2.0TDI - Sporadisches ruckeln/beim anfahren ausgehen.
Servus zusammen, ich habe seit Mai ein Problem mit meinem Dicken C7 2,0 TDI Ultra. Mal ist paar Tage Ruhe mal kommt es am Tag mehrmals vor , was ich raus gefunden habe ist , nur bei warmen Motor. Und zwar, manchmal beim anfahren einer Ampel/ Parkplatz / Vorfahrtsstraße geht er einfach aus. Zeigt dann nur „ Bitte P ein legen um Motor zu starten“ an. Oder bei egal welcher Geschwindigkeit , egal welchen Gang beim leichten oder starken beschleunigen ruckelt er 1- mehrmals hintereinander ,als ob er für einen kleinen Moment kein Sprit bekommt. Desweiteren beim konstanter fahrt ( zb 50 km/h) geht die Drehzahl schlagartig auf ~3000 Umdrehungen hoch, wenn man dann dabei aufs Gas geht reagiert er nicht. Nach paar Sekunden fängt er sich wieder mit der Drehzahl und fährt ganz normal weiter. Fehler spuckt er keinen aus. Ich war schon 4 mal bei Audi. Die haben den Öl Stand im Getriebe überprüft, eine neue Software aufs Getriebe gespielt/ danach ein Update. Kraftstoffdrucksensor wurde erneuert, Relais für Klemme 30 unterm Steuergerät erneuert, Injektoren wurden überprüft und neu abgedichtet, Hauptstrecke für Getriebe Steuergerät wurde überprüft. Eine 2 stündige Probefahrt wurde durchgeführt und alle Werte (Spannung/Einspritzwerte/Druck und und ) überprüft und für I.o. Empfunden. Im Großen und Ganzen viel Geld für nichts verbrannt… Audi meinte jetzt ich sollte so lange fahren bis er was anzeigt oder bis es richtig knallt… ist aber mittlerweile Lebensgefährlich so zu fahren wenn er mitten auf der Kreuzung aus geht…
99 Antworten
Zitat:
Neue Schraube (Dehnschraube) und ein paar O-ringe brauchst Du dann aber auch.
na selbstverständlich, da haste recht und das richtige Drehmoment beim Anziehen der neuen Schraube und wenns ganz dumm läuft noch ne neue Einspritzdüse, dann aber auch einen Progammer zum eingeben der neuen Düse. 😉
Da sitzt der Kurbelwellensensor. Musst von unten zwischen Motorblock und Getriebe sitzen. Mache morgen Abend mal ein foto wenn ich die tausche.
Welches Programm ist das? Würde mir gerne die Ausbauanleitung ebenfalls anschauen, da ich ein ähnliches Fehlerbild mit dem Ruckeln habe.
Mit Progammer ist sicher ein Mensch mit einem OBD-Diagnose-Gerät Codierer gemeint (z. B. ein VCDS User), der den Injektor im Steuergerät anmelden kann.
Eine Ausbauanleitung findet man im passenden Reparaturleitfaden. Den Reparaturleitfaden und noch viel mehr gibt es ganz legal für paar Euro bei ERWIN. Anmelden, 60 Minuten Flatrate für weniger als 9 Euro buchen, mit Kreditkarte bezahlen und alle gewünschten original Audi Unterlagen downloaden. In 60 Minuten kann man jede Menge herunterladen, wenn man nicht anfängt die PDFs online zu lesen. Schau es dir mal an: https://erwin.audi.com
Da auf den Unterlagen ein Copyright ist, sollte man die nicht kopieren oder weiterleiten.
Zitat:
Eine Ausbauanleitung findet man im passenden Reparaturleitfaden. Den Reparaturleitfaden und noch viel mehr gibt es ganz legal für paar Euro bei ERWIN. Anmelden, 60 Minuten Flatrate für weniger als 9 Euro buchen, mit Kreditkarte bezahlen und alle gewünschten original Audi Unterlagen downloaden. In 60 Minuten kann man jede Menge herunterladen, wenn man nicht anfängt die PDFs online zu lesen. Schau es dir mal an: https://erwin.audi.com
Super Tipp, wusste gar nicht, dass es mittlerweile offizielle Datenbanken gegen Bezahlung gibt. Werde ich mir am Wochenende anschauen und die notwendigen Anleitungen herunterladen.
Gibt es sonst noch anderweitige Software, die Explosionszeichnungen und weitere Anleitungen für Audi bereitstellen, wie Alldata Software z.B.?
Ähnliche Themen
gern geschehen, bis Baujahr 2016 ist 7zap hilfreich, wenn es um Teilenummern oder Zeichnungen geht; https://audi.7zap.com/de/rdw/
Ich habe mir bei Ebay einen kompletten Satz Reparaturleitfäden vom A3 8V gekauft, weil es bei Erwin kaum was dafür gab. der Verkäufer hat sowas auch für den 4G:
https://www.ebay.de/itm/313519926514?...
das ist zwar deutlich teurer als bei Erwin, aber dafür bekommt man einen USB-Stick wo alle Unterlagen drauf sind. Viele der Leitfäden stecken in einem großen PDF mit über 13.000 Seiten, was die Sache nicht gerade übersichtlich macht, aber ansonsten sind es dieselben Dokus wie von Erwin.
Kurzes Update an alle hier im Forum. Nach Tausch des Drehzahlgebers G28 hat sich das Ruckeln erledigt. Der Wagen fährt wieder, wie frisch aus der Fabrik abgeholt. Falls einer also dieselben Symptome erfahren sollte mit dem Ruckeln beim Anfahren oder Starten, sollte er zuerst den Drehzahlgeber tauschen, bevor andere Dinge, wie Kupplung oder Schwungscheibe in Verdacht genommen werden.
Grüße, erstmal danke für euren netten und sehr hilfreichen Beitrag.
Vor Sommer 2024 hat sich das ruckeln auch bei meinem auto bemerkbar gemacht, hab das Kraftstofffilter getauscht, luftmassenmesser auch gereinigt und den Luftfilter auch getauscht, allerdings war das kein beheben von dem ruckeln.
Fehlerspeicher auch 0.
Dann hab ich euren Rat hier befolgt und den Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor getauscht.
Ruckeln war dann weg, Auto läuft wie neu jz.
Nach einer 1200km Testfahrt war alles normal, sogar mit einer Tankfüllung die 1200km locker geschafft.
Ich Danke euch vielmals.
Vollgass und Grüße aus Wien.
Dejan
Hallo zusammen,
auch ich möchte mich für den Tip des Kurbelwellensensors bedanken.
Mein Sharan TDI mit DSG machte seit Anfang des Jahres folgende sporadischen und nicht reproduzierbaren Fehler:
1. Sporadisches Ruckeln bei leichter Beschleunigung im Drehzahlbereich zwischen 1.200 und 2.000 Umdrehungen, egal in welchem Gang.
Ruckeln in unterschiedlicher Intensität, mal nur leicht, mal stark, mal nur kurz oder mal länger am Stück.
Jedes Ruckeln ließ sich durch Beschleunigen oder Gaswegnahme sofort beenden.
2. Fahrzeug geht sporadisch beim Anfahren an der Ampel aus, lässt sich aber sofort wieder starten (Start-Stop ausgeschaltet).
3. Sporadisch springt der kalte Motor erst nach mehreren Umdrehungen an.
Auch bei mir nie ein Fehlereintrag abgespeichert.
Zum Glück hab ich eine VW-Werkstatt die nicht auf gut Glück Teile tauscht sondern zur Weiterfahrt geraten hat da Prüfungen im Rahmen der Inspektion nichts ergeben haben und der Fehler da natürlich nie auftrat.
Aufgrund dieses Forumartikels habe ich den Hinweis an meine Werkstatt weitergegeben und auch die waren für den Tip sehr dankbar.
Knapp 170 € bezahlt und nun, nach acht Monaten Ruckelei, seit 800 km Ruhe.
Vielen Dank nochmal.
Vielen lieben Dank für deine Anteilnahme 😉
Gute Fahrt …
Zitat:
@merlinmoppel schrieb am 6. November 2024 um 18:37:19 Uhr:
Hallo zusammen,auch ich möchte mich für den Tip des Kurbelwellensensors bedanken.
Mein Sharan TDI mit DSG machte seit Anfang des Jahres folgende sporadischen und nicht reproduzierbaren Fehler:1. Sporadisches Ruckeln bei leichter Beschleunigung im Drehzahlbereich zwischen 1.200 und 2.000 Umdrehungen, egal in welchem Gang.
Ruckeln in unterschiedlicher Intensität, mal nur leicht, mal stark, mal nur kurz oder mal länger am Stück.
Jedes Ruckeln ließ sich durch Beschleunigen oder Gaswegnahme sofort beenden.2. Fahrzeug geht sporadisch beim Anfahren an der Ampel aus, lässt sich aber sofort wieder starten (Start-Stop ausgeschaltet).
3. Sporadisch springt der kalte Motor erst nach mehreren Umdrehungen an.
Auch bei mir nie ein Fehlereintrag abgespeichert.
Zum Glück hab ich eine VW-Werkstatt die nicht auf gut Glück Teile tauscht sondern zur Weiterfahrt geraten hat da Prüfungen im Rahmen der Inspektion nichts ergeben haben und der Fehler da natürlich nie auftrat.Aufgrund dieses Forumartikels habe ich den Hinweis an meine Werkstatt weitergegeben und auch die waren für den Tip sehr dankbar.
Knapp 170 € bezahlt und nun, nach acht Monaten Ruckelei, seit 800 km Ruhe.
Vielen Dank nochmal.