2,2 CDTI Diesel Anzeige DPF Reinigung

Honda

Wie öft leuchtet bei euch denn so die Anzeige für die Selbstreinigung des Rußpartikelfilters?
Ich weiß das ist abhängig von ein paar Faktoren (Fahrverhalten, Kurz, Langstrecke, Verwendetes Diesel usw.)
aber vielleicht könnte ich ein paar Infos haben wie oft es bei euch passiert....
Ist mein erster Diesel mit DPF, und bei mir hat er das erste mal nach 3000km geleuchtet, dann bei 4000, dann bei 4500km.
Habe irgendwo gelesen dass eine Reinigung so alle 400 bis 800km normal wäre....

20 Antworten

Der Ansatz mit einem Lämpchen und einem manuellen Trigger ist zwar gut, in der Praxis aber nicht durchführbar. Kein Autohersteller wird sich dazu herablassen von einem Fahrer zu verlangen auch noch das DPF richtig zu bedienen. Mir fallen sofort ein paar Leute ein die damit schlichtweg überfordert wären. Ein reine Anzeige (im BC so wie die Verbrauchsanzeige) für den Füllgrad wäre schon hilfreich, aber keine manuelle Triggerung.

Ich empfehle dir das Auto nicht im Stand laufen zu lassen, während er eine Regeneration macht, denn im Stand schafft er die Temperatur sowieso nicht. Das kostet nur unnötig Sprit und brennt den Filter nicht frei. Stell ihn einfach ab. Beim nächsten Fahrzyklus macht er dann dort weiter wo er aufgehört hat (so ca. nach 5min, wenn der Filter wieder Temperature hat). Das ist spritsparender....

Grüße,
Zeph

Zitat:

Ich empfehle dir das Auto nicht im Stand laufen zu lassen, während er eine Regeneration macht, denn im Stand schafft er die Temperatur sowieso nicht. Das kostet nur unnötig Sprit und brennt den Filter nicht frei. Stell ihn einfach ab. Beim nächsten Fahrzyklus macht er dann dort weiter wo er aufgehört hat (so ca. nach 5min, wenn der Filter wieder Temperature hat). Das ist spritsparender....

Grüße,
Zeph

Das ist ein sehr wertvoller Hinweis, weil ich das neulich auch so gemacht habe. Meine Überlegung war, dass man den sprit wieder investieren muss, um den Filter neuerlich aufzuheizen. Offenbar machte ich einen Denkfehler.

Noch eine Frage: Du sagst, dass bei 140 der Filter ohne nacheinspritzung zu wenig aufheizt. wie schaut es mit höheren Geschwindigkeiten aus. Ich fuhr 190 lt. Tacho (lt. Satelliten 180, in A Grenze zum Führerscheinentzug) und das Warnlicht DFP! zwang mich in die WErkstätte. Da müßte doch die Abgastemperatur gereicht haben.
In D fuhr ich so oft wie möglich Vmax, und der reinigungszyklus schaltete sich zu! Und Wagen schaffte keine 200 mehr.

Jetzt frage ich Dich noch einmal, weil mich das wirklich interessiert. Was hältst Du von Premium Diesel. Angeblich senkt der die Rohrussemission. ist da was dran?

LG aus Wien

Hmm, bei 180 sollte die Temperatur gereicht haben. Was mich wundert ist, selbst wenn die Temperatur nicht reicht, dann regelt das das Motorsteuergerät. Bei dir ist ja gleich ein Fehler (nicht der Hinweis: Filterreinigung notwendig) gekommen. Ich vermute das immer noch die Differenzdrucksonde Amok läuft. Nur der Hinweis "Filterreinigung notwendig" zwingt niemanden in die Werkstatt.

Zum Premium Diesel:

Es gibt hier sehr zwiespältige Ergebnisse, auf der einen Seite sollen die Rußemissionen sinken, auf der anderen sogar etwas steigen. Ich kann dir leider auch nicht genau sagen was nun zutrifft. Tatsache ist aber, das man mit reinem Diesel leichter die Abbrandtemperaturen erreicht. Reiner Biodieselbetrieb ist bei DPF-Fahrzeugen derzeit nicht möglich weil die Abgastemperaturen zur Regeneration nicht erreicht werden. Aber 5% Beimischung ist kein Problem...

Grüße,
Zeph

@Zephyrot

Danek für die prompte Antwort. Ja bei kam das Rufzeichen, das bedeudet, ab in die WErkstätte, und zwar ohne vorher mir ein Licht gezeigt zu haben Reingung notwendig, also ohne Rufzeichen.

Premiumdiesel: dass der schwieriger die Abbrandtemperaturen erreicht, habe ich nicht bedacht. Ich werde, da ich 40l auf 10l draufgetankt habe, einmal den Tank leer fahren und das teure Zeug noch einmal druaftanken. Dann schauen wir einmal, ob sich was am Verbrauch oder der Frequenz der Reinigungszyklen ändert.

liebe Grüße

Ähnliche Themen

Systemwarnung

Hi V70_D5!

Hab das selbe mit Ultimate probiert, Ergebnis:

Noch mehr Reinigung, höherer Verbrauch, subjektiv geringere Motorleistung, aber weniger Vibrationen bei höheren Drehzahlen.

Hab Versuch nach einer kompletten Tankfüllung abgebrochen, Wagen läuft jetzt wieder normal und BC pendelt bei 7 liter.

Deine Fehleranzeige kann die Werkstätte ganz leicht mit einer der neueren Softwares beheben, dauert aber ca eine Stunde, scheint so als ob die bei der Entwicklung noch nix von usb2.0 gehört haben :-)

@ Alle:
Hat überhaupt schon jemand die Filter Reinigungswarnung gehabt? Bei mir ist die noch nie erschienen, wenn die während des Brennvorgangs leuchten würde, wär das Problem mit nicht fertig werden, leicht zu umgehen.
Im übrigen gehe ich davon aus, dass die DPF irgendwann alle garantiegetauscht werden müssen, und hoffe dass der Nachfolger besser dimensioniert ist.

@ zephyroth:

Dank Deinen Ausführungen und Berechnungen wissen wir, dass das Verhalten unserer DPF normal ist, wobei aber mein Lieferant immer noch nicht glaubt, dass die Reinigung so oft notwendig ist, der würde mir glatt das ganze Abgasreinigungssystem auf Garantie tauschen. Diese Übung können wir uns offenbar derzeit sparen.
Also nochmals Dank und schönes rußfreies Wochenende :-)

Interessante Erkenntnis. Ich habe auch das Gefühl geringerer Motorleistung. Reinigungszyklus hatte ich noch keinen. Verbrauch derzeit bei 7,9l!

Deine Antwort
Ähnliche Themen