2,2 direckt erfahrungsbericht
haben jetzt auch einen vectra 2,2.die infos von euch zur kaufberatung waren top. nach 4wochen vectra fahren ist der benzinverbrauch von 8,5 liter (stadt) bis 25 liter autobahn bei vollgas. der vectra zieht super durch und geht laut tacho 225 kmh.haben vorher passart kombi gefahren und stellen fest der vectra ist besser verarbeitet.das navi cd70 ist genial.kurz um wir sind mit dem wagen sehr zufrieden.das design ist nicht so gut, der facelift sieht sportlicher aus.
137 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
10 l Gas = 6,- bis 6,30€ pro 100km.
Dafür bekommst Du bei 1,10 €/l Diesel genau: 5,7 l Diesel. Das wird verdammt schwer für alle 1.9er und 2.2er bei normaler Fahrweise...
Ok,
aber mal andersrum:
8,5l Super = 11,47€ : 1,13 = 10,15l Diesel. Sind ca. 155km.
Nun denn, ich bleib beim Diesel und habe im Vergleich zum nachgerüsteten Gas noch einen nutzbaren Gepäckraum.
Ist halt alles Geschmackssache.
Nur diese Pauschalisierungen, die kann ich nicht ab. Sorry dafür.
casabinse
Zitat:
Original geschrieben von Andrej81
Sorry, aber das kann ich nicht nachvollziehen.
Opel gibt bei der Limo 7,7l und beim Caravan 8,1l Durchschnittsverbrauch an. (laut Prospekte) Und mit vernünftiger Fahrweise ist das ohne weiteres zu schaffen.
Ich frag mich sowieso, wer den direct so treten muss, dass der 10 Liter braucht?? Da bewegt man sich m.E. mit einer Fahrweise, die weder nötig noch angemessen ist.
Wenn überhaupt, benötige ich Drehzahlen ab 3.000 nur beim Anfahren und bei schneller Fahrt auf der Autobahn. Ansonsten bewege ich mich immer darunter, und komm trotzdem flott vorwärts. Vor allem im dritten und vierten Gang zieht er unter 3.000 schon super. Kein Vergleich zu meinem alten C20NE, der wirklich getreten werden musste, wenn man unbedingt Sprintrekorde aufstellen wollte.Wer rasen will, der muss halt den V6 nehmen, und dann den Verbrauch bezahlen. Der direct ist ein Motor mit Sparpotenzial, aber er muss dann auch so bewegt werden. Ich halte ihn für den momentan besten Benziner für den Vectra, wenn man azum Fahrspaß auch noch den Geldbeutel im Auge behalten will.
*Voll Unterschreib*
Nur de 6 Gang fehlt das stimmt.
Wie man 14 Liter mit dem Wagen brauchen kann ist für mich absolut schleierhaft .
Man kann auch mit deutlich weniger Sprit spaß am fahren haben.
Wenn man diesen Leuten die so viel verbrauchen einen Diesel mit 150PPS geben würde könnten sie auch nicht mit z.B. 6,5 L auskommen.
Hallo
Zitat:
Original geschrieben von Robby81
Wie man 14 Liter mit dem Wagen brauchen kann ist für mich absolut schleierhaft .
schick das Autochen mal ein gutes Stück über die BAB, so 250 km hin und 250 km zurück. Wenn man jetzt aufpasst, dass man möglichst um die 180 km/h...190 km/h fährt, dann kann man an der Tanke in etwa diesen Schnitt nachrechnen... 😉
Grüße, Holger
*der alles zwischen 8,5 und 12,6 l/100 km schon selbst nachrechnen durfte*
Dann muß ich aber auch die 250 km BAB in der Zeit mieten und auch wenn ich nachts fahre kaum zu schaffen.
Ich fahre das Auto auch nicht erst seit gestern und bin viel BAB gefahren mit den üblichen problemen .....Beschleunigen auf 180 190 wieder runterbremsen auf 140, Gas geben bis auf V-max wieder bremsen auf 120 usw usw das ganze 340km lang und das braucht nunmal Sprit!! aber 14 Liter hab ich auch nicht gebraucht.
Du schreibst selber das du alles zwischen 8,5 und 12,6 l/100 km gebraucht hast aber bis auf 14!! fehlen da immernoch 1,4 L und die muß man auch mal erst zusammenbringen.
Manche schreiben ja sogar von über 14 Liter. Bin nicht der einzige der wenig mit dem 2,2er braucht!!
Ähnliche Themen
Meine Infos zum Verbrauch:
Vectra Caravan 2.2 direkt mit allen Extras die was wiegen
72.000 km bis jetzt fast immer mit Klimaanlage
Betrieb 25% Stadt, 25% Landstraße
50% AB, wenn es geht bis zum Begrenzer (Tacho 225 km/h GPS 210 km/h).
Landsraße bei flotter Fahrweise.
Gesamtverbrauch laut BC2 ohne Reset 9,9 l/100 km
nur Landstraße im Schnitt mit 8,2 l
Ach so, bei der Spritsparmeisterschaft sind 5,5 l möglich gewesen, aber ohne Spass
Vergleich mit einem Mietwagen (2.200 km mit Signum 1.9 Diesel 150 ps)
bei gleicher Fahrweise (und auch nicht schneller wegen Begrenzer )laut BC 8,8 l/100 km
aber etwas lauter im Betrieb und mit rauerem Lauf.
Mein Fazit:
Ich persönlich mag den 2.2 lieber
MfG. C.
Hallo @Robby81,
Zitat:
Original geschrieben von Robby81
Dann muß ich aber auch die 250 km BAB in der Zeit mieten und auch wenn ich nachts fahre kaum zu schaffen.
Das mag an der Gegend liegen, in der du wohnst. Zumindest Sonntags Vormittag kann man die Strecke DD-BS ganz gut "tief fliegen".
Zitat:
Ich fahre das Auto auch nicht erst seit gestern und bin viel BAB gefahren mit den üblichen problemen .....Beschleunigen auf 180 190 wieder runterbremsen auf 140, Gas geben bis auf V-max wieder bremsen auf 120 usw usw das ganze 340km lang und das braucht nunmal Sprit!! aber 14 Liter hab ich auch nicht gebraucht.
Bei 140 (spätestens bei 120) kann man aber auch gescheit in den 4. Gang schalten. Warum? Um Spaß zu haben und den Motorklang zu genießen. 😉 Dass man die 190 nicht durchfahren kann, ist klar, aber Beschleunigen geht, wie du und die Physik bereits festgestellt haben, gut Sprit.
*Kraft = irgendwas x Kraftstoff*
Zitat:
Du schreibst selber das du alles zwischen 8,5 und 12,6 l/100 km gebraucht hast aber bis auf 14!! fehlen da immernoch 1,4 L und die muß man auch mal erst zusammenbringen
Was ich dazu festgestellt habe: Der 2.2 direct mag (wie fast alle Verbrennungsmotoren) Kurzstrecken < 10 km überhaupt nicht und nimmt ordentlich Sprit. Wenn man ihn (unvernünftigerweise, weil schädlich) dann auch noch "tritt" braucht man sich über 14 l/100 km nicht wundern.
Im Schnitt bin ich übrigens bei 9,5 l/100 km (selbst gerechnet, immer vollgetankt, Verbrauch gemittelt über 13.000 km). Sparsamer ginge wahrscheinlich, aber ich bin für mich der Meinug, dass die Kostenersparnis in keinem Verhältnis zum Verlust an Spaß steht. 😉
Grüße, Holger
Fahre mit meinem 2.2direkt mit AT-5 fast nur kurze Strecken in der Stadt von ca. 5km. Lag zunächst permanent bei 15l/100km, hat sich jedoch jetzt nach ca. 6000km auf 12-13l/100km eingependelt. Ist zwar ganz schön viel Sprit, aber sicher nicht zuändern, da der Motor ja nie richtig warm wird.
... und ich gehe wirklich ganz vorsichtig mit dem Gaspedal um!!!
Hätte ich wegen des Verbrauchs vielleicht lieber einen Diesel kaufen sollen, oder würde der bei diesem Streckenprofil genauso viel verbrauchen???
Zitat:
Original geschrieben von Robby81
Dann muß ich aber auch die 250 km BAB in der Zeit mieten und auch wenn ich nachts fahre kaum zu schaffen.
Ich fahre das Auto auch nicht erst seit gestern und bin viel BAB gefahren mit den üblichen problemen .....Beschleunigen auf 180 190 wieder runterbremsen auf 140, Gas geben bis auf V-max wieder bremsen auf 120 usw usw das ganze 340km lang und das braucht nunmal Sprit!! aber 14 Liter hab ich auch nicht gebraucht.Du schreibst selber das du alles zwischen 8,5 und 12,6 l/100 km gebraucht hast aber bis auf 14!! fehlen da immernoch 1,4 L und die muß man auch mal erst zusammenbringen.
Manche schreiben ja sogar von über 14 Liter. Bin nicht der einzige der wenig mit dem 2,2er braucht!!
Komisch das ich solche Verbräuche ohne Probleme beim Vertreterrennen morgens auf der A1 hinbekomme(6:00).😁
Da hab ich sehr oft freie Bahn und ich kann ohne Probleme längere Etappen mit mehr als 210 fahren.🙂
Mein BC Bild mit dem ~14l Verbrauch müsste dir denk ich mal noch bekannt sein.
In der Stadt(und ich meine auch Stadt und kein kleines Dorf) verbrauche ich aktuell 11,9l.
Also ich weiß ja nicht wo du wohnst, aber Nachts schaffe ich ohne Probleme 180er Schnitte auf der Autobahn(wie Opa)😁.
Zitat:
Original geschrieben von Opelfreund123
Hätte ich wegen des Verbrauchs vielleicht lieber einen Diesel kaufen sollen, oder würde der bei diesem Streckenprofil genauso viel verbrauchen???
Vielleicht hättest am besten einfach ein kleineres Auto nehmen sollen, oder den 1,8er. Dein Fahrprofil ist (sorry) eine Quälerei für den Motor.
Der Diesel wäre wohl die noch schlechtere Wahl gewesen, erstens unrentabel bei deiner Fahrleistung, und zweitens wären die Glühkerzen wohl irgendwann im Ölschlick versoffen...😁
Der Diesel wird ja noch viel weniger schnell warm, als ein Benziner.
Gruß
Andrej
Hi, wer ICE will muß auch ICE bezahlen.
Mit dem 2.2 direct kannst Du aber wirklich sehr verbrauchsgünstig fahren, Durchschnittsverbräuche von über 14 Litern können nur von viel Stadtverkehr und Full Speed auf der BAB herrühren. Und was ist bei Vertreterkutschen mit der Ladung im Kofferraum, wird ja wohl auch einiges an Mehrgewicht mitgeführt...
Thema Autogas: sicher, kann man sich schon schönrechnen, aber knapp 3000€ für die Anlage müssen erstmal beim Fahren eingespart werden, dafür kriegste auch schon einige Literchen Super...
Für den normalen Hausgebrauch ( wenig Stadtverkehr und ca. 20000km im Jahr ) ist meiner Meinung der 2.2 die absolut beste Wahl, in allen Bandbreiten einfach gut...
CU TX- Siggi
Zitat:
Original geschrieben von casabinse
Ok,
aber mal andersrum:
8,5l Super = 11,47€ : 1,13 = 10,15l Diesel. Sind ca. 155km.Nun denn, ich bleib beim Diesel und habe im Vergleich zum nachgerüsteten Gas noch einen nutzbaren Gepäckraum.
Ist halt alles Geschmackssache.
Nur diese Pauschalisierungen, die kann ich nicht ab. Sorry dafür.
casabinse
Der Kofferraum bleibt voll erhalten, lediglich das Reserverad musste weichen. netto gehen 55l rein, das reicht für 550km auf Gas. Die Umrüstung inklusive TÜV Gutachten für ein BRC Sequent 24 anlage kam 1500,-€. Das rechnet sich bei Vielfahreren schon nach einem Jahr.
Zitat:
Original geschrieben von casabinse
Nun denn, ich bleib beim Diesel und habe im Vergleich zum nachgerüsteten Gas noch einen nutzbaren Gepäckraum.
Selbst mit dem größten verfügbaren Radmuldentank bleibt der Kofferraum des Vectra C1 Limo/GTS fast vollständig erhalten. es fehlen einem ca. 4cm. Dafür fahre ich 70l Gas spazieren, was mir eine Reichweite von 600km beschert.
Zur Kostenrechnung: Das, was ein 1.9er oder gar 3.0er heute schon als Gebrauchtwagen mehr als der 3.2er kostet, das kostet die Gasanlage nicht! Bei Neuwagen ein ähnliches Bild (3.0 vs. 2.8T).
Aber: Gas lohnt nur für Fahrer mit definiertem Streckenprofil, d.h. Leute die ihre Tankstops planen können.
Hallo,
ich blende jetzt mal die LPG, CNG und Diesel-Werbung aus!
---
---
So:
Stadtverkehr und Vollgas treiben den Kraftstoffverbrauch in absulute Top-Höhen.
Das ist kein Geheimnis, das weiß jeder.
Auch ein Durchschnitt ist nur so aussagekräftig, wie die Strecke und Geschwindigkeit über die ermittelt wird.
Der BC-"Sofortdurchschnitt" liegt bei 210 km/h so bei 18.5 l/100 km. Im Stadtverkehr geht die Anzeige beim Anfahren nur so bis 30l/100km, aber da beschleunige ich noch nicht voll. Mehr kann die wohl nicht anzeigen.
Der "Otto-Normal-Durchschnitt" wird bei mir von Tankstopp zu Tankstopp gemessen (BC-All-Reset!).
Und da kommt bei Autobahnfahrten (Freie Strecke 180 km/h, Rest nach Beschilderung) und ein paar km Landstraße genau 11.2l/100km raus. (Immer mit Familie und Gepäck im Caravan).
Ich bin sicher, ein Diesel hat da auch nicht viel weniger drauf.
Bei Sparsam-Extrem-Fahrten in Holland habe ich mit dem "alten" 2.2er schon die 7.2l/100km im BC und das über eine Strecke von mehr als 400km
Reiner Stadtverkehr bringt ca. 11.5 bis 12.5 l/100km aber das wundert oder schreckt doch niemanden.
Autobahn-Langstrecke, Frankfurt-Schweiz und Zurück (Autobahn frei mit 160-180 km/h, Rest nach Beschilderung) bringen 8.6 l/100km).
Leider versauen ein paar km mit wirklich Bleifuß den Schnitt komplett (zumindest bis zum nächsten Reset!)
Alles immer mit Automatik, Klima und Licht!
Gruß
bauto
Hallo,
habe gerade noch folgendes entdeckt und muß noch was dazu sagen (schreiben):
Zitat:
Original geschrieben von empfershaeuser
...
Ich hatte ebenfalls zwei Jahre lang einen Siggi mit dem 2.2 direct in Verbindung mit dem AT5. Ich kann nur negativ über diese Kombination berichten. Nach zwei Getrieben konnte ich den Wagen gegen jetzigen u.a. zurückgeben.
Der 2.2er passt überhaupt nicht zur Automatik, sein Drehmoment geht ab 3.800 erst auf, das ist eine ewige Gurgelei gewesen mit entsprechenden Verbräuchen von um die 12 Liter.Im Handschalter ging er besser, aber die Verbräuche sind nicht akzetabel. Die Maschine wird heute auf der Opel-Seite mit um die 8 l angegeben. Alle hier angegebenen Verbräuche sind höher. Viel mehr als nur 30%. Da gibt es eigentlich nichts mehr zu sagen.
Noch mehr, gut. Die Maschine klingt rauh und gewürgt, immer als ob sie gar nicht will, unter 3.500 passiert nichts, der Rest ist alles Nähmaschine. Drehen, drehen und nochmals drehen. Wie zugeschnürt. Erinnert mich an den 1.6er aus meinem '90 Kadett. Da war der Fünfte Gang was für Berg-ab.
Das stimmt überhaupt nicht mit meinen Erfahrungen überein.
Motor und Getriebe harmonieren wunderbar!
Nix lahm oder so. Nein, sogar ein Kavalierstart mit ein wenig "Reifengeräusch" ist drin (wenn man das Gaspedal richtig bedient 😁)
Den Motor muß man drehen lassen, ist halt ein Benziner und ein 16V. Die Pferdchen wollen laufen.
Die Automatik stellt sich wunderbar drauf ein.
Klar, als der Wagen aus der Inspektion kam (hatten wohl die Batterie abgeklemmt), da lief er wie ein Esel, der nicht recht vorran will.
Aber nach ca. 1 Stunde Fahrtzeit geht das wie geschmiert.
Der reagiert bei 160-180 km/h noch auf Kick-Down und beim Zurückschalten in Stufe 5 gibt es noch mal den "Nachbrenner".
Also damit kann man zufrieden sein. 🙂
Gruß
BanYan
Zitat:
beim Zurückschalten in Stufe 5
meinst du <in Stufe 4> oder hab' ich was verpasst?
Gruß franky