2.0TDI von 2006, Chiptuning?
Hallo zusammen,
Ich fahre einen A4 Avant, EZ 08/2006 mit nem 2.0TDI mit 140ps. Das Auto hat mitlerweile knappe 82000km auf der Uhr und ich überlege, ob ich ihn chippen lassen soll oder lieber nicht.
Ich hab leider in der Suche hier nix passendes gefunden, dafür aber in Google. Leider ist der Markt total unüberschaubar mit diesen ganzen billigen Chips. Wenn, dann möchte ich es schon sinnvoll machen lassen. Ich dachte so an die klassische Richtung mit 170ps.
Es gibt ja einen 2.0 TDI der serienmäßig 170ps hat, ist der baugleich mit dem 140er oder hat der verstärkte Teile oder sonstige nennenswerte Unterschiede? Möchte den Motor durch das chippen/aufbohren oder wie man es nennen mag nicht zerstören... Wie hoch kann ich etwa maximal gehen in einem sicheren Rahmen?
Bin durchaus bereit, bis zu 1000 Euro auszugeben für eine qualitative Arbeit an meinem Auto.
Hoffe Ihr könnt mir da einen Rat geben...
Vielen dank für Euer bemühen.
LG Fabian
20 Antworten
Was ist denn eigentlich aus den Plänen des TE geworden?
hab mal eine frage zum thema chiptuning: wenn ich den motor warm und kalt fahre und ihn nie ausdrehe ( was man beim diesel eh nicht macht) und auch nie vollgas fahre, hab ich dann trotzdem eine höhere belastung motor, turbo usw aufgrund des chips? also verkürzt sich da die lebensdauer signifikant? kann mir das irgendwie nicht vorstellen. gruß
Wenn die Mehrleistung nicht genutzt wird, brauchts ja keinen Chip.
Wird das Mehr an Drehmoment genutzt, geht das natürlich aufs Material. Ob viel oder wenig, wird dir so keiner sagen können. Defacto stellt es aber für einige Bauteile im Motor dann eine Mehrbelastung da.
Zitat:
Original geschrieben von Wenzel90
hab mal eine frage zum thema chiptuning: wenn ich den motor warm und kalt fahre und ihn nie ausdrehe ( was man beim diesel eh nicht macht) und auch nie vollgas fahre, hab ich dann trotzdem eine höhere belastung motor, turbo usw aufgrund des chips? also verkürzt sich da die lebensdauer signifikant? kann mir das irgendwie nicht vorstellen. gruß
Du hast von Motoren wirklich keinerlei Ahnung, ganz besonders von aufgeladenen.
Die Maximalleistung des Motors liegt zwar erst bei einer relativ hohen Drehzahl an (beim Diesel irgendwo zwischen 3500 und 4500 je nach Motor), aber beim Chiptuning eines Turbomotors wird auch immer der Ladedruck angehoben.Und der erhöht nicht nur die Maximalleistung des Motors, sondern auch das Drehoment, welches natürlich weitaus früher anliegt (meist zwischen 1500- 2000 U/Min).
Und dieser erhöhte Ladedruck erhöht natürlich durch den höheren Füllgrad den Innendruck in z.B. den Zylindern und dem Turbolader.Das erhöht die belastung für die Lager erheblich und macht sich auch in einem erhöhten thermischen Haushalt bemerkbar.
Also auch wenn du ihn nicht ausdrehst, wird er immer mehr belastet, es sei denn, du gibst imer nur maximal Halbgas, dann wird kein maximaler Ladedruck und somit keine erhöhtes Drehmoment aufgebaut, dann dürfte alles mehr oder weniger beim Alten bleiben, aber wer macht das schon, wenn er vorher gechipt hat???
Ähnliche Themen
Ok danke dir auch wenn du dir den ersten Satz hättest sparen können. An die Leistungskurve hab ich jetzt garnicht gedacht. Ok, ich werd meinen Motor mit 200000 km auf der Uhr Chippen. Wenn er hoch geht hab ich Pech wenn nicht dann ist alles gut 😁
Hast ja Recht mit meinem ersten Satz.
War aber auch nicht bös gemeint, auch wenn er wahr ist.Einfach nicht sauer sein, ok.