2.0TDI 190PS vs. 1.5TSI 150PS - Argumente?

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

Ich habe gerade meinen zukünftigen Firmenwagen für Q1/2019 bestellt (HL 2.0TDI 190PS) und bin nun doch am Schwanken, ob ich nicht doch den 1.5 TSI 150 PS Benziner nehmen soll.

Vom Preis her sind für mich praktisch beide identisch, da meine Firma Diesel mit 10 % Rabatt subventioniert. Sprit muss ich nicht bezahlen, weil der in der Firmenwagenpauschale meiner Firma mit drin ist. Reparatur und Wiederverkauf ist für mich auch kein Thema.

Klar, der Diesel hat 40PS mehr und ein höheres Drehmoment, hat eine höhere Reichweite, ist dafür vermutlich aber lauter. Er hat ein nasses DSG, der Benziner ein trockenes.

Gibt es sonst Argumente, die vielleicht nicht so offensichtlich sind? Die vielleicht für den Benziner sprechen?

Mein Fahrprofil:
- 18tkm pro Jahr
- Vorwiegend AB und Überland, wenig Stadt
- Gern auch 180-220 km/h
- kein Hänger

Danke und Grüße
Ingo

Beste Antwort im Thema

Lasst doch mal die Kosten außen vor, manche Leute wollen halt einfach nur Fahrspaß...!

95 weitere Antworten
95 Antworten

Ja, Benziner ist bei 160-200 deutlich lauter als Diesel.

Danke, Diabolomk, interessant. Die Beschleunigungsangaben im Konfigurator liegen für den 1.4 TSI und dem 2.0 TDI einigermaßen nah beieinander.

Für den 1.5 TSI werden die fast identisch sein schätze ich.

Mir sind mir Spritzigkeit und Kurvendynamik wichtiger als kleine Unterschiede bei der Beschleunigung auf der Geraden.

Puh, schwere Entscheidung...

Und wie gesagt, etwas trägeres ansprechen des Motors ist bei einem eh notorisch zurückschaltendem Automatikgetriebe ohne Zugkraftunterbrechung auch relativ egal.

Ich bevorzuge ja schnell den TSI, aber in deinem Fall würde es mir auch schwer fallen.

wenn man viel im Winter fährt ist der tsi auch besser, weil deutlich schneller war.

für mich wäre die Entscheidung leicht.
Gibt halt verschiedene Anforderungen.

Ähnliche Themen

Der TDI hat doch noch den elektrischen Zuheizer, oder?

ich kann nur den touran TSI und den caddy TDI (beie 150ps und aktuell) vergleichen.
und im Winter ist beim TSI der Motor warm, da liegt beim TDI die Wasser nadel noch am unteren Anschlag.

Achso, ja, das ist ja relativ egal(in meinen Augen), warme Luft kommt beim TDI ja trotzdem schnell aus der Düse.

ist halt interessant wenn man nur kurze Strecken im Winter fährt.
Ich brauch im Winter auf einer 10km Strecke deutlich mehr, als im Sommer mit 200kmh :-)

Ok, TSI wird viel schneller warm. Guter Punkt. Ich habe zwar die Standheizung mit bestellt und fahre auch Autos mit Standheizung schon seit 15 Jahren, aber das ist nicht dasselbe. Oft vergisst man sie einfach anzuschalten, oder erreicht sie nicht mit der Fernbedienung, da macht ein schnell warm werdender Motor schon was aus.

Aufgrund eurer vielen guten Argumente tendiere ich jetzt tatsächlich deutlich zum Benziner.

Danke, tolle Diskussion!

die Standheizung macht aber nur den inneraum warm.
das Warme luft nach innen kommt ist bei beiden auf gleichem Niveau und gut.

ich meinte das der Motor wirklich warm wird.

Den TDI hatte ich im Vorgänger (177 PS), einen TSI im aktuellen Touran (1.8 TSI),
meine subjektive Einschätzung:
- der TDI beeindruckt mit fast brutaler Gewalt, bringt die Kraft aber nicht gut auf die Straße
- der TSI ist angenehm leise, allerdings bin ich beim trockenen DSG skeptisch (höre nach 11 Tkm schon die Flöhe husten), ich fahre aber auch relativ viel mit Anhänger (den der TDI spürbar souveräner zog)

Bei deinem Fahrprofil würde ich zum TSI tendieren.

Zitat:

@pintie schrieb am 31. Juli 2018 um 11:40:06 Uhr:


ist halt interessant wenn man nur kurze Strecken im Winter fährt.
Ich brauch im Winter auf einer 10km Strecke deutlich mehr, als im Sommer mit 200kmh :-)

Ich auch, oder eben im Sommer durch die Klimaanlage auf Kurzstrecke fast noch mehr.

Wie auch andere Schreiben, der Knackpunkt hängt wohl eher am trockenen DSG. Aber komm, Firmenwagen und wenn ruckelt/nicht mehr kriecht ist er trotzdem problemlos irgendwann weg.

Habe ich das richtig verstanden, dass der TSI deutlich leiser ist als der TDI? (Sowohl bei 0-100 km/h wie auch bei 100 - 200 km/h?)

Ich stehe auch kurz vor einem Kauf und habe bisher geplant den 190 PS TDI zu kaufen, da ich davon ausgegangen bin, dass er aufgrund seiner höheren PS-Zahl deutlich leiser ist.

Zitat:

@VonWolfen schrieb am 31. Juli 2018 um 12:38:58 Uhr:


Habe ich das richtig verstanden, dass der TSI deutlich leiser ist als der TDI? (Sowohl bei 0-100 km/h wie auch bei 100 - 200 km/h?)

Ich stehe auch kurz vor einem Kauf und habe bisher geplant den 190 PS TDI zu kaufen, da ich davon ausgegangen bin, dass er aufgrund seiner höheren PS-Zahl deutlich leiser ist.

Der Diesel ist im Bereich bis 50 km/h lauter. Darüber kommen dann andere Geräusche (Wind, Reifen, etc) dazu die das Motorgeräusch in den Hintergrund treten lassen. Zwischen 100-200 km/h sehe ich keine Unterschiede zwischen Diesel und Benziner im Touran bezüglich der Lautstärke.

Also ACT habe ich aktuell im Leon und dvon bekommt man (als Fahrer) nix mit. Außen hört mans, aber der Fall dürfte eher selten vorkommen 😛

Ansonsten ist das mit dem schaltfaulen oder untertourig fahren iVm dem DSG doch eh kein Thema. Im Leon harmoniert das trockene 7G DSG mMn sehr gut mit dem TSI.

Deine Antwort
Ähnliche Themen