2,2 16V Motor langsam ein Problemkind?
Hallo,
ich habe den Eindruck, dass sich die 2,2 Motoren (Z22SE) sich langsam zu Problemkindern entwickeln.
Nicht nur das sie das Steuerkettenproblem haben, man hat jetzt auch des öfteren Fälle in denen der Motor Öl frisst und seinen Geist mangels Kompression oder Lagerschäden aufgibt.
Ich persönlich kenne drei Fälle mit solchen Symptomen, alle bei Laufleistungen deutlich unter 200t km und guter Behandlung. Eine Maschine hatte sogar erst 106 tkm drauf, Ölverbrauch hoch, Spähne im Öl, Maschine fertig..... Karre war Scheckheft gepflegt und im Jahreswagen Zustand (Vectra B von 2001).
Bin froh das ich rechtzeitig auf den 2.0 Turbo umgestiegen bin....
Gibt es weitere Erfahrungen?
Oder täusche ich mich und es sind unglückliche Einzelfälle?
Also von den Turbos oder 1,8 16V Maschinen habe ich derartiges so noch nicht gehört.
51 Antworten
Zitat:
Als Extremsituation kann z.B. ein Fahren mit hohen Querbeschleunigungen sein oder aber das Befahren von starken Anstiegen oder Gefällen. In diesen Fällen ist es denkbar, dass ein im Normalzustand ausreichender Stand in der Ölwanne dann dazu führen kann, dass die Pumpe Luft saugt und der Druck einbricht.
Genau darauf wollte ich hinaus, was ist wenn du mal dolle bremsen musst oder ausweichen?
Ps. Ich hab dich hier schon erkannt auch mit anderen Namen 😉 nur als ich den Beitrag hier abgeschickt hatte hab ich einfach nicht auf den Name geachtet 😁
Dass ein gewisses Restrisiko besteht möchte ich nicht abstreiten. Dessen war ich mir bewusst.
Um wirklich zu wissen wieviel Sicherheitsreserven vorhanden sind müsste man eine Ölwanne mit Guckloch haben und im laufenden Betrieb, wenn also der gesamte Motor mit Öl versorgt ist, gucken, wieviel sich dann noch in der Ölwanne befindet. Ein genaues Wissen hatte ich dazu natürlich nicht, aber ein gutes Gefühl und Vertrauen darin, dass es reicht.
Anders wäre es gewesen, wenn der Peilstab komplett trocken gewesen wäre, denn dann hätte ich nicht einschätzen können wieviel noch drin ist. Da ich aber am unteren Ende den Tropfen gesehen habe (das habe ich auch 3 mal kontrolliert), wusste ich, dass es ja nur mininmal unterhalb von MIN ist.
Durchsichtige Ölwanne und Ventildeckel wäre doch mal was 😁
Ich weiß ja du hast Ahnung von dem Motor aber mir wäre es zu riskant Sicherheitspuffer zu nutzen.
Ja ja, das Internet, ganz genau.
Vorher in einer Art und Weise zu schreiben ("ist alles cool", "habe keine Lust"😉, die auf Missverstehen angelegt ist, und dann mit einem halben Aufsatz darauf antworten.
Du musst es ja nötig haben.
Anstatt daraus eine hochtrabende akademische Diskussion um die Ölmenge zu machen, hätte man auch einfach was draufkippen können, so dass es nicht auf den Milliliter ankäme. Aber gut, das wäre ja still und einfach gewesen, mein Fehler.
cheerio
Ähnliche Themen
Nee, irgendwas nötig hab ich nicht. Ganz unkommentiert konnte ich die Kritik an meinem Vorgehen aber auch nicht lassen. Das hat dann doch an meinem Ego gekratzt, das gebe ich zu.
Missverstehen war nicht gewollt und Provozieren wollt ich auch nicht.
Öl bei meiner Freundin war keins mehr da, den Rest hat im Dezember ihr Corsa bekommen und am Sonntag hätte es nur was an der Tanke gegeben und das wollte ich nun einfach mal nicht. Mit aus meiner Sicht guten Argumenten. Nicht mehr und nicht weniger.
Aus meiner Sicht sollte hierzu alles gesagt sein.
Ok, belassen wir es dabei, dann habe ich das falsch aufgefasst und bitte um Entschuldigung.
cheerio
Ich habs einfach gelassen den Krampf zu lesen....😉
Zwischenstand bei meinem Coupe: 285000km gelaufen, 3. Kettensatz (nach Bruch Gleitschiene) + Kettensatz Ausgleichswellen. 5W30 Dexos II rein. Motor läuft wie ein Bienchen. AGR ist rausprogrammiert, ist jetzt eine 2003er SW drauf.
Problem des massiven Ölverbrauchs ist wie bei vielen anderen Opel 16V-Maschinen auch, defekte Ventilschaftdichtungen und Kolbenringe. 🙁
@Ketoujin: Soll man deinen Beitrag jetzt positiv oder negativ auslegen was den 2,2er angeht? Aus meiner Sicht ist das keine Werbung für das Motörchen und zeigt auch recht deutlich warum die früh sterben. 3 Kettensätze sind doch ein Witz...
Nein, keine positive Werbung. Der Motor ist in der Tat schlecht (konstruiert). Was ich aber damit sagen will: wer bastelt und sein Auto nicht hergeben will, ist sicher somit gut beraten. Der Kettensatz kostet ja nicht so viel.
Trotz dessen, dass dieses GM-Triebwerk schlecht ist, will ich momentan mein Coupe-Gokart als Spielzeug zum Insignia OPC-Bomber nicht missen. Allein schon wegen des Lehrgewichtes. 😉
Was an dem Motor ist denn bitte schlecht konstruiert? Was macht ein GM Triebewerk aus? Was ist der Motor der Insignia denn, kein GM Motor?
Naja, mein X16XEL im Vectra B hat über 200.000 km und da muss ich nicht ständig Öl nachkippen, der kommt mit 1 Liter auf fast 15.000 km aus.
Und mein Z18XE im Astra braucht im Prinzip gar kein Öl zwischen den Wechselterminen (1 Jahr/15.000 km).
cheerio
Dass der A28NET ein guter Motor ist, hab ich nicht gesagt. Der hat auch u.a Kettenprobleme. Einen guten Motor macht aus, dass man sowas nicht ständig hinterherrennen muss - weder um Kette oder sonst einen Kram will ich mich kümmern. Das fing ja beim X25XE schon an, mit VDD, Ölkühler, AGR, Zündsstem, ec...
Schlecht konstruiert am Z22SE ist z.B. die Simplexkette. Warum nicht duplex?
Das Zündmodul ist wieder so ein Knackpunkt und und und... Selbst wenn Zulieferer Fehler bauen muss man gegensteuern. 😉
Meiner hat jetzt gute 200tkm runter und noch nie ( bis auf Kette) ist was dran gemacht worden. Das einzige was ich mache ist Ölwechsel und tanken.
Aber verteufelt mal den Motor, ein Feindbild muss man ja haben 😁 und früher war eh alles besser 😉
Aber ist zum Glück nur ein Motor und keine Lebensnotwendige Sache 😉
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Naja, mein X16XEL im Vectra B hat über 200.000 km und da muss ich nicht ständig Öl nachkippen, der kommt mit 1 Liter auf fast 15.000 km aus.
Und mein Z18XE im Astra braucht im Prinzip gar kein Öl zwischen den Wechselterminen (1 Jahr/15.000 km).
cheerio
Mein 2.2er kommt mit über 300tkm ohne Nachkippen aus. Die X16XEL gelten als die größten Ölbrenner die Opel je gebaut hat, außerdem brennen die regelmäßig Kopfdichtungen und Auslassventile durch. Alles mehrfach selbst gesehen und zig mal gelesen.
X18XE1 und Z18XE haben Probleme mit Steuergerät und Sensoren.
Zitat:
Original geschrieben von Ketoujin
Dass der A28NET ein guter Motor ist, hab ich nicht gesagt. Der hat auch u.a Kettenprobleme. Einen guten Motor macht aus, dass man sowas nicht ständig hinterherrennen muss - weder um Kette oder sonst einen Kram will ich mich kümmern. Das fing ja beim X25XE schon an, mit VDD, Ölkühler, AGR, Zündsstem, ec...
Schlecht konstruiert am Z22SE ist z.B. die Simplexkette. Warum nicht duplex?
Das Zündmodul ist wieder so ein Knackpunkt und und und... Selbst wenn Zulieferer Fehler bauen muss man gegensteuern. 😉
Dass der 2.2er Probleme hat mit der Kette ist ja nicht neu. Aber nochmal, sobald der aktuelle Kettensatz verbaut ist, gibt es diese Probleme nicht mehr.
Z20NET und alle 2.0T aus Vectra C, Signum, Opel GT, Opel Insignia, Astra J OPC, Saab 9-3 fahren ALLE mit dem prinzipiell gleichen Kettentrieb und zwar OHNE Probleme.
Der Schrei nach Duplexkette beweist, dass man von der Materie keine Ahnung hat.
BMW, Mercedes, niemand verbaut in einem 4-Zylinder eine Duplexkette mehr. Selbst bei Sechszylindern oder gar Dieseln, wo noch viel höhere Belastungen auf den Steuertrieb lasten wird das nicht verbaut. Bei BMW konmt die Valvetronic hinzu, auch ein System, welches Einfluss auf den Steuertrieb hat. Die Ketten sind weder Duplex, noch stärker dimensioniert.
Wer sich damit technisch ein wenig auskennt, weiß, dass man das schon lange nicht braucht.
Zündmodule ein Problem beim Z22SE? Mit Sicherheit nicht. Keine Häufung zu anderen Motoren mit ähnlichen Bauteilen.