1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. 2,2 dti springt schlecht an

2,2 dti springt schlecht an

Opel Vectra B

Hallo alle zusammen,

Ich habe ein Problem mit meinem 2,2 dti, und zwar springt er morgens schlecht an. Schlecht heißt ich muss zirka 10 sekunden orgeln und er springt dann bockig an . Man hat das gefühl das er nicht alle zylinder vorglüt, und dann mitzieht.
Die Glühkerzen sind neu, sollten es zumindist sein.
Leckoelleitungen sind neu, Dieselpumpe ist neu, Traversedichtungen sind vor zirka 50000 km gemacht worden.
Und der Tank ist auch neu.
Dieses Problem ist nur im Winter sonst nicht.
Er laüft dann auch bis er warm etwas bockig.
Zu dem kommt noch das er zwischen 3 und 4000 Umdrehungen auch bockig laüft. Ach ja LMM ist auch neu.
Ich habe das Auto jetzt seid einem Jahr und nur Probleme.
Ich hoffe einer von euch hat eine Lösung, mein FOH hat keine mehr.
MFG Emsoma12

32 Antworten

di filterheizung wirkt sich nicht auf den startvorgang aus, da die leitungen und die esp so oder so kalt sind...

der turbo hat auch nichst mit dem kaltstartverhalten zu tun...

und die drallklappen haben sehr wohl was mit dem kaltstartverhalten zu tun...paßt auch sogar zu deiner schwankenden endgeschwindigkeit...

da...hängende drallklappe schlechtedurchmischung luft diesel...

Die Drallklappen werde ich am wochende ausprobieren.
Muß aber noch eine Dichtung besorgen,und ganz viel Lust....
Man muß doch allerhand schrauben bis man dran ist, Dieselleitungen usw.
Mal sehen , meld mich dann aber was es gebracht hat.

Bis dann
Emsoma12

Also, ich habe die Trallklappen nicht überprüfen können, da ich so schnell keine Dichtung bekomme habe.
Ich habe aber die Unterdruckdose überprüft, scheint ok zu sein, und der versteller ist ach leichtgängig. Mein FOH hat auch gesagt, das die Klappen nichts mit dem Kaltstartverhalten zu tun haben , das die nur für den übergang Teillast zu Volllast zuständig sind.
Jetzt überlege ich erst mal das bocken zu beseitigen, in dem ich die Anderen drei Dosen ( neben der Batterie und oben an der Spritswand) überprüfe, oder tausche, vielleicht ist da ja ein Fehler.Kennt sich damit einer aus?

MFG Emsoma

anspringen

hallo
also ich hatte selbiges prob. nach längerer standzeit schlechtes anspringen bei mir waren es die traversen
es nützt nichts zum foh fahren messen und fertig
der motor ist warm und die traversen dicht unterschiedliche materialien unterschiedliche ausdehnungen
auto eine nacht stehen lassen am besten im kalten dann unerdruck erzeugen und wieder min 12 std stehen lassen
wenn nun der unterdruck nicht zusammenbricht ist es i.o.
bei mir war es so die dichtungen waren im warmen zustand dicht im kalten minimal undicht dadurch hat er luft gezogen
gruß
jochen

Ähnliche Themen

Die Traversen sind vor 50000 km gemacht worde, und mein FOH hat sie auch geprüft, sagt er wenigstens. Allerdings kenne ich es, wenn die Traversen undicht sind, das er orgrlt, als wenn er kein saft bekommt, (hatte ich bei meinem alten Di)jetzt ist es so als wenn zwei Zylinder wollen und die anderen nicht, als wenn Glükerzen kaputt sind. Sind aber neu....

Emsoma

dann prüfe die traversen doch selbst...
hol ne spritze aus der apotheke und zieh mal über die leckölleitung ein vakuum...kommt öl sind es die traversen, kommt diesel ist alles schön...

bye the way...die drallklappen müssen beim start geschlossen sein, sind sie es nicht wird der kraftstoff schlecht verwirbelt...ergo...schlechter start des motors....

Ich habe heute festgestellt, das ich einen Luftmengenmesser vom 2,0 dti drinnen habe und nicht den vom 2,2.
Dann, sollte man sich, glaube ich nicht wundern das die Karre nicht richtig anspringt und nicht richtig läüft.
Jetzt habe ich erstmal meinem FOH angerufen und den Fehler erklärt. Nur nach einem Jahr wo das ding gewechselt wurde, glaube ich nicht das er die Kosten kommplett übernimmt. Der Meister wollte mit Chef sprechen.
Heute abend weiß ich mehr......

Emsoma

der lmm vom 2.2 dti paßt auch für den 2.0....usw usw...
ist motor- und baujahrabhängig...

Laut Opel passt der vom 2,0 nicht in den 2,2, da die Füllung anders ist.Ist eigendlich auch logisch, oder?

Emsoma

so langsam ist es mal interessant wie fähig dein foh ist...???

ich geb dir mal den tipp bei bosch auf die hp zu gehen...
http://www.bosch-automotive.com/ecat-online

dann deutsch...oder was auch immer
fahrzeugsuche....schlüsselnummer....
dann kraftstoffabufbereitung......luftmassenmesser....anklicken
dann auf die artikelnummer und auf fahrzeugverknüpfung...
dann siehst du für wieviel motoren der passend ist...

es ist lediglich baujahr - und motorabhängig...

denn lmm intertessiert ziehmlich wenig bis garnicht in welchem motor er verbaut ist...die unterschiede liegen lediglich an anderen kennlinien...
so paßt z.b. der lmm vom 2.2 dti auch in den 2.0 dti...

Habe die Bosch Seite besucht.
Beim Zafira zb ist bis Fahrgestell Nr der alte und Ab fahrgestell Nr der neue.
Beim Vectra zeigt er beim 100 Ps zb bis Bj2000 den alten an.
Mein Vectra ist ein 2,2 Dti Bj 2001, und der soll den neuen drin haben. Opel hat ab Bj? die Electronik geändert, kann es dann etwa nicht sein das der neue Lmm da auch rein muß?
Wie du schon sagst andere Kennfelder.Letztendlich weiß ich es nicht hundertpro, aber wenn ich einen neuen für umsonst reinbekomme, dann ist das nicht schlimm. Außerdem kann ich dann den Fehler aufjeden Fall ausschließen.
Bei der Dieselpumpe war es ähnlich, er hatte noch eine für den 2,2 dti liegen, aber die konnte er nicht einbauen, weil irgendetwas an der Steuerung anders gewesen sein soll.
War mir auch egal, so habe ich eine neue bekommen.
Auf jeden Fall kommt Mittwoch der neue rein, und dann werden wir ja sehen..

Emsoma

mach dir ruhig nen neuen rein....
hab meinen mal gerade zum spaß mit einen defekten lmm und abgeklemmten lmm problemlos gestartet..

Jetzt nimm mir doch nicht alle Hoffnungen!!!!
Aber mal im Ernst, wenn der lmm kaputt ist, dann läuft er auf jeden fall anders. Ich habe vor diesen einen 2,0 di gehabt, da war der lmm defekt.
Du hast recht, er sprang immer gut an.
Das ist ja aber nicht mein einzieges Problem.
Er läuft ja auch voll fürn Arsch.
Man merkt genau wenn man ausdem teillast langsamm heraus beschleunigt, das er dann schiebt, nennt man glaubich so.
Genau das hatte mein alter auch, und da war der lmm defekt.
Als der neue drinn war, lief er als wenn er 20 ps mehr bekommen hätte.
Zum andern war ich ja auch auf einem Leistungsprüfstand, und da hatte er nur 110 Ps.
Und wer sich mit Opel auskennt weiß , das dei fast immer mehr Ps haben. Das ist mein erster Opel der noch nicht mal die angegebene Höchstgeschwindigkeit regelmäßig schafft.
Das ist für einen Opel ungewöhnlich.
Selbst der Di mit 82 Ps lief immer 190, bergab sogar 205(alles Laut Tacho).

kann dich da schon voll und ganz verstehen....würd mich auch ankotzen wenn der hobel nicht spant...

hatte meinen gerade auf der rolle....bosch sagt 137 ps...find das ok...

bevor du denn lmm kaufen mußt meld dich mal bei mir, hab noch einen hier der ist tiptop in schuß und auch für den 2.2 dti..

Den werd ich bestimmt so bekommen.
Aber danke.
Mein foh ist was sowas angeht ziehmlich ok. Wenn man mal Werkzeug oder was braucht dann geht es fast immer.
Das Problem das er hat, ist das die ganzen guten Leute weg sind. Er ist ein ganz kleiner Foh, aber ebend korrekt. Das ist mir am wichtiegsten.
Ich werde mich Mittwoch, spätestens Donnerstag melden , was die Sache gebracht hat.
Biss dann.

Emsoma

Deine Antwort
Ähnliche Themen