - so schlecht geredet wird, oder?
Für mich gab es seit der Verfügbarkeit des 6-Gang-Getriebes für den Signum 2.2 direct keinen Grund mehr, einen Signum 2.0T zu kaufen. Denn der deutlich höhere Verbrauch beim Turbo ist eben kein Vorurteil, sondern bittere Realität - genauso wie die größere Ölmenge, die größeren Bremsen und die teureren V-Reifen.
Ich meine, wir reden hier über den Signum nicht über den GTS!
Zur Erinnerung - der Signum ist der 1,7 Tonnen Brocken mit dem schlechtesten cW Wert der Baureihe (0.33) und 12 Metern Wendekreis. Ein Sportwagen wird der Signum auch mit den +15 kW des 2.0T ganz sicher nicht mehr. Komfortabel und ausreichend ist er aber auch schon mit dem 2.2 direct motorisiert. Genau das sind meine Gedanken (und vermutlich auch die der vielen anderen Neuwagenkäufer) gewesen.
Und an der Kostenbilanz ändert auch die Tatsache nichts, dass der 2.2 direct eventuell SuperPlus braucht, wenn vielleicht irgendwann E10 kommt. Denn selbst bei 6 Cent Preisunterschied führe man mit dem 2.2 direct immer noch deutlich billiger, weil der der 2.0T immer noch mehr verbraucht, als diese Differenz (5%).
Zur Facelift-Frage würde ich mich einfach mal in beide Varianten rein setzen. Der Innenraum ist seit dem Facelift deutlich hochwertiger. Und nur wegen solcher Kleinigkeiten wie den Haubenlifts würde ich niemals einen Vor-Facelift kaufen, der dann übrigens logischerweise aus den ersten zwei Baujahren des Signum stammt und eventuell noch einige nervige Kinderkrankheiten mit sich rumschleppt, die spätere Baujahre nicht mehr haben.
Hi
Wenn du mit deinem 2.2 Direct zufrieden bist ist das doch schön.Niemand wird ihn die madig machen wollen. Was du aber hier aufzählst scheint völlig Praxisfern zu sein. Zumindest in diesem Forum.
Man könnte ja mal ne Umfrage starten wieviel im Durchschnitt der 2.2 Direct und der 2.0T verbraucht. Was ich so bei Spritmonitor gesehen habe nehmen die sich nichts. Was die Reifen angeht ist das Angebot im Bereich V sogar größer und günstiger.
Sollte ich völlig falsch liegen lass ich mich gern berichtigen.
Zitat:
Original geschrieben von PD03
Man muss nicht verstehen, warum hier der 2.2 direct - wohlgemerkt die meistverkaufte Benzinmotorisierung der Baureihe - so schlecht geredet wird, oder?Für mich gab es seit der Verfügbarkeit des 6-Gang-Getriebes für den Signum 2.2 direct keinen Grund mehr, einen Signum 2.0T zu kaufen. Denn der deutlich höhere Verbrauch beim Turbo ist eben kein Vorurteil, sondern bittere Realität - genauso wie die größere Ölmenge, die größeren Bremsen und die teureren V-Reifen.
Ich meine, wir reden hier über den Signum nicht über den GTS!
Zur Erinnerung - der Signum ist der 1,7 Tonnen Brocken mit dem schlechtesten cW Wert der Baureihe (0.33) und 12 Metern Wendekreis. Ein Sportwagen wird der Signum auch mit den +15 kW des 2.0T ganz sicher nicht mehr. Komfortabel und ausreichend ist er aber auch schon mit dem 2.2 direct motorisiert. Genau das sind meine Gedanken (und vermutlich auch die der vielen anderen Neuwagenkäufer) gewesen.
Und an der Kostenbilanz ändert auch die Tatsache nichts, dass der 2.2 direct eventuell SuperPlus braucht, wenn vielleicht irgendwann E10 kommt. Denn selbst bei 6 Cent Preisunterschied führe man mit dem 2.2 direct immer noch deutlich billiger, weil der der 2.0T immer noch mehr verbraucht, als diese Differenz (5%).
Zur Facelift-Frage würde ich mich einfach mal in beide Varianten rein setzen. Der Innenraum ist seit dem Facelift deutlich hochwertiger. Und nur wegen solcher Kleinigkeiten wie den Haubenlifts würde ich niemals einen Vor-Facelift kaufen, der dann übrigens logischerweise aus den ersten zwei Baujahren des Signum stammt und eventuell noch einige nervige Kinderkrankheiten mit sich rumschleppt, die spätere Baujahre nicht mehr haben.
Wer macht denn hier den 2.2-Direct schlecht?😕
Bisher haben nur ein/zwei User etwas negativer über den 2.2er geredet.
Ich habe ihn einige Beiträge zuvor sogar verteidigt.
Der 2.2-Direct ist def. ein guter Motor,keine Frage.
Was den Spaßfaktor und die Häufigkeit von Mängeln angeht,wird aber keiner bestreiten das der 2.0 Turbo da eine kleine Nummer besser ist.
Sicherlich auch ein wenig durch den unterschiedlichen Verbreitungsgrat begründet.
Beide Motoren sind auch von völlig unterschiedlichem Charakter und das soll auch so sein.
Moderner Direkteinspritzer mit ordentlichem Hubraum und schöner Leistungsentfaltung gegen ebenso modernen Softturbo mit erhöhter Wertlegung auf den Spaßfaktor und schön homogenen Leistungsverlauf.
Ich meine der Turbo war ja auch die nächst größere Motorisierung nach dem 2.2er.
Was das Thema FL oder VFL angeht,da kann man bis zum Sankt Nimmerleinstag diskutieren,da jeder hier seine eigene Meinung vertritt und das z recht.
Mir persönlich gefallen rein optisch beide Versionen,wohingegen andere nur den FL schön finden nd wiederum andere nur den VFL.
Vor-und Nachteile haben beide,aber ein Modell ab MJ.2004 (kleines Facelift) ist optisch und qualitativ genauso gut wie ein FL.
omileg
Ähnliche Themen
Diese Umfrage brauchen wir nicht starten, die gab es schon vor Ewigkeiten damals noch mit IAN@BTCC, kerberos, Caravan16V und Konsorten im Forum. 😉
Wenn seiner Zeit selbst Kerberos als überzeugter 2.0T Fahrer von einem Mehrverbrauch von 1 l/100 km ausging, kann man das getrost als Tatsache ansehen.
Und von wegen Spritmonitor:
Opel Vectra/Signum 2.0T (129kW) => 9,35 l/100 km (18 Fahrzeuge mit 569.000 km)
Opel Vectra/Signum 2.2 direct (114kW) => 8,75 l/100 km (42 Fahrzeuge mit 886.000 km)
Tendenziell ist die Differenz im Stadtverkehr und Teillastbetrieb am Größten. Oberhalb der Autobahnrichtgeschwindigkeit nehmen sie sich nichts mehr.
Vielleicht findet ihr euch auch einfach damit ab, dass über den 2.2 direct und den 2.0T lange vor eurer Zeit in diesem Forum alles - wirklich alles - geschrieben wurde. Und das Fazit war damals wie heute, dass beides gute Motoren sind, aber der 2.0T für die gebotene Mehrleistung auch einen ordentlichen Schluck mehr nimmt. Im Vor-Facelift raten auch nicht wenige dazu, gleich den 3.2 V6 zu nehmen, weil der auch nicht mehr verbraucht.
PS:
Was praxisfern ist und was nicht, mag jeder selbst entscheiden. Ich denke, dem TE waren/sind einige Gedankengänge, die viele andere vor ihm zur gleichen Fragen hatten, vielleicht neu. Wenn er sie irrelevant findet, kann er sie ja ignorieren. Aber deswegen kann man sie ja trotzdem vorbringen, oder nicht?
Hi
Natürlich kann man die vorbringen. Mir gings eher um deine Rechnung. Der finanzielle Vorteil ist finde ich nicht so groß wie man es aus deinem Beitrag rauslesen "kann".
Letztenendes müsste ein und dieselbe Person beide Motoren im selben Auto mit dem selben Streckenprofil einen gewissen Zeitraum fahren. Das der Verbrauch zugunsten den 2.2 Direct steht kann ja auch sein weil dementsprechend mehr 2.2 Direct auf der AB cruisen und somit den den Durchschnitt erheblich drücken. Der 2.0T fällt nämlich erst , und das ist meine persönliche Erfahrung oberhalb von 4000U/min in das Klischee "Turbo läuft Turbo säuft". Bis dahin sollte der geringere Hubraum die Direkeinspritzung grob ausgleichen.
Ich komm ja wie gesagt auch bei sportlicher Fahrweiße mit knapp 10L aus. Mein Arbeitskollege mit seinem 2.2 Direct hat so ziemlich den gleichen Verbrauch wie ich bei identischem Arbeitsweg mit dem Unterschied das er langsamer den Berg hoch fährt 🙂
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von PD03
Denn der deutlich höhere Verbrauch beim Turbo ist eben kein Vorurteil, sondern bittere Realität......Im Vor-Facelift raten auch nicht wenige dazu, gleich den 3.2 V6 zu nehmen, weil der auch nicht mehr verbraucht.
Moment:
Der halbe bis ganze Liter mehr, den der 2.0 im Vergleich zum 2.2 nimmt nennst Du deutlich höher und bittere Realität.
Der ganze bis 1,5 fache Liter mehr, den der V6 im Vergleich zum 2.0T nimmt ist jedoch quasi kein Mehrverbrauch?
Da passt aber etwas in Deiner Rechnung nicht. 😉
Zu Benzin-Zeiten war ich mit 9,2 Litern unterwegs, vorwiegend Stadt/Überland.
Momentan fahre ich die 100Km zu ca. 8,30€, so günstig wird den 2.2 Direkt keiner bewegen können, da er nicht auf LPG umrüstbar ist. 😉
Sei es drum, solange man hoch zu Frieden ist wird man immer den Motor empfehlen, den man selbst fährt.
Das die 2.2 Direkt (genau wie die CDTI) wesentlich öfter in Problemforen auftauchen, liegt wohl auch daran, dass sie viel häufiger verkauft wurden als der 2.0 Turbo.
Hi
So kann mans natürlich auch schönreden. Nur nicht zugeben das der 2.0T einfach wartungsarm ist 😉
Von Saab liest man ja auch nichts negatives über den 2.0T und der ist dort sehr sehr viel vertreten und zudem oft gechipt.
Zitat:
Diese Umfrage brauchen wir nicht starten, die gab es schon vor Ewigkeiten damals noch mit IAN@BTCC, kerberos, Caravan16V und Konsorten im Forum. 😉
Wenn seiner Zeit selbst Kerberos als überzeugter 2.0T Fahrer von einem Mehrverbrauch von 1 l/100 km ausging, kann man das getrost als Tatsache ansehen.
Und bei dieser Aussage bleibe ich auch 😉
Selbst wenn jetzt der Verbrauch nach der Inspektion bei meinem 2.0T um rund 0.3 Liter zurückgegangen ist, benötigt er bei normaler Fahrweise 9.5 Liter.
Vielleicht sollte man auch die Bereifung nicht außer Acht lassen, die dürfte mehr Einfluss haben, als man denkt. Mein Wagen braucht z.B. im Sommer mit den 18" Sandalen nicht weniger Sprit als im Winter mit den 16" Winterstiefeln, was eigentlich unüblich ist. Auch die Verwendung der Klimaautomatik zaubert ja den berühmten halben Liter mehr pro Stunde auf die Tankrechnung. Komfort kommt halt nicht kostenlos.
Aber ich bin mir auch sicher, daß ich bei meinem Profil und meiner Fahrweise einen 2.2 direct mit 8.x Liter fahren würde, 6-Gang-Schaltung vorausgesetzt.
Auch wenn ich weiterhin ein überzeugter 2.0T-Fahrer bin und den Wagen jetzt erstmal wegen des hohen Verlustes nicht verkaufen werde, hätte ich mir ganz sicher einen 2.2 direct gekauft, wenn es den zu der Zeit bereits mit MT6 gegeben hätte.
Wer sich den Mehrverbrauch schönrechnet, der lügt sich in die Tasche.
Hi
Vom 1.9CDTI zum 2.0T und nun der 2.2 Direct. Du bist ganz schön flexibel was deine Sicherheit angeht.
Und der 1 Liter mehr ist bei nem Jahresfahrleistung von 10-15000KM ne krazze 150-200€ Lüge. Von der kam man schon wieder 200ccm Steuervorteil abziehen und was andres findet sich sicher auch noch. 😉
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Was die neueren Navis usw. betrifft,die gab es schon knapp 2 Jahre vor dem großen Facelift.
Also ab Mj.2004,das heisst nach September 2003 so viel ich weiss.omileg
Du meinst sicherlich Sept. 04, ab da wurden die neuen Systeme verbaut, also genau 1 Jahr vor FL.
Übrigens, neues Auto ich fand das alte Bild schöner😉😁
Ganz schön was los hier, wenn man 14 Tage nachzulesen hat.
Gruß....Andi
Hallo,
mal vorneweg: Das "kleine Facelift" mit den neuen Radios gab es ab Modelljahr 2005, also nach den Werksferien im Sommer 2004. Meiner ist EZ Mai 2004, und kam daher leider noch nicht in den Genuss der neuen Audioanlage, des besseren Lederlenkrads oder des blinkenden Bremslichts bei Vollbremsung. Aber es gibt sowieso wenige dieser "Zwischenmodelle", da sie de facto nur ein Jahr am Markt waren, bevor das richtige große Facelift kam.
Zum Zeitpunkt meines Kaufs (2006) hatte ich genau den gleichen Arbeitsweg wie der TE, nämlich 70 km täglich. Damit war für mich klar, dass ich den 2,2direct nehme (Diesel mag ich nicht). Der beste Kompromiss zwischen Fahrspaß, Leistung und Verbrauch.
Über den Turbo gab es zu der Zeit auch in motor-talk die nahezu einhellige Meinung, dass er zu viel verbraucht. Ich hätte ihn gerne genommen, aber Verbrauchsangaben von 12 Litern und mehr bei normaler Fahrweise haben mich abgeschreckt. Für eine Probefahrt war beim FOH kaum einer aufzutreiben. Darüberhinaus wurde er gebraucht mit nahezu 2000 Euro mehr gehandelt, als ein vergleichbarer 2,2direct.
Was den Verbrauch betrifft, hält der 2,2er, was er verspricht. Mit dem richtigen Gasfuß bekomme ich ihn ohne Probleme unter 7,5 Liter (GTS)
Einen Signum dürfte man demnach gut mit 8 - 8,5 Litern bewegen können.
Allerdings muss ich sagen, dass er für 2,2 Liter Hubraum und 155 PS zu wenig Dampf hat. Mit diesem Hubraum wäre sicher mehr machbar gewesen. Gerade beim Beschleunigen aus dem Stand ist er recht behäbig. Wirklich Spaß macht er erst ab etwa 60km/h, und dann Beschleunigung im 4.Gang. Dann geht er recht gut ab.
Aber für 20.000km im Jahr definitiv erste Wahl bei den Benzinern, wenn man möglichst wirtschaftlich fahren will.
Mittlerweile bin ich fast überzeugt, dass ich mit meinem Fahrverhalten auch den Turbo relativ sparsam bewegen könnte, und hätte ihn jetzt schon gerne mal ausprobiert. Allerdings muss man ihn gebraucht auch erst einmal finden...
Gruß
Andrej
Servus Zusammmen!
Leider hatte ich nie gelegenheit den 2,2Direkt zu fahren und kann dadurch die zwei Motoren nicht vergleichen. Da ich aber oft mit verschiedenen Liehwagen unterwegs bin, kann ich wohl sagen, für einen Vierzylinder ist der Z20NET einfach gelungen. Was mir auch bei mir selbst aufgefallen ist, der Motor verleitet, nunja, wie sag ich es, zu einer "sportlichen" Fahrweise und wenn man Leistung fordet, muß die ja wo herkommen. Mir ist auch aufgefallen das der Verbrauch des Z20NET sehr von der Fahrweise abhängt. Eine Woche lang hab ich es geschaft, mich zusammenzureißen und das Gaspedal zu streicheln. Dabei zeigte der BC einen Verbrauch von 8,7l. Leider hab ich es nicht bis zur nächsten Tankfüllung durchgehalten, beswegen nur der BC-Wert. Aber um sparsam zu fahren hab ich mir das Auto nicht gekauft. Der Spaß ist es mir einfach wert. Nur so, zur Zeit bin ich mit 10,5l unterwegs.
Es ist schon echt so gut wie alles zu den Motoren gesagt, was man sagen könnte. Und der TE hat sich ja schon entschieden. Ich wünsche ihm viel Glück auf der Suche!
MfG
Marco
Hallo Leute
Habe selbst vor der Wahl gestanden Turbo oder 2,2.
Die Wahl wurde mir abgenommen, da, zum Zeitpunkt meines Kaufes,
kein Turbo zu haben war.
Anschließend hatte ich immer mal wieder den Markt nach dem Turbo abgesucht, ohne Erfolg.
Während dieser Zeit sieht man sich immer wieder mal die Unterschiede zwischen den Beiden an. Ich bin dann zum Schluss gekommen, dass ich mit einem Kfz mit einer Höchstgeschwindigkeit von 210 Km/h, einer Beschleunigung von na ja gerade ausreichend und dem ruhigen 2,2 ganz zufrieden sein kann.
Eine Fahrt nach Dänemark und zurück bestätigt sehr gute Reisequalitäten.
Da ich nicht auf die Rennstrecke fahren und keinem beweisen muß wie schnell meiner ist, reicht der 2,2 direct völlig aus.
Wohlgemerkt, nicht aus Ermangelung an einen Turbo zu kommen, sonder aus Überzeugung.
Fahre meinen jetzt 2 Jahre (tgl. 60 km ) z.Zt 47.000 km und bisher keine Probleme.
Zitat:
Während dieser Zeit sieht man sich immer wieder mal die Unterschiede zwischen den Beiden an
Und was genau hast du Dir da angesehen?
Es ist grundsätzlich richtig, daß die beiden Fahrzeuge nicht sonderlich weit auseinander liegen, wenn man die Beschleunigung auf 100 km/h sowie die Höchstgeschwindigkeit ansieht.
Die größten Unterschiede liegen aber dort, wo der Turbolader seine Vorteile ausspielt, nämlich in der Elastizität. Daher darf man nicht den Fehler machen, die Fahrzeuge nur auf dem Papier zu vergleichen. In diesem Bereich fährt der 2.0T dem 2.2 direct davon. Ich würde auch gerne mal einen Vergleich von 0-200 km/h sehen wollen, ich bin ziemlich sicher, daß der 2.0T hier einige Meter gut machen würde, wenn es denn erforderlich wäre.
Das soll nicht heißen, daß der 2.2 nicht ausreichend motorisiert wäre, immerhin sprechen wir von 155 PS aus 2.2 Liter Hubraum, aber es ist beim 2.0T eben ein anderes Fahren.
Für Ampelrennen gegen ausreichend motorisierte Kleinwagen sind beide aufgrund des hohen Gewichts sowieso nicht geeignet.
Die Frage nach "2.2 direct oder 2.0Turbo" ist sowieso vom Markt abhängig, wie Du ja selbst festgestellt hast.