2.0TFSI - Motor läuft unruhig

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und hoffe, dass Ihr mir eventuell helfen könnt...

Ich habe seit einem Jahr einen Audi A4 2.0 TFSI Quattro mit 225 PS B8.5 (Facelift 2014), mit 89.000 km.

Vor einem Monat ging die Motorkontrollleuchte beim Fahren an. Ich bin direkt zur Werkstatt. Fehlercode P0014 - Auslassnockenwelle (B) Stellungsregelung - zu früh (Reihe 1).

Das Auto (Motor) ruckelt manchmal stark im Leerlauf, der Drehzahlzeiger schwankt. Beim Gas geben ist das Ruckeln weg.

In der Werkstatt haben Sie dann erstmal nach den Steuerzeiten geguckt. Dort war alles gut.
Daraufhin wurde mir gesagt, dass die Steuerventile der Nockenwelle gewechselt werden müssen.

Ich habe die originalen Ventile gekauft und der Werkstatt zum Wechseln übergeben.
Nach dem Wechsel -> Fehlercode und Motorkontrollleuchte sind zwar weg, aber dafür ist ein anderer dazu gekommen. Diesen habe ich leider nicht mehr im Kopf, teile ich aber mit, sobald ich den erfragt habe. Also der Motor ruckelt immer noch.

Bei der Kurbelgehäuselüftung ist auch alles gut.

Der Wagen steht nun weiterhin in der Werkstatt und die wollen jetzt weiter gucken, was die Ursache sein könnte.

Habt ihr eventuell eine Idee was da sein könnte? Hatte einer von euch eventuell auch so ein Problem?

Ich danke euch vorab...

Im Anhang befinden sich einige Bilder die angeguckt worden sind

1
2
Kette
+9
121 Antworten

Zitat:

@ATLANTIKHAWK schrieb am 26. Juli 2024 um 08:06:27 Uhr:


Klar ist, das sein Motor zeitweise zu fett läuft (Luft\Sprit Verhältnis stimmt nicht = zuwenig Luft, zuviel Sprit)

Verdammt!
Da habe ich mich von den scheiß Einspritzdüsen nun echt verleiten und einlullen lassen...
😁

Fehlerkorrektur meinerseits:

Der Audi vom TE läuft natürlich zu mager (zuviel Luft/ wenig Sprit) ODER die Einspritzdüsen liefert nicht mehr die erforderliche Menge Sprit.

-> @Provence-Engel

Hattest du Dir mal deine Zündkerzen angesehen?

Tipp zum Thema Fremd- oder Falschluft:
Du könntest ja mit Starthilfespray oder mit Bremsenreiniger vorsichtig alle Rohre und Schellenverbindungen ab LMM, bei der Drosselklappe und an der Ansaugbrücke nach und nach einebeln.... bei Fremdluft würde er dann ein zündfreudiges Gemisch ansaugen und runder bzw. ruhiger Laufen....

Ich dachte eher an eine nachtropfende Düse.

Aber ich frage mich auch - da steht nur "Audi kann nicht helfen, weil MKL nicht an ist". Was heißt das? Dass die sagen "Können wir nix machen, leuchtet ja nix" oder haben die schon eine Diagnose gemacht und es gibt auch tatsächlich keinen hinterlegten Fehler? Nicht immer ist die MKL an. Und doch gibt es Fehler, welche einem sehr viel weiterhelfen können.

Hallo, danke für das rege Interesse.
Die ganze Problematik ist erst seit diesem Jahr. Das Fahrzeug wird seit Anfang an nur von April bis Oktober bewegt.
Bei Audi hat der Meister den Motor angeschaut und angehört, da war natürlich erst mal nichts.
Er hat dann mehrere Male hintereinander gestartet und dann lief er ein bisschen unrund. Da sagte er sinngemäß: Man könnte alles tauschen ohne Garantie, dann meinte er die Membran der KGE und der Steuermagnet waren Diagnose ist kein gemacht worden.
Hab ich jetzt gemacht.
Spritverbrauch ist meiner Meinung nach normal. Die Zündkerzen sahen normal aus, hatte ich aber auch gewechselt. Der Motor bzw die Gummiteile sind regelmäßig gepflegt worden, ich habe keine Undichtigkeiten feststellen können.
Jetzt scheint es wohl teuer zu werden. Ansaugbrücke und Einspritzventiele wechseln ist für mich eine Nummer zu groß.

Donnerstag vor Pfingsten hatte ich ihn in der Garage abgestellt, Dienstag nach Pfingsten wollte ich auf Arbeit fahren, da sprang er fast gar nicht an,als er dann kam bockte er ich habe dann immer Gas gegeben bis er wieder rund lief. So extrem war es noch nie. Den LMM kann ich noch wechseln. Im August muss ich zum TÜV owe.

Nein nichts wechseln, hast Du falsch verstanden.
Es geht erst einmal darum, Fehler günstig auszuschließen.
Daher erstmal mit Bremsenreiniger oder Starthilfespray systematisch von der LMM aus die Rohre und Schellenverbindungennach und nach einzunebeln
Dann-wenn keine Reaktion der Laufruhe sich gezeigt hatte die Rohre zur Drosselklappe und als letztes dann die Ansaugbrücke..

Die Sache mit den Kerzen ist folgende:
Kerzen können zwar nicht sprechen aber in der Fahrzeugtechnik zeigen sie unterschiedliche Merkmale auf, die zur Fehleranalyse nicht unerheblich sind -> sprich das Kerzenbild: kann ölig sein, kann verfärbt sein, kann verrusst sein.... wenige Beispiele.

All das kann man Rückschlüsse oder Hinweise auf dein Problem geben.

Erst wenn das nichts gebracht hat, würde ich die Einspritzventile ausbauen und das Sprübild prüfen und dann die Einspritzmenge.
Nee, wenn der Fehler kostenspieliger wäre, wäre min(!) ein Fehler im FS drin...

Das macht ja die Sache so interessant... denn es sind nicht soviele Fehler, was eben nicht erfasst wird - wie z.B. Falschluft.

Überprüf das erstmal mit dem Bremsenreiniger wie beschrieben.

Ähnliche Themen

Okay, werde ich morgen angehen und später berichten.
Nochmals vielen Dank für euer Engagement.

Nichts zu danken... heute Du morgen wir 🙂

Also, das mit dem Bremsenreiniger ist eine sehr gute Idee. Vielleicht ist es ja wirklich Falschluft irgendwo, das wäre natürlich ein Glücksfall

Ich weiß jetzt noch immer nicht, ob der Fehlerspeicher ausgelesen wurde oder ob einfach nichts gemacht wurde, weil die MKL nicht leuchtet?

Denn jetzt, wo er derart Probleme hat, gibt es mit Sicherheit einen Eintrag. Wie gesagt, bis die MKL angeht, das dauert immer ein wenig, dazu muss der Fehler mehrfach auftreten.

Fehlerspeicher wurde bis jetzt nicht ausgelesen. Braucht man dazu den von Audi, oder geht das auch in der freien Werkstatt.

Ich hatte Dich gefragt ob es richtig ist, dass im FS nichts drin steht.... und hattest mir zugestimmt! Wie jetzt?!?
Mehr als Fragen kann ich nicht...zumal ich es immer wieder erwähnt hatte....

Ja natürlich als erstes IMMER den FS auslesen oder auslesen lassen.... es gibt günstige Tools oder kauf ein VCDS Basic oder fahre zum 🙂 oder freien Werkstatt und lass es endlich machen. Danke

So, hat es gedauert, Motor läuft immer noch bescheiden. Heute Fehlerspeicher ausgelesen, Luftgemisch zu hoch,Unterdruck zu hoch. Der Öldeckel wird zu stark angezogen, beim öffnen geht der Motor aus. In der Freien Werkstatt meinte der Mechaniker, Abscheider ist defekt. Das Teil habe ich letzten Monat erst neu, bei Audi gekauft, eingebaut. Habe jetzt erstmal morgen einen Termin beim Freundlichen. Denke da muss noch Garantie drauf sein.

Beim Freundlichen ist jetzt festgestellt worden,das die Einspritzventiele defekt sind. Reperaturkosten 2000€. Jetzt zahle ich erstmal 200€ für das finden der Ursache.

Ventile bekommt man für etwa 150€/Stück neu und der Wechsel ist beim 2.0 auch für einen halbwegs begabten Laien möglich.
Haben die dir auch einen Grund genannt?

Nein, ich habe erst heute Mittag den Anruf bekommen, ich gehe später vorbei und hole das Auto ab. In einer freien Werkstatt habe ich ein Angebot bekommen für 1000€. Nun ja, ich habe das noch nicht gemacht, Speicher löschen bzw auslesen kann ich auch nicht.

Grund für das Problem konnte er mir nicht sagen . Er hat mir noch empfohlen das Motoröl zu wechseln. Bei Audi hätten sie die Zündkerzen,Öl plus Filter, Einspritzventiele und die Kerzenstecker (Spulen, ich komme jetzt nicht auf den Namen. Sorry).

Die Freie macht auch Kerzen, Zündspulen, Öl und Einspritzung neu und der Preis ist für Material und Arbeit? Das ist wirklich ok, und je nach Laufleistung auch alles sinnvoll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen