2.0Tdi orig. Standheizung nachrüsten

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

ja ich weis, es gibt schon einige Themen hierzu,
jedoch sind die meisten schon in die Jahre gekommen (also nicht für den neuen Thread rügen😉).

Ich hab nen 3C Variant MJ07 2.0tdi (beiheizbare Frontscheibe, Sitzheizung, Klimaautomatik, Partikelfilter).
und da es draußen ja so langsam ungemütlich KALT wird (und ich im Winter zu faul sein werde das Eis zu beseitigen)
würde ich jetzt gern noch die werksseitig verbaute Standheizung nachrüsten.
Soweit ich erfahren konnte wird folgendes benötigt:
- Standheizung mit Auspuff
- Dosierpumpe
- Klimatronik mit SH Taste
- Dieselleitung
- Wasserschläuche, Verbinder, Schellen und Befestgungsmaterial
- Dieselpumpe mit Entnahme für SH
- Funkempfänger
- Fernbedienung
- Antennenleitung
- Antennenverstärker

Hab mal im Teileprogramm schauen lassen,
es gibt da wohl ein Nachrüstbausatz für den Passat
3C0 054 961 (Einbausatz Standheizung) Partikelfilter hab
dazu kommt dann wohl noch die 1K0 054 950A (Heizgerät)
und 1K0 054 981 (Einbausatz für FZ mit el. Klima)
und 000 054 943 (Antenne Empfangsmodul)
und 000 054 942 (Empfangsmodul mit Sendeeinheit)
und 1K0 054 986 (Fernbdienung)

und die 1T0 054 987 (Zeitschaltuhr) brauch ich die wenn ich ne MFS+ hab?
Tja und was wird noch so alles benötigt?
Hat sich vieleicht irgend jemand schon die Mühe einer kurzen Anleitung gemacht?

Bin auf Eure Beiträge gespannt,
schon mal herzlichen Dank für eure Mühe.

gruss markus

30 Antworten

okay habe ich gemacht alles gesagt getan 🙂 der freundliche ist gerade mal 200 teurer als die empfohlene Werkstatt ... Hat jemand Erfahrungen Webasto oder Ebersbächer ?? Unterschiede?? danke mfg

hallo zusammmen,

mal davon abgesehen, das ich mir keine standheizung einbauen lassen will, aber warum ist es nicht empfehlenswert sich eine bei ebay (gebraucht) zu kaufen und einbauen zu lassen? oder ist der einbau das teuerste?

klick mich

nur so eine frage am rande - vielen dank 🙂

Zitat:

Original geschrieben von berlin25m


okay habe ich gemacht alles gesagt getan 🙂 der freundliche ist gerade mal 200 teurer als die empfohlene Werkstatt ... Hat jemand Erfahrungen Webasto oder Ebersbächer ?? Unterschiede?? danke mfg

Ich habe die Webasto TTC mit Komfortfunkfernbedienung und bin zufrieden damit. Hatte mich auch für die Eberspächer Hydronic 5 interessiert, Eine Werkstatt hatte beide angeboten und bei den Grundkomponenten gab es kaum Preisunterschiede, jedoch die Fahrzeugspezifischen Einbausteile waren bei der Eberspächer gut 100€ teurer. Schlussendlich ist es die Webasto geworden weil eine andere Werkstatt einen Sonderpreis gemacht hat (1750€). Preisunterschiede gibt es nur bei den Stundensätzen und den veranschlagten Stunden, die differieren je nach Werkstatt zwischen 6 und 8 Stunden, der freundliche hatte sogar 9,5 Stunden kaluliert, bei einem Stundensatz von 90€ lag der natürlich jenseits von Gut und Böse. Freie Werkstätten liegen bei inem Stundensatz zwischen 40 und 50€, so dass die Angebote sehr gut vergleichbar sind. Einfach über die Webasto oder Eberspächer Homepage ein Angebot anfordern, funktioniert problemlos, mit ein wenig Glück gibt es eine Werkstatt die beides anbietet, von der kann man sich auch noch mal beraten lassen.

Die Fernbedienung der Eberspächer finde ich wesentlich besser vom Komfort, es gibt eine Wochenzeitschaltuhr wo man für jeden Tag separate Schaltzeiten programmieren kann, die Webasto hat nur eine Zeit innerhalb von 24 Stunden die jeden Tag neu gestartet werden muss. Die Webasto leitet die Einschaltzeit von der Außentemperatur ab, je kälter um so früher schaltet sie ein, ob das die Eberspächer auch macht weiß ich jetzt nicht. Einzelheiten zur Eberspächer Fernbedienung findet man auf der Eberspächer Homepage, gleiches gilt auch für die Webasto.

Die Handyfernbedienung setzt eine aktive SIM-Karte im Empfänger der Standheizung voraus, die Kosten gegenüber der "normalen" Fernbedienung stehen M.E. in keinem Verhältnis zum Nutzen, muss aber jeder für sich entscheiden.

Gruß Rolf

Zitat:

Original geschrieben von Rolf1957



Die Fernbedienung der Eberspächer finde ich wesentlich besser vom Komfort, es gibt eine Wochenzeitschaltuhr wo man für jeden Tag separate Schaltzeiten programmieren kann, die Webasto hat nur eine Zeit innerhalb von 24 Stunden die jeden Tag neu gestartet werden muss. Die Webasto leitet die Einschaltzeit von der Außentemperatur ab, je kälter um so früher schaltet sie ein, ob das die Eberspächer auch macht weiß ich jetzt nicht. Einzelheiten zur Eberspächer Fernbedienung findet man auf der Eberspächer Homepage, gleiches gilt auch für die Webasto.
Gruß Rolf

Die von Dir so genannte Wochenschaltuhr funktioniert aber etwas anders.

Du kannst drei Vorwahlzeiten einprogrammieren, welche Du dann auf Tag und Uhrzeit legst. Das sind dann immer die Abfahrtzeiten.

Mit erreichen dieser Vorwahlzeit wird der Timer aber gelöscht.

Das heisst Du kannst nicht einstellen das jeden Montag 8.00 die SH losgehen soll, sondern mit erreichen des Termins Montag 8.00 Uhr ist der Termin weg.

Das mit dem temperaturabhängigen Einschalten macht die Eberspächer auch, man hat ja eine Abfahrtzeit eingestellt, sind dann maximal 65 Minuten.

Gruß Ralph

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von alfi64



Zitat:

Original geschrieben von Rolf1957



Die Fernbedienung der Eberspächer finde ich wesentlich besser vom Komfort, es gibt eine Wochenzeitschaltuhr wo man für jeden Tag separate Schaltzeiten programmieren kann, die Webasto hat nur eine Zeit innerhalb von 24 Stunden die jeden Tag neu gestartet werden muss. Die Webasto leitet die Einschaltzeit von der Außentemperatur ab, je kälter um so früher schaltet sie ein, ob das die Eberspächer auch macht weiß ich jetzt nicht. Einzelheiten zur Eberspächer Fernbedienung findet man auf der Eberspächer Homepage, gleiches gilt auch für die Webasto.
Gruß Rolf
Die von Dir so genannte Wochenschaltuhr funktioniert aber etwas anders.
Du kannst drei Vorwahlzeiten einprogrammieren, welche Du dann auf Tag und Uhrzeit legst. Das sind dann immer die Abfahrtzeiten.
Mit erreichen dieser Vorwahlzeit wird der Timer aber gelöscht.
Das heisst Du kannst nicht einstellen das jeden Montag 8.00 die SH losgehen soll, sondern mit erreichen des Termins Montag 8.00 Uhr ist der Termin weg.
Das mit dem temperaturabhängigen Einschalten macht die Eberspächer auch, man hat ja eine Abfahrtzeit eingestellt, sind dann maximal 65 Minuten.

Gruß Ralph

Vielen Dank für den Hinweis, das hift anderen die sich für die eberspächer interessieren, aber ich hatte ja geschrieben, dass ich die Webasto eingebaut habe und die Eberspächer kenne ich halt nur aus dem Prospekt, ist ja auch schon über 2 Monate her, dass ich vor der Entscheidung stand, welche ich nehme.

Gruß Rolf
der heute morgen vergessen hatte seine Standheizung zu programmieren und mit nem kalten Auto losfahren musste, bibber, bibber.

Hallo zusammen,

ich habe gerade einen neuen Gebrauchten gekauft, und mir direkt den Einbau dazu "bestellt"! sollte 1.000EUR kosten. doch dann rief mich der 🙂 an und meinte das mein ausgesuchtes Fahrzeug noch keine Zusatzheizung besitzt und daher der Einbau teurer wird (+1.000EUR)!
Kann das sein, das es Modelle gibt die die Zuheizer nicht haben? vielleicht die BlueMotion Modelle? Ich meine gelesen zu haben das die BM nicht mit Standheizung angeboten werden!?
ich habe mich dann auf 500 EUR mit meinem 🙂 geeinigt, war ja auch sein Fehler!

Freut mich immer von Euch zu hören!

Der Sandmann

Den Dieselbetriebenen Zuheizer (nur der ist aufrüstbar) haben nur skandinavische Importe und ich meine nur gaaanz frühe deutsche Modelle. Alle anderen haben einen elektrischen Zuheizer, der sich nicht aufrüsten lässt. Das hätte der 🙂 aber wissen müssen.

Zitat:

Original geschrieben von Sandmann66


Kann das sein, das es Modelle gibt die die Zuheizer nicht haben? vielleicht die BlueMotion Modelle? Ich meine gelesen zu haben das die BM nicht mit Standheizung angeboten werden!?
ich habe mich dann auf 500 EUR mit meinem 🙂 geeinigt, war ja auch sein Fehler!

Freut mich immer von Euch zu hören!

Der Sandmann

Ja, es gibt Modelle die keinen Diesel-, sondern einen elektrischen Zuheizer haben, so wie meiner.

Das ist Modelljahr abhängig und wo das Fahrzeug herkommt. Beispielsweise sollen Fahrzeuge für den schwedischen Markt grundsätzlich einen Dieselzuheizer haben. Wenn diese dann reimportiert werden (EU-Fahrzeug) dann hat man so was schon drin.

Meine nachgerüstete Webasto Standheizung hat mit Funkfernbedienung 1750€ bei einer freien Werkstatt gekostet, Die VW-Werkstätten wollten zwischen 2000 und 2400€ haben, von daher liegst Du mit 1500€ nicht schlecht, aber wahrscheinlich ohne Fernbedienung, oder?

Gruß Rolf

also was ich für einen Zuheizer bekomme weiß ich gar nicht, auf jeden Fall wird der für die SH nachgerüstet. Natürlich bekomme ichauch eine FB, damit kann ich auch die Startzeit programmieren! und wie schon gesagt, übernimmt VW 500EUR. da der Verkäufer nicht wußte das mein Fahrzeug keinen Zuheizer hatte!
Aber auf die Frage ob denn auch eine 2te Batterie dabei ist, verneinte dieser und meinte das da ja auch kein Platz für vorhanden sei! i.d.R. wird die doch im Kofferraum in die Seite gebaut, oder? liegen die Kabel schon? Macht es Sinn die nach zu rüsten! Ich fahre ja fast nur Langstrecke, also nie unter 35km, da sollte die Hauptbatterie doch reichen!? Was verbraucht denn der diesel betr. Zuheizer, man braucht doch nur für den elektr. ZH eine 2te Batt. die dann auch schon ab Werk eingebaut ist!

Wenn bei Dir Heizzeit = Fahrzeit ist, kannste Dir eine 2. Batterie getrost sparen. Ich habe jetzt die dritte SH und wenn man diese Regel einhält, dann passt das. Da das aber nicht immer die Regel ist, wird bei den werksseitigen SH einfach eine zweite Batterie verbaut, um Diskussionen hinterher einfach aus dem Weg zu gehen. Aber o.k., bei einer Batterie und o.g. Regel ist nach ~drei Jahren eine neue Batterie fällig. So ganz geht der SH-Betrieb natürlich nicht an der Batterie vorbei.

Was an der SH Strom verbraucht, ist nicht der Heizer selbst, sondern die Lüftung die mitläuft. Die SH verbraut zwischen 0,1 und 0,2 Litern. Bei den reinen Zuheizern brauchst Du keine 2. Batterie, da die nur in Betrieb sind, wenn der Motor läuft.

Zitat:

Original geschrieben von BullishHarami


Den Dieselbetriebenen Zuheizer (nur der ist aufrüstbar) haben nur skandinavische Importe und ich meine nur gaaanz frühe deutsche Modelle. Alle anderen haben einen elektrischen Zuheizer, der sich nicht aufrüsten lässt. Das hätte der 🙂 aber wissen müssen.

Seine Unwissenheit hat ihm jetzt ca. 500EUR gekostet! Was kostet denn der Dieselbetriebenen Zuheizer,wenn der nachgerüstet wird?

Ich weiß gar nicht ob man einen Dieselbetriebenen Zuheizer nachrüsten kann. Für die komplette SH rechne mal ~1.500 € für Brenner, Einbaukit, Elektronikkit und Fernbedienung zzgl. Einbau. Das kann variieren. Ich habe insgesamt 2.050 € gezahlt.

Zitat:

Original geschrieben von BullishHarami


Ich weiß gar nicht ob man einen Dieselbetriebenen Zuheizer nachrüsten kann. Für die komplette SH rechne mal ~1.500 € für Brenner, Einbaukit, Elektronikkit und Fernbedienung zzgl. Einbau. Das kann variieren. Ich habe insgesamt 2.050 € gezahlt.

hast Du die SH bei VW nachrüsten lassen?

kann die Bedienung (Programmierung der Startzeit usw.) über die FB

und

der MFA getätigt werden? Ich hatte es glaube ich hier irgendwo gelesen, das das geht, doch mein 🙂 wußte es nicht und wird sich erkundigen!

Ich habe die SH nicht bei VW nachrüsten lassen und kann sie ausschließlich über Funk einschalten oder über Funk den Timer programmieren. Daher macht eine Einschaltmöglichkeit über die MFA imho auch keinen weiteren Sinn.

das sehe ich anders, warum soll ich nicht schon während der Fahrt oder vor dem Aussteigen die nächste Zeit programmieren können? Ist vielleicht auch komfortabeler als mit der FB (unbekannterweise), die SH vom Werk lässt sich doch auch über die MFA programmieren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen