1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. 2,2 dti Motor (125 PS) Zuverlässigkeit/Langlebigkeit?

2,2 dti Motor (125 PS) Zuverlässigkeit/Langlebigkeit?

Opel Vectra C

Hallo.

Bin im Begriff, mir einen Opel Vectra C 2,2 dti zu kaufen. Ich würde gern wissen, wie so die Langzeiterfahrungen mit diesem Auto, insbesondere mit dem Motor, ist. Wie steht es um die Haltbarkeit (z.B. des Turboladers, etc.) oder auch die allgemeine Zuverlässigleit des Autos? Habe bisher einen TDI gefahren und die laufen in der Regel ewig.

Dank im Vorraus

Sepp

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von masterkaycee


Moin,

mechanisch ist der Motor robust, die Ölfresserzeiten hat er auch schon lange hinter sich.
Was die Peripherie betrifft, wie bereits genannt - Turboschlauch, Schläuche für Unterdrucksteuerung, Drosselklappensensor, Traversendichtung, Leckölleitung - aber schlichtweg ne Zumutung! Haltbarkeit dieser Teile? Das Wort existiert bei Opel nicht!
Die verbauten Lader scheinen auch nicht das Gelbe vom Ei zu sein, geht häufig die VTG fest, kann da nen Liedchen zwitschern. Beim TDI wechselst regelmäßig den Zahnriemen und du hast Ruhe, beim DTI kannst alles Mögliche auf Verdacht wechseln und du hast trotzdem keine Ruhe. Aber mal dir nix drauß, der "Fiat-Trecker" taugt erst recht nix, von daher ist der DTI wirklich ein "Sahnemotor"...
Ach ja und sparsam ist der im Vergleich zu den TDI´s auch nicht, da kannst dir fast schon nen Benziner kaufen...
MfG

Wenn ich das so lese, frage ich mich, welchen Motor du fährst. Den DTI sicher nicht.

Meine Erfahrung mit diesem Motor ist genau anders rum: Der ist in meinem langen Autofahrerleben der zweite Motor, der mehr als 200 TKm ohne die geringste Störung gelaufen ist. Und zwar nicht nur der Motor selbst: Auch die angeführte "Peripherie" läuft völlig unauffällig. Das Thema Traversendichtung, Lecköllleitung, Lader, Drosselklappensensor und irgendwelche defekten Schläuche kenne ich nur vom Hörensagen. Wo stecken denn diese anfälligen "Zumutungen"? 😉

Zahnriemen hat er ohnehin nicht, gottlob...

Der DTI ist also nicht sparsam. Meiner hat auf den letzten 15 TKm im Schnitt bei 2/3 Langstrecke und 1/3 gemischt 6,4 Liter verbraucht. Und zwar mit AT5. Was wiederum beweist, daß das Gefasel vom Mehrverbrauch der Automatik auch nicht stimmen muß.

Man kann sich also "fast schon einen Benziner kaufen" (!)... Jetzt macht er auch noch Späßchen! 😁

MfG Walter
DTI/AT5, 241 TKm, läuft wie ein Uhrwerk

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ich habe mir im Mai einen 2,2 DTI gekauft.
Ich bin absolut begeistert.
Ich habe ihn mit 136000 KM gekauft für 5700 € Bj. 2005 und habe jetzt 161000 KM runter.
Auch Urlaub durch halb Europa mit Kindern-Hund inklusive. 10.000 KM in 3 Wochen!
Das einzige, das die Klima kurz vor der Heimreise nicht mehr ging, weil leer....
Sonst brauch ich zwischen 4,8 L (120km/h autobahn) bis 6,5 L ( im Urlaub über die Berge in Östereich).
Mal hakt der Scheibenmotor auf der beifahrerseite, aber bisher ging es nach einiger Zeit wieder.
Nur das der Motor etwas Laut ist, gefällt mir nicht ganz.
Sonst bin ich absolut mit dem Wagen zufrieden.

ich würd den wieder kaufen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen