2.0TDI CRBC keine Leistung

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo!

Ich war heute auf dem Prüfstand mit meinem Golf 7 Variant 4motion 2.0 150PS TDI. Ich habe den Golf schon 100000km und dachte immer er ist so „langsam“ wegen des 4motion Antriebs. Der Turbo war defekt vor 25000km. Leistung war Nach dem tausch leider so wie zuvor. Der Golf erreicht nur 110PS statt 150PS. DIe neuste original Software von VW wurde aufgespielt. Keine Verbesserung danach.
Es ist wohl so, dass zu wenig Ladedruck und Kraftstoff angefordert wird.
Im Fehlerspeicher sind keine Fehler hinterlegt. LMM kam auch schon neu.

Hat jemand von euch evtl. eine Idee?

Viele Grüße
Sven

43 Antworten

Differenzdruckensor ist übrigens auch ein neuer verbaut worden beim Turboumbau. An dem kann es also auch nicht liegen.

Wurde schon mal eine Logfahrt gemacht?

Würde ich anraten bevor man auf Verdacht anfängt zu tauschen.

Ein Logfahrt konnte ich leider noch nicht durchführen. Am Samstag habe ich erst dafür Zeit.

Könnte es nicht auch an einem Ladeluftleck liegen? Hört man es zischen, wenn du Gas gibst? Hör mal genau hin.

Wenn die Ladeluftstrecke undicht ist, fehlt Leistng und der Turbo muss mehr arbeiten und geht schneller hinüber.

Je nach Toleranz führt das nicht einmal zum Eintrag im Fehlerspeicher.

Dumme Frage: Habt ihr die gleiche Marke des Laders genommen? Ja, der kommt von VW, aber die stellen die ja nicht selbst her sonden kaufen die an, zumeist von KKK oder Garrett Honeywell, wenn ich mich nicht täusche.
Ist die gleiche Marke verbaut worden?

Ähnliche Themen

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 23. September 2020 um 14:54:35 Uhr:



Zitat:

@vwgolf_1984 schrieb am 23. September 2020 um 14:39:19 Uhr:


Nicht unbedingt. Mein alter BKC hatte auch das Problem und der Fehlerspeicher war leer. Der spuckte nie einen Fehler aus, die Karre hatte aber einfach keine Leistung.

du vergleichst gerade MStG EDC16 mit EDC17C64. Das sind Welten 😉 früher haben die Steuergeräte nicht so viel gemerkt wie heute. Waren auch viel weniger Sensoren dran. Der Programmcode ist ab EDC17 und sowieso ab EA288 nochmal deutlich gewachsen und wurde von der Logik/Berechnung umgekrempelt. Aber es kann ja immer etwas geben was der Programmierer auch beim neuen noch nicht bedacht hat.
Was VTG angeht, gabs früher z.B. beim BKC keine Feedback Leitung wie die Stellung tatsächlich ist. ab EDC17 also Common Rail immer.
Nichtsdestotrotz, weitere Ideen sind gern gesehen.

Wahrscheinlich hast du recht. Aber ich habe schon 2 VW-Fahrzeuge erlebt, die trotz massivem Leistungsverlust keinerlei Eintrag im Fehlerspeicher hatten und damit keinen Ansatz für eine Fehlersuche boten.

Nr. 1 war mein früherer Golf III GTI (AGG, 115PS), natürlich ist das ein Auto aus den 90er Jahren. Keine Frage. Kann man nicht mehr vergleichen. Lief zuletzt wie ein 75PS-Fahrzeug und irgendwann hatte ich nen Motorschaden (okay, hatte über 300tkm drauf).
Nr. 2. war mein Golf V 1.9 TDI. Auch massiver Leistungseinbruch ohne Fehlereintrag. BJ immerhin 2004.

Vielleicht ist die Software heute zuverlässiger, ich bin mir aber sicher, es gibt immer noch Toleranzen, d. h. die Software legt nicht bei der geringsten Ladedruckabweichung einen Fehler ab.

Solche Fehler sind immer blöd, denn in den VW-Werkstätten haben die Mechaniker meist keine Ahnung mehr von den eigenen Motoren und tauschen einfach wie wild Teile aus. An Fehlersucherei wird auch nix verdient. Später gibt es dann die Rechnung mit Hunderten oder Tausenden von Euro.

Freie Werkstätten, die Ketten angehören, machen sowas auch nicht mehr gern, weil eben nix verdient wird. Die besten Karten für eine ordentliche Fehlersuche hat man oft bei kleineren Werkstätten, "Hinterhofwerkstätten" oder Bekannten, die selbst schrauben.

Hast Du 100% Gaspedal? Wie hoch ist der Differenzdruck? Wie hoch ist das ausgelesene Drehmoment? Hast Du die Lambdasondenaktion gemacht? Hast Du Abweichungen in der Leerlaufruheregelung?

Wir haben heute mit Odis mal gescannt und es kam tatsächlich ein Fehler vom Ladedruck Sensor: Wert nicht plausibel.
VCDS hatte vorher nichts ausgespuckt. Ich habe den Eindruck er läuft jetzt wieder etwas besser nachdem der Fehler gelöscht wurde.
Könnte der Fehler durch den vorher montierte RaceChip hervorgerufen worden sein?

Ich muss malm noch nachsehen wie genau ich eine Logfahrt mit VCDS mache um zu überprüfen wie das jetzt mit dem IST und Sollwert des Ladedrucks ist.

Zitat:

@BEnisch schrieb am 26. September 2020 um 23:08:23 Uhr:



Könnte der Fehler durch den vorher montierte RaceChip hervorgerufen worden sein?

Definitiv. Dieser verfälscht ja z. B Ladedruck und Raildruck

Na Prima ;-)
Also ist der Sensor evtl . nicht mal defekt?

Zitat:

@Acid_Speedfight schrieb am 27. September 2020 um 09:55:05 Uhr:



Zitat:

@BEnisch schrieb am 26. September 2020 um 23:08:23 Uhr:



Könnte der Fehler durch den vorher montierte RaceChip hervorgerufen worden sein?

Definitiv. Dieser verfälscht ja z. B Ladedruck und Raildruck

Von Racechip hast du gar nix geschrieben. Nun weißt du auch, wieso dein Turbolader verreckt ist.

So einen Müll würde ich niemals einbauen. Von Chiptuning halte ich im Allgemeinen nichts, weil dadurch alle Komponeten höher belastet werden. Wenn, dann richtig über Software. So ein Racechip verfälscht nur die Kennwerte.

Zitat:

@BEnisch schrieb am 27. September 2020 um 10:02:48 Uhr:


Na Prima ;-)
Also ist der Sensor evtl . nicht mal defekt?

Du kannst den mal tauschen, ich glaube es aber nicht. Diese Sensoren gehen selten kaputt.

Zitat:

@vwgolf_1984 schrieb am 27. September 2020 um 14:30:59 Uhr:



Zitat:

@Acid_Speedfight schrieb am 27. September 2020 um 09:55:05 Uhr:


Definitiv. Dieser verfälscht ja z. B Ladedruck und Raildruck

Von Racechip hast du gar nix geschrieben. Nun weißt du auch, wieso dein Turbolader verreckt ist.

So einen Müll würde ich niemals einbauen. Von Chiptuning halte ich im Allgemeinen nichts, weil dadurch alle Komponeten höher belastet werden. Wenn, dann richtig über Software. So ein Racechip verfälscht nur die Kennwerte.

Ja da hast Du recht...manchmal muss man den harten („teuren“) Weg gehen. Jetzt ist ja der Plan eine ordentliche Abstimmung inkl. Anpassung.

OK, mit dem Turbo und Racechip könnte wohl wirklich ein Zusammenhang bestehen.
Die Fehlermeldung, dass etwas außerhalb des richtigen Bereiches würde ich auch mit Racechip erklären. Da steht auch ein Datum drin wann der Fehler da war.

Vielleicht war vor Racechip Einbau schon etwas defekt (schleichend, nicht bemerkt), weshalb über mehr Leistung mit Racechip nachgedacht wurde. Wenn nun sagen wir mal wirklich der Ladedrucksensor schleichend immer weniger misst, obwohl der Turbo den gewünschten Druck und noch mehr macht, könnte das auch der Grund für den Defekt sein.
Es ist nur eine Idee. Wenn man nicht live dabei ist, muss man manchmal etwas ausholen 😉 Solche Geschichten hört man manchmal in Werkstätten unter Mechanikern.

Auf jeden Fall gibts nichts besseres als die Software zu ändern anstatt mit extra Steuergeräten Messwerte zu verfälschen. Weil dann werden die Limits, die hinterlegt sind, höchstwahrscheinlich nicht überschritten.

Er fährt sich jetzt nicht so, als hätte er 40PS mehr, deshalb will ich mal noch den Ladedruck checken mit VCDS.
Abe er geht definitiv wieder besser. Ehrlich gesagt ähnlich wie mit dem verbauten RaceChip. Auch wenn der RaceChip auf dem Prüfstand keine Leistung gebracht hatte...

Was aber wenn das MStG 1,4 Bar gemeldet bekommt aber tatsächlich 1,7 Bar da sind? Das verringert auch die Effizienz bzw. nimmt dir Leistung weg. Das meinte ich.

kann man nur mit externem Ladedruckmesser oder anderem Ladedrucksensor gegen prüfen (tauschen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen