2.0TFSI mit Leistungssteigerung

Audi Q5 8R

Habe heute die TFSI-Tuning-Box von Kochtuning verbaut und es macht tatsächlich noch mehr Spaß. Der Wagen beschleunigt deutlich druckvoller und fährt sich von der Charakteristik her wie Serie, einfach geradlinig. In etwa 5min war die Box verbaut und laut FIS verbraucht er über einen Liter weniger. Auf einer Strecke von 25km (5km Stadt, 5km durch Ortschaften 5km Autobahn mit 120km/h und 10km Landstraße mit 90km/h habe ich 8.2l verbraucht. Jetzt bin ich mehr als zufrieden

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von q5runner


Ohne seriösen oder sonstigen Dopern zu nahe zu treten. Warum bietet die Fa. XY denn kein Gutachten an ? Weil sie keins hat !!!!! Da fehlen umfangreiche Test's, die kosten eben.
Ohne irgend jemand zu nahe zu treten sei folgende Erklärung gestattet:

Ein Teilegutachten für eine Box zu erhalten ist relativ einfach, kostet aber ca. 3700,- Euro für jeden Motorkennbuchstaben. Da der 2.0TFSI Motor mit sehr vielen unterschiedlichen Motorisierungen gebaut wird, verteuert das die Sache. Gleiches gilt für Dieseltuning.
Was wir bei einem TGA geprüft? Leistung, Abgas- und Lärmverhalten. Da die Abgasmessungen nie bei Vollast stattfinden sondern nach dem jeweiligen ges. vorgeschriebenen Prüfmodus schafft quasi jede Box bzw. Chiptuning die Hürde - das kann also kein Qualitätsmerkmal sein ob die Tuningmassnahme was taugt oder nicht. Irgendwelche "Tests" ob der Motor unter der Tuningmassnahme leidet oder nicht werden nicht durchgeführt. Es geht nur um die zu prüfenden Grenzwerte.

Zitat:

Was passiert wenn die Box ständig falsche Werte liefert und das Steuergerät entsprechend reagiert ? will heißen: Es wird weniger Ladedruck und Einspritzmenge vorgetäuscht, also reagiert das Steuergerät mit genau derselbigen Erhöhung um wie hier geschrieben 20 %. Das wiederum bedeutet, dass durch die Einspritzdüsen in der selben Zeit wie beim Original 20 % mehr Durchfluss durchgejagt werden. Zur Folge hat das, dass die Einspritzpumpe erheblich mehr Druck aufbringen muß um eine um 20 % höhere Durchflussmenge in der selben Zeit durch die Einspritzdüsen zu jagen. Das wird dir die Einspritzpumpe mit einer erheblich kürzeren Lebensdauer danken. Weiterhin entsteht daurch eine wesentlich höhere Abgastemperatur die u.U. den Kat zum verglühen bringen wird.

Bei den "fachmännischen" Erklärungen sind 2-3 Dinge nicht ganz korrekt. Es gilt zunächst mal zwischen TFSI-Box (in diesem tread sind wir ja) und Diesel Box zu unterscheiden.

Die TFSI-Box bewirkt eine Änderung des Ladedrucksignals in Abh. von der Drosselklappenstellung. Je nach Öffnungsgeschwindigkeit wird der Ladrdruck um max. 0,25bar angehoben. Die dadurch automatisch grösser werdende Luftmasse wird ganz korrekt vom Luftmassenmesser erkannt und als höhere Zylinderlast dem Motorsteuergerät mitgeteilt. Die höhere Zylinderlast bewirkt in den Kennfeldern für Zündung und Einspritzmenge eine Korrektur gemäss der dafür vorgesehenen Werte. Alles ganz korrekt, ab Werk bereits im Steuergerät hinterlegt und geprüft. Mehr nicht!!!! Messungen von Abgastemperatur und Lamdawerten untermauern dies.

MSC-Dieselbox: (TÜV geprüft für BMW 2.0d und 3.0d mit 110kW und 132kwund 192kW, MB 220CDI und 270CDI sowie Opel 1.9CDTI)
Die common-rail Druckerhöhung liegt im Bereich zwischen 6-8%. Glaubt wirklich irgend jemand, dass die Werksingenieure nicht so viel Reserve eingebaut haben?
Die hemdsärmelige Verbrauchsherleitung (20% mehr Leistung = 20% mehr Einspritzmenge) ist schlicht falsch. Ich will hier keinen Exkurs in Verbrennungstechnik starten doch nur mal 2-3 kleine Dinge als Denkanstoss.

1.Druckerhöhung -> bessere Verdüsung des Kraftstoffs -> bessere Verbrennung -> mehr Leistung.
Zweifel? Warum wird der common-rail Druck ab Werk wohl ständig weiter angehoben. Erst waren es 1350bar, dann 1600, 1800 jetzt sind es bereits 2000.
2.Wenn der 1:1 Zusammenhang Einspritzmenge:Leistung sich so wie "berechnet" verhälten würde, warum brach dann ein neuer 3.0TDI mit 240PS nicht fast 20% mehr als die ersten 3.0TDI mit 204PS ab Werk?
3.Warum berichten alle Fahrer von getunten 3.0TDI von Verbrauchsrückgang?
4. Warum soll der KAT abfackeln? Dafür ist schließlich die Abgastemperaturüberwachung erfunden worden. Egal was die Box macht, die Temperaturregelung greift bei erreichen kritischer Werte ein. Außerdem gibt es noch eine Lambdaregelung. na? jetzt wirds eng... oder?

Zitat:

Wenn dann deine Kuh auch noch abfackelt, wird dir keine Versicherung der Welt den Schaden ersetzen. Gehst du aber zu einem Tuner der die entsprechenden Gutachten vorweisen kann---das sind für mich seriöse Tuner --- dann gibt es die zuvor beschriebenen Probleme nicht. Wen man am Geld sparen will oder muß, wird das später erheblich teurer. Dann zahlt man eben 600 € mehr, hat ein seriöses und auch haltbares Tuning und bekommt keinerlei Schwierigkeiten. Insbesondere dann wenn auch noch alles eingetragen ist. Die die nicht eintragen lassen, die wollen von Anfang an betrügen. Nämlich den späteren Käufer. Der einzig wahre Gewinner ist der Tuner ohne Gutachten !!!!Der macht das Geld mit wenig Arbeit /Test's. Da die jenigen ohne Gutachten nicht eintragen lassen können, wird auch später die Zusatzversicherung nicht zahlen. Die wird in der Regel nur dann gültig, wenn eine ordnungsgemäße Eintragung / Abnahme durch eine Prüforganisation erfolgte.
Also wenn Doping, dann bei einem seriösen Tuner mit Garantie.

Ich wil zum Ende kommen und spare mir das mit der Garantie, die keine ist und nicht greift wenn was kaputt geht, so wie es dargestellt wird. Sicher stimmt es , dass es auch schwarze Schafe unter den "kleinen" Tunern gibt. Da ist jeder aufgerufen den Tuner seiner Wahl auf Herz und Nieren zu prüfen.

Aber die kleine Spitze muss ich doch noch anbringen: Hat sich mal jemand das Serviceheft des grössten AUDI/VW tuners genau durchgelesen? Da stehen solche Sachen drin wie:

Keine Garantie bei Schäden nach Prüfstandsmessung auf anderen Prüfständen wie dem unseren

oder

behalten wir uns die Prüfung von Garantieansprüchen im eigenen Hause vor, dazu ist das Fahrzeug auf Verlangen auf eigene Kosten bei uns anzuliefern

Ist das um so viel besser?

Ich glaube das wird jetzt wirklich zu langwierig, wer noch ernsthafte Fragen zu diesem Thema hat kann sich ja gerne mal telefonisch ein paar Dinge erklären lassen. Kostenlos, unverbindlich und direkt, zur Not auch eine unverb. Probefahrt mit eigenem Fahrzeug auf dem 100.000 Euro Allrad Prüfstand.

Gruss,

Helmut Koch/Koch Fahrzeugtechnik

145 weitere Antworten
145 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Marco1969


Hallo Herr Koch,

kann es sein, dass die Box im kalten Zustand keine "Mehrleistung" freigibt? Weil habe die Box heute verbaut, konnte aus Zeitgründen aber nur so ca. 7-8 KM fahren. Aber muss sagen, ich habe null bemerkt 😕
Am Montag fahre ich allerdings wieder 100KM, mal sehen wie es dann kommt. Hoffe ja, das es daran liegt, weil der Motor relativ kalt war....
Wasser Temperatur war allerdings über 70°C, weil habe die Standheizung laufen lassen, bevor ich auf Probefahrt gegangen bin. Öl ist dann natürlich relativ kalt.........

Werde aber wieder berichten!

Hallo Marco, beabsichtrige auch eine Box zu verbauen, welchen Motor hast du denn ? 180 oder 211 PS ? Sind da die Boxen gleich ?

Hallo Marc,

ich habe den 211er.....
Aber ich berichte noch genauer. Ich vermute eben, das die Box die Leistung erst "freigibt", wenn der Motor Betriebstemperatur hat.
So war es auch bei meiner Carlsson Box in meinem Mercedes ML.
Was ja auch ganz vernünftig ist vom Hersteller, solch einen Schutz einzubauen......

Dass kanns doch nicht sein dass ich erst ab Betriebstemperatur die Mehrleistung habe.
Beim normalen Chiptuning ohne Box habe ich ja auch ab dem Motorstart die volle Leistung und vor allem mehr als mit einer Box.

Gruß Bebberl

Hallo,

da hast Du sicherlich Recht. Aber bei meiner Carlsson Box war es eben so, das die Leistung nur in gewissen "Betriebsbereichen" quasi Temperatur- Bereichen zur Verfügung stand. Was ja auf den ersten Blick ja ganz gut und vernünftig klinkt. Aber mir wäre dennoch lieber, wenn man diese Leistung sofort hat.
Aber wie schon gesagt, weis ich nicht, ob dies bei Koch auch so ist!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Marco1969


Hallo,

da hast Du sicherlich Recht. Aber bei meiner Carlsson Box war es eben so, das die Leistung nur in gewissen "Betriebsbereichen" quasi Temperatur- Bereichen zur Verfügung stand. Was ja auf den ersten Blick ja ganz gut und vernünftig klinkt. Aber mir wäre dennoch lieber, wenn man diese Leistung sofort hat.
Aber wie schon gesagt, weis ich nicht, ob dies bei Koch auch so ist!

Nix für ungut, aber warum hast du es nicht einfach mal getestet ? Auto warmfahren dauert doch nicht soooooooo lange.

Hallo Marc,

hatte eben keine Zeit das Auto ausgiebig warm zu fahren. Hatte eben aus Zeitgründen nur ne kurze Runde drehen können. Habe deswegen eben mit der Standheizung ein bisschen nachgeholfen. Aber morgen wenn ich in die Firma fahre, kann ich dies besser testen. Vielleicht bin ich auch mit zu hohen Erwartungen an die ganze Sachen ran gegangen....
Habe die Schilderung vom Themen- Starter evtl. zu wörtlich genommen
-->"Der Wagen beschleunigt deutlich druckvoller"<--

Aber wie schon gesagt, morgen teste ich es ausgiebiger. Hoffe halt immer noch, das ich dieses "druckvollere" auch bemerke. Dies hört sich eben so an, als man dies eindeutig auf Anhieb merkt..... Und im Moment erscheint mir dies eher als wäre dies subjektiv......... 41PS und 60Nm an Mehrleistung sollte man doch auch auf Anhieb bemerken, denke ich....
Ich dachte aber auch, das am Q5 TFSI die Drosselklappen - Steuereinheit und Ladedruckgeber angezapft werden. Bei mir geht das Kabel "nur" an Ladedruckgeber...... Aber dies klärt sich sicherlich alles noch übern Herrn Koch auf.

Also bis morgen!

Hallo Marco1969,

die erste Frage die mich interessiert: Welchen Kraftstoff verwenden Sie zur Zeit? Bei "nur 95 Oktan" empfehle ich Ihnen erst mal eine Tankfüllung mit 98 Oktan (Super Plus) zu verwenden.
Damit stellen Sie sicher, dass Ihr Motorsteuergerät nicht mit aktiver Klopfregelung die Zündung auf sehr niedrige Zündwinkelwerte einstellt.

Zum Anschluss der Box:

Ich habe Kabelbäume mit 1, 2 oder 3 Sensorabgriffen die je nach Fahrzeugtyp verwendet werden. Die Variante mit nur 1 Sensor (Ladedruck) ist beim Q5 Modell 2010 ab Softwarestand 1037500xxx die geeignete Wahl.

Ab dieser Softwareversion (Werksupdate) wird der Drosselklappenabgriff durch eine interne Signalanalyse ersetzt. Dadurch haben wir das Problem gelöst, dass bei einigen Fahrzeugen ein Drosselklappenfehler erzeugt wurde, sobald man auch nur einen Kabelbaum an die Drosselklappe angeschlossen hat. 🙂😎

Wenn ich mich richtig erinnere liegt Ihr Wohnort gar nicht soooo weit entfernt von Schopfheim, da könnte man(n) ja auch mal schnell auf einen Prüfstanslauf vorbei schauen.🙄
Völlig uneigennützig (heuchel) würde ich bei dieser Gelegenheit den Flasher ans Fahrzeug hängen und kurzerhand prüfen ob dieser Ihr Steuergerät ausliest oder nicht...
Falls lesen/schreiben via OBD-2 funktioniert, können Sie sich ja mal (kostenlos und unverbindlich) den Unterschied zwischen Boxtuning und Kennfeldoptimierung demonstrieren lassen.

Soweit so gut, ich stehe jedenfalls zur Verfügung.

may the boost be with you,

Helmut Koch

Hallo Herr Koch,

vielen Dank für das Angebot. Dieses Angebot würde mich schon interessieren und ich würde Ihnen auch gerne meinen Q5 zum Testen "überlassen" ob das Flashen an meinem Steuergerät geht.....

Aber erst zur Box:
Ich tanke immer 98er, habe noch nie was anderes getankt!
Habe diese heute ja testen können. Muss sagen, mit warmen Auto und in der richtigen Betriebssituation, ist die Mehrleistung wirklich spürbar. Ich finde gerade im 4. & 5. Gang um die 4000 U/min bemerkt man die Mehrleistung deutlich. So wie ich am Wochenende getestet habe, geht dies eben nicht. Habe eher von Ampel zu Ampel oder Kreuzung zu Kreuzung getestet, quasi kleine Sprints....... Ich finde, da schaltet das DSG viel zu schnell durch...... In höheren Gängen, wie gerade ab dem 4. Gang und einer Drehzahl von knapp vor 4 Tausend Umdrehungen, kommt schon ein ordentlicher Schub dazu. Da bin selbst ich überrascht, ich bin da eher der über kritische und bin da eher skeptisch.
Aber die Box bring wirklich eine deutliche Mehrleistung, diese spürt man deutlich und animiert wie eben schon meine Vorredner berichtet haben zum noch mehr Gas geben. Am deutlichsten merkt man es, wenn man z.B. manuell in den 4. Gang geht bei ca. 3500 U/min und Vollgas gibt, dann manuell in 5. und wieder Vollgas....... Da war ich echt überrascht, wie der Q5 beschleunigt. Will mir gar nicht ausmalen, wie erst das "richtige" Tunen über Kennfelder wie es Herr Koch mit dem Flasher anbietet..... Da muss der Q5 ziehen als gäbe es kein morgen mehr 😛

Fazit:
Die KochBox bringt tatsächlich einen ordentlichen wie auch spürbaren Leistungszuwachs der sein Geld voll und ganz wert ist! Kann dies nur jedem empfehlen.......

Zitat:

Original geschrieben von Marco1969


Hallo Herr Koch,

vielen Dank für das Angebot. Dieses Angebot würde mich schon interessieren und ich würde Ihnen auch gerne meinen Q5 zum Testen "überlassen" ob das Flashen an meinem Steuergerät geht.....

Aber erst zur Box:
Ich tanke immer 98er, habe noch nie was anderes getankt!
Habe diese heute ja testen können. Muss sagen, mit warmen Auto und in der richtigen Betriebssituation, ist die Mehrleistung wirklich spürbar. Ich finde gerade im 4. & 5. Gang um die 4000 U/min bemerkt man die Mehrleistung deutlich. So wie ich am Wochenende getestet habe, geht dies eben nicht. Habe eher von Ampel zu Ampel oder Kreuzung zu Kreuzung getestet, quasi kleine Sprints....... Ich finde, da schaltet das DSG viel zu schnell durch...... In höheren Gängen, wie gerade ab dem 4. Gang und einer Drehzahl von knapp vor 4 Tausend Umdrehungen, kommt schon ein ordentlicher Schub dazu. Da bin selbst ich überrascht, ich bin da eher der über kritische und bin da eher skeptisch.
Aber die Box bring wirklich eine deutliche Mehrleistung, diese spürt man deutlich und animiert wie eben schon meine Vorredner berichtet haben zum noch mehr Gas geben. Am deutlichsten merkt man es, wenn man z.B. manuell in den 4. Gang geht bei ca. 3500 U/min und Vollgas gibt, dann manuell in 5. und wieder Vollgas....... Da war ich echt überrascht, wie der Q5 beschleunigt. Will mir gar nicht ausmalen, wie erst das "richtige" Tunen über Kennfelder wie es Herr Koch mit dem Flasher anbietet..... Da muss der Q5 ziehen als gäbe es kein morgen mehr 😛

Fazit:
Die KochBox bringt tatsächlich einen ordentlichen wie auch spürbaren Leistungszuwachs der sein Geld voll und ganz wert ist! Kann dies nur jedem empfehlen.......

Hallo Marco,

das klingt ja vielversprechend!

Aber bitte bedenk immer, dass die konstruktionsbedingten Sicherheitsreserven immer kleiner werden...

Viel Spaß

Ingo

Zitat:

Original geschrieben von Marini


Hallo Marco,
das klingt ja vielversprechend!
Aber bitte bedenk immer, dass die konstruktionsbedingten Sicherheitsreserven immer kleiner werden...

Viel Spaß

Ingo

Hallo Ingo,

da hast Du sicherlich Recht. Hört sich jetzt sicherlich doof an wo ich schreibe.... Aber ich rufe die Mehrleistung ja sehr selten ab. Fahre eher bedacht. Ich wollte einfach ein bisschen mehr Leistung für das eine oder andere mal überholen... Ich denke, wenn man vernünftig mit dem Motor umgeht, hebt der ewig.

Aber laut den Tunern, bewegt sich die Mehrleistung noch im "Toleranzbereich" vom Motor.....

🙂🙂Danke für die Blumen, jetzt ist mein Tag gerettet, nachdem mir bisher trübes, kaltes Wetter den Tag versaut hat.🙂🙂

Bezüglich der erwähnten Belastungsreserven bitte ich stets zu Bedenken, dass es den identischen Motor allerdings mit größerem Turbo als S3 bzw. TTS gibt. Der Grundmotor ist identisch, da kann nichts passieren.
Ich hasse zwar den Hinweis, aber wenn meine Freunde in Kempten per Chiptuning bzw. AEC 275PS/390Nm anbieten können und das als "quasi Werkstuning" verkaufen dann kann das MSC keine Gefahr für den Motor darstellen.

Ich bin froh, dass es hier im Q5 Forum eine vernünftige, faire Umgangsweise zwischen Anwendern und Tunern gibt. Sachlich geäusserte Kritik aber auch mal Lob wenn es angebracht ist, damit lässt sich gut leben. Das ist nicht überall so, erst heute morgen wurde ich im A1 Forum angegangen nur weil ich es gewagt habe die ABT Garantierichtlinien zu posten... Aber das ist eine andere Geschichte.

may the boost be with you...

Helmut Koch

Welche Box benötigt denn ein 2.0 TFSI mit 211 PS aus dem Baujahr 04/2009?
Und wieviel Leistung würde das bringen ? 

Ich will hier nicht mit Werbung übertreiben und einen Moderator provozieren. Ich schicke Ihnen eine PN. 😎

Zitat:

Original geschrieben von KOCHTUNING


Gefahr für den Motor darstellen.

Ich bin froh, dass es hier im Q5 Forum eine vernünftige, faire Umgangsweise zwischen Anwendern und Tunern gibt. Sachlich geäusserte Kritik aber auch mal Lob wenn es angebracht ist, damit lässt sich gut leben. Das ist nicht überall so, erst heute morgen wurde ich im A1 Forum angegangen nur weil ich es gewagt habe die ABT Garantierichtlinien zu posten... Aber das ist eine andere Geschichte.

may the boost be with you...

Helmut Koch

Hallo Herr Koch,

ich denke so sollte es immer sein. Es sollte immer ein gewisses geben und nehmen sein. Sie nutzen dies als perfekte Werbeplattform und wir bekommen eine gezielte Beratung und schnelle Antworten auf unsere Fragen....... Ich denke, das der Ton hier im vernünftigen Bereich ist, liegt zum großen Teil auch daran, weil die meisten doch schon um die 40 Jahre alt sind, plus minus 10........ oder gar älter.... Wie sie ja auch.....

Im A1 Forum ist es eher der jüngere Jahrgang. Aber ich denke, die meinen es auch nicht böse. In den jungen Jahren ist man halt ein bisschen "bissiger"...... So waren wir ja auch....

Servus Marco,
wie sieht es aus, hast du das Angebot des Powerflasher ausprobiert ?
Wenn ja, wie war oder ist der Unterschied.

Deine Antwort
Ähnliche Themen