2.0TFSI + Bio - Ethanol / Frage an Audi Insider??
Hallo alle zusammen.......
habe über die Suche nix zu diesem Thema gefunden...
Ich habe hier ja schon des öfteren mitbekommen.... das der eine oder andere Audi Mitarbeiter oder auch Entwickler hier ab und zu was zu den Themen beitragen kann........
meine Frage ist jetzt....????
Kann ich den neuen S3 auch mit Bio - Ethanol fahren..... also ist das von audi freigegeben?????
Ich habe nur letztens auch in den Nachrichten mitbekommen..... das ab 2007 bei jeden Super- oder Super + Benzin schon 2% Bio - Ethanol gesetzlich verordnet drin sen müssen.........
Bis 2020 sollen es ja dan sogar 20% sein......
Das heißt doch, auch wenn ab nächstem Jahr nur sehr wenig drin sein muß, das es aber funzen müsste..... mit den Motoren.
Ich hab auch gehört, das der Verbrauch auch doppelt so hoch sein soll....... aber er muß auch teilweise ein recht heftige Leistungssteigerung zur Folge haben.... gegenüber dem Ultimate... oder ähnlichen.....
hatte da vor längerer Zeit Mal nen Berich im TV gesehen..... wo Sie nen Saab mit 2 Liter Turbo und Bio - Ethanol getestet haben.
Das hatte über 30 PS mehr... als bei normalen Super .......
Grüße... und vielen Dank schon Mal im Voraus für die Hilfe.........
11 Antworten
Hi,
wenn die Mineralölindustrie Sprit Sorten entwickelt sollten die eigentlich fahrbar sein oder es gibt noch den "normalen" Sprit.
ob die Bio-Ethanol Beimischung leistungssteigernd sich auswirkt wage ich auch zu bezweifeln denn bei Ultimate oder Shell VPower hat man maximal eine saubere Verbrennung aber keine Leistungssteigerung.....
wäre aber interessant mal zu Erfahren wie das so ist......
fahre seit ein paar wochen meinen 2.7biturbo nach langem zögern und nachforschen auch mit e85 (mischungsverhältnis 50/50). die lpg (autogas) lösung war mir zu kostspielig und meine jahresfahrleistung zu gering, dass sich dieser eingriff gelohnt hätte.
ich kann nur davon abraten, in einem benzindirketeinspritzer (FSI,GDI und wie sie nicht alle heißen) mit ethanol zu mischen. die pumpe/einspritzung schafft bedingt durch die "dickere/zähflüssigere" substanz die förderleistung nicht (erstrecht nicht unter 10°c)... also finger weg!
bei einem turbomotor muss man noch anmerken, dass das steuergerät angepasst werden sollte (anfetten), da bei zu magerem gemisch (wird automatisch bei e85 zu mager) die temperatur zu heiß wird (930°c sind der kritische punkt). alles darüber schaden den turbos und falls vorhanden kats ungemein. lässt sich aber in der testphase problemlos über die lamdas mit z.b. vagcom auslesen.
wenn man das gemisch anfettet, kühlt das die brennraum-und abgastemp und alles ist im grünen bereich. leider steigt dann der verbrauch aber auch um ca.15-20% (in meinem fall) aber man hat natürlich einen entsprechenden leistungszuwachs.
alles in allem eine nette lösung: ich mache es vorrangig um etwas geld zu sparen und der mineralölindustrie wenigstens ein kleines zeichen zu setzen (tankstellenboykott hat keinen wert) und um mit der spritschleuder der umwelt wenigstens etwas gutes zu tun...
ganz nebenbei stinkt es beim kaltstart nicht mehr so nach sprit (eher alk) und es gibt kaum noch ablagerungen im auspuff (damit sollten die kats ewig halten)...
kurz um: im stadtverkehr und nicht zügiger überlandfahrt kann man getrost zum e85 greifen (bitte nicht nur tanken, da es bei verschiedenen modellen die schläuche angreift). auf langen autobahn und topspeed fahren oder im tiefsten winter (ab -10°c) verzichte ich auf e85 bzw. tanke mit super nach um die mischung zu strecken.
vorgehen: also erstmal 70/30 und dann den 50/50 nähern. und zum testen nur mit halben tankfüllungen arbeiten, damit man bei auftretenden problemen noch ausreichend benzin nachtanken kann. und ganz wichtig: immer erst den kraftstoff (idr. super / superplus ist nicht mehr nötig) tanken und dann mit e85 auffüllen. viele machen die fehler, ihren nicht ganz richtig eingeschätzten kraftstofftank mit e85 zu füllen und dann geht nicht mehr genug super rein 😁 dumm geschoben bzw. gut gesaugt heißt es dann 😉
*Thread wieder ausgrab* Ich würde auch gerne E85 oder Eine Mischung tanken. 😛
Hallo look4free,
zuerst: klasse Beitrag, danke!
Zitat:
Original geschrieben von look4free
ich kann nur davon abraten, in einem benzindirketeinspritzer (FSI,GDI und wie sie nicht alle heißen) mit ethanol zu mischen. die pumpe/einspritzung schafft bedingt durch die "dickere/zähflüssigere" substanz die förderleistung nicht (erstrecht nicht unter 10°c)... also finger weg!
Scheinbar geht es doch, zumindest hat die E85-Seite schlechthin einen A5 2.0 TFSI als komplett Ethanol-tauglich ab Werk gelistet:
http://www.e85.biz/index.php?page=74Audi A5 TFSI 2000 2009 163PS / k.A. www.audi.de
... und das ist auch der 2.0 TFSI. Scheinbar aber mit verminderter Leistung? Eigentlich sollte ja durch die höhere Klopffestigkeit/Oktanzahl von Ethanol die Leistung steigen und nicht sinken, da mehr Kraftstoff eingespritzt werden kann bzw. zur Kühlung muss, man aber trotzdem Kraftstoffkosten spart und gleichzeitig die Umwelt schont, da Ethanol weniger Energieinhalt hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Ich fürchte die komplette FSI sauger Reihe ist ganz schlecht für Ethanol geeignet.gruß felix
Den Magerbetrieb/Schichtladung kann man ja aus dem 2.0 FSI durch Update der Motorsteuerung wegbekommen, dann läuft der wie alle TFSI im Homogenbetrieb. Dann sollte Ethanol ja nichts mehr im Wege stehen aus meiner Sicht?
Hallo ZUsammen,
Habe heute zufällig einen Beitrag über E85 Ethanol gesehen. Ich würde auch gerne 50 - 60 cent pro Liter Kraftstoff sparen.
Nun die Frage:
Ist die verwendung von E85 problemfrei möglich (keine Mischung, sondern reiner E85 Kraftstoff).
Braucht man ein knapp 500 Euro teures Steuergerät für die Umrüstung?
Gibt es unterschiede zwischen einem Audi 2.0 TFSI flexible fuel und nem 2.0 TFSI 200PS von 2005.
Denn der Audi 2.0 TFSI flexible fuel ist laut ADAC voll Ethanol tauglich.
Vielen Dank schonmal
Pete
Habe ich gelesen bin aber nicht ganz Schlau draus geworden.
Ist die Umrüstung nötig oder würde das ab Werk verbaute Steuergerät (explizit bei 2.0 TFSI 200PS) berreits den Job erledigen?
Dann müsste ich ja theoretisch nur mit meinem (leeren) Wagen zur E85 Tanke fahren und glücklich sein!
Audi hat meines Wissens nach in Deutschland kein (reguläres) Auto für Ethanol freigegeben.
Das heisst nicht, dass der Motor das nicht abkann (in Brasilien zB fahren sie ausschliesslich E85), nur ist es unsicher, ob die kritischen Bauteile identisch sind. Sprich, Benzinpumpe, Schläuche, Dichtungen. Und vorallem, sollte was kaputt gehen, steh Audi dafür natürlich nicht gerade.
Sollte Audi meinen S3 freigeben, wäre ich der allererste der E85 tanken würde.
Ob das Steuergerät automatisch mit der Mehrleistung klarkommt, weiss ich nicht. Wenn ja, bedeutet das sehr viel Spass. 😉
Abgesehen von den noch kürzeren Tankintervallen, denn der Verbrauch steigt sicher um 15 - 20%.
Es gibt nur den A4 2.0 TFSI flexible fuel (müsste ein EA888 sein!) mit 180 PS. Der kann in beliebiger Mischung E85 und Benzin tanken. Dafür hat der aber nur ein festes Wartungsintervall von 15.000 km, was den Preisvorteil von E85 zu nichte macht.
Der normale 2.0 TFSI ist nicht Ethanol-fähig, das wurde ja hier schon dargelegt. Mindestens eine Anpassung des Steuergerätes ist notwendig, um das Gemisch anzufetten.
Lohnt also alles nicht wirklich, deswegen macht es bis auf wenige Motor-Ausnahmen, wo es sich lohnt, auch keiner.
Was sich lohnt ist eine Autogas-Umrüstung mit der Vialle LPDI für FSI-Motoren. Damit kann man bei entsprechender Fahrleistung dann Benziner fahren und noch deutlich mehr sparen als beim Diesel.