2.0TFSI - Laute Geräusche nach Motorinstandsetzung beim Kaltstart

Audi A4 B8/8K

Hallo,
meine Werkstatt und ich sind ein wenig ratlos.
Folgendes Szenario:

Audi A4 B8 2.0 TFSI 180PS - BJ 08 (müsste CDNB sein) mit 180.000km auf der Uhr.

ich habe das Fahrzeug 2te Hand aus der Familie übernommen nachdem es mit 179tkm den typischen Motorschaden ,auf einem Zylinder durch viel zu hohen Ölverbrauch hatte. (die tollen Abstreifringe, man kennt es) (Leider wurde auf den Ölverbrauch nicht reagiert daher kam es zu diesem Schaden)
Sonst ist an dem Fahrzeug alles noch Original gewesen.

Auto stand jetzt 7 Monate, Motor wurde eigentlich alles neu gemacht bis auf Einspitzdüsen:
Steuerketten Kit, spezielle Kolben, Pleul, Lagerschalen, Einlassventile, Zündkerzen, Kopf bearbeitet etc. zusätzlich wurde gleich der Tubolader gegen einen neuen von Alanko getauscht wegen der bereits hohen Laufleistung.

Fahrzeug war also an der Front völlig auseinander gebaut / Motor ausgebaut.

Folgendes Verhalten:
Wenn das Auto gestartet wird (Kaltstart) oder ein paar Stunden nicht gelaufen ist, gibt es in der Zeit wo es im erhöhten Leerlauf ist (ca 1300 U/min) ein furchtbares Geräusch aus dem Motorraum von sich (als wenn irgendwas schabt, was aber eigentlich nicht so ist) Sobald die Standgasdrehzahl nach ein paar Sekunden (schätze so 15sek) auf normale (~900 U/min abfällt) ist das Geräusch weg. Kupplung treten ändert auch nichts.

Meine Werkstatt hat jetzt diagnostiziert das das Geräusch aus dem Luftfilterkasten kommt, dort wird wohl unnormal viel Luft angesaugt.
Sie vermutet daher das der Turbo ein Problem hat, was ich aber nicht ganz glauben kann, wenn der Turbo solche Geräusche im Stand machen würde, wäre schneller drehen/fahren doch der TOT für den Turbo? Zumal man dann was hören würde, die Verbrennung wäre komisch etc.
Wie soll der Turbo im Stand zuviel "Ansaugung" produzieren und danach nicht mehr?

Zusätzlich ist mir aufgefallen (das könnte aber auch ein anderes Problem sein, vielleicht die alten Einspritzdüsen) das das Fahrzeug wenn es noch "kalt" ist im Drehzahlbereich zwischen ca 1400-2000 u/min schlecht Gas annimmt und auch ein wenig ruckelt/stottert wenn man zu viel Gas gibt.

Sobald man aber darüber ist läuft er einwandfrei und zieht auch sauber durch.
Bin jetzt nur 130km/h und einmal kurz 160km/h bis max 4000 U/min gefahren, da ja alles noch "neu" ist und sich erstmal einspielen muss. Wenn wer warm ist treten die Probleme anscheinend nicht auf.

Wie gesagt es ist keine Motorlampe an und auch nichts im Log zu finden.
Wie würdet ihr vorgehen, was habt ihr für Vermutungen?

Ich hab ein wenig recherchiert und vermute ja eher irgendwas Richtung Unterdruck, defekte Verrohrung?
irgendein Nebenaggregat? (mal Keilriemen abmachen und horchen)?
Sekundärluft?
Saugstrahlpumpe?
irgendein Fühler?

Anbei noch ein kurzes Video mit dem Geräusch (bitte TON beachten!)
Wenn ich es irgendwo posten soll das man es nicht runterladen muss, bitte Bescheid sagen!

Danke!

17 Antworten

Nein, das kann technisch garnicht sein. Vermutlich ist die Welle der Schaufelräder im Turbo gebrochen.

sorry las es erst jetzt:
Wie siehts denn hinten aus? etwas blau/ schwarz am Auspuff?
Wieviel Ölverlust hast Du?

--> <kein Zweifel: Turbo defekt.
Zwischen bem Lufteinlass- und Abgasaustrittturbine wird die Turbolader mit Öl versorgt.
genau dort kommt es öfters vor, dass die Welle der Turbine gerissen ist.

Versuche Folgendes:
1)Fahrzeug aus
2)Mal Einlasseitig den Turbo öffnen und mal an der Einlasswelle drehen.... darf nicht locker sein!!
3)Darf auch keine metallischen Schaden haben (Kratzer im inneren des Gehäuses auch achten auf Metallspäne)
--> Falls Metallspäne oder tatsächlich gebrochene Welle:
gleich den Ölkühler und den Ladeluftkühler auch wechseln mit wechseln!
Durch die Metallspäne im LLK und im Ölkühler (kann man mit einem Endoskop gut sehen) gelangen diese Späne wieder in den Verbrennungsraum --> Kann den Motor zerstören!
Und der war ja schon in der Instandsetzung?!?! Wieso hat man nicht sich dort weiter auf die Suche nach den Ursprüngen gemacht? Ich werde das nie wirklich verstehen....

Sicherheitshalber -> wenn Späne gefunden -> alle Zyndkerzen raus und via Endoskop die Verbrennungsräume beschauen!

Allg. Funktionsablauf eines Turboladers

Habe exakt das gleiche Problem haste es gelöst bekommen ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen