2,0TDI 135KW/184PS Ölverbrauch normal?
Nabend beisammen
Hab Grad mit Erstaunen festgestellt das der gute Leon nur noch etwa 0,2-0,3l beim Ölstab über Minimum steht.
Und das nach nur knapp 6500km seit dem letzten Ölwechsel
Ok laut Anleitung völlig im Rahmen ...
Verbrauchen eure 184ps.ler tdi 's auch ein bisschen Öl ?
Km stand 26.500...bj.04/2017
MfG
105 Antworten
Zitat:
@griwer schrieb am 29. April 2022 um 22:53:59 Uhr:
@blacky1412 An deiner Stelle würde ich auf 2 Dinge achten: Sei vorsichtig mit dem was hier so erzählt wird. Ist viel ausgemachter Blödsinn bei. Als nächstes entnehme ich deinen Angaben, dass es sich um ein Leasingauto handelt. Da wäre ich an deiner Stelle mit irgendwelchen Umstellungen ohne Rücksprache mit dem Leasinggeber sehr vorsichtig. Relativ sicher steht in deinem Leasingvertrag etwas über "Wartung nach Herstellervorgaben" o.ä.
Also erst fragen bevor du etwas beginnst, sonstz wird es im schlimmsten Fall teuer für dich.
Dann sag doch mal bitte was von dem hier gesagten Blödsinn sein soll ?
Die einzigen Aussagen waren das es mit 5w30 besser sein könnte und auf ein Festintervall zu wechseln sofern es beim Leasing möglich ist.
@Sascha_95 Na z.B. dass es bei einem Leasingauto egal sein soll was man nimmt, da ja eh wieder abgegeben wird.
Bei Leasing müßt ihr immer im Hinterkopf haben, dass das Auto euch nicht gehört. Im Gegensatz zu einer Finanzierung z.B.
Das heisst wiederum alles was von den Herstellervorgaben abweicht (Inspektionsintervalle, Öle, Umbauten usw.) muss man sich vom Leasinggeber (das ist der dem das Auto rechtlich gehört) absegnen lassen.
Bei den Ölviskositäten ist es so, je größer die Spreizung, desto schneller altert das Öl. Der nächste Punkt wäre dann die Durchölung. Da es durchaus mehrere Sekunden dauern kann bis nach dem Anlassen das Öl an der "hintersten Schmierstelle" angekommen ist, würde ich z.B. auf ein kalt möglichst "dünnes Öl" setzen. Also sind Aussagen wie "wasserähnliche Plörre" absoluter Nonsens und zeugen nur von relativ wenig Ahnung von dem was vorne im Maschinenraum so abgeht.
Festintervall vs Longlife: Wechseln auf Festintervall macht durchaus Sinn, wenn man z.B. viel Kurzstrecken fährt. Da können allerdings dann 15tkm schon zuviel sein. Bei unseren Frimenautos ist das beispielsweise ein großes Problem. Die haben zwar eine spezielle "Kurzstreckensoftware" drauf, verlangen im Schnitt nach ca 3tkm einen Ölwechsel.
Bei Langstrecke spricht nichts gegen LL. Haben wir bei unseren FirmenVWs. Diese sind nicht geleast und haben alle über 100tkm aufm Tacho. Keinerlei Schäden die man auch nur ansatzweise auf LL schieben könnte.
Also ich klinke mich hier auch mal mit ein.
@griwer ich gebe dir vollkommen recht.
Früher als die Motorenfertigung noch nicht so präzise war wie heute,sollte 5w30 ausreichend sein, da die Maße bzw die Abstände zwischen Kolben und Zylinderwand größer waren, musste ein relativ dickflüssiges Öl her. Heute allerdings sind die Toleranzen etwas geringer, bzw um einiges geringer. Das heißt es muß ein sehr dünnflüssiges Öl her um möglichst schnell in die hinteren oder auch letzten Ecken des Motors zu gelangen. Ich für meinen Teil fahre 0 W 20 in meinem Leon und das bleibt auch so.
In meinem alten e39 da hab ich 5w30.
Und für alle die irgendwelche Marken empfehlen, will ich einfach mal in den Raum werfen, nicht der Hersteller ist ausschlaggebend, sondern die Freigabe des Öl's ist entscheidend.
LG Uwe
Ich hab mir jetzt diese Motoröl gekauft, ich finde es hat das beste Preis/Leistung Verhältnis.
38€ für 5liter.
Ähnliche Themen
Zitat:
@blacky1412 schrieb am 1. Mai 2022 um 12:14:47 Uhr:
Ich hab mir jetzt diese Motoröl gekauft, ich finde es hat das beste Preis/Leistung Verhältnis.
38€ für 5liter.
Diese Marke kenn ich persönlich nicht, sofern die Freigabe gegeben ist sollte es passen.
Musst nur noch mit deiner Werkstatt/Händler abklären ob du es mitbringen darfst und sie es akzeptieren.
So wie @griwer geschrieben hat musst du bei einem Leasing alles mit deinem Leasinggeber absprechen.
Ich kann dir nur sagen, wenn dein Motor Öl verbraucht kannst es nicht wirklich ändern.
Ggf. kann es etwas besser werden aber komplett beseitigen wirst es damit nicht.
Was mir noch zu deinem ersten Post kam, wie lang ist das Öl schon drinnen?
Kann es sein das viel Dieseleintrag im Öl war und du es dann rausgekocht hast und dadurch Öl fehlte?
Ich würde es beobachten, kann dir aber sagen das die EA288 Motoren leider eine große Streuung haben und manche Öl verbrauchen andere hingegen nicht.
Der 150PS ist nicht so auffällig wie der 184PS aber auch da gibt es Motoren mit verbrauch.
Zitat:
@Sascha_95 schrieb am 2. Mai 2022 um 13:10:36 Uhr:
Zitat:
@blacky1412 schrieb am 1. Mai 2022 um 12:14:47 Uhr:
Ich hab mir jetzt diese Motoröl gekauft, ich finde es hat das beste Preis/Leistung Verhältnis.
38€ für 5liter.Diese Marke kenn ich persönlich nicht, sofern die Freigabe gegeben ist sollte es passen.
Musst nur noch mit deiner Werkstatt/Händler abklären ob du es mitbringen darfst und sie es akzeptieren.So wie @griwer geschrieben hat musst du bei einem Leasing alles mit deinem Leasinggeber absprechen.
Ich kann dir nur sagen, wenn dein Motor Öl verbraucht kannst es nicht wirklich ändern.
Ggf. kann es etwas besser werden aber komplett beseitigen wirst es damit nicht.Was mir noch zu deinem ersten Post kam, wie lang ist das Öl schon drinnen?
Kann es sein das viel Dieseleintrag im Öl war und du es dann rausgekocht hast und dadurch Öl fehlte?Ich würde es beobachten, kann dir aber sagen das die EA288 Motoren leider eine große Streuung haben und manche Öl verbrauchen andere hingegen nicht.
Der 150PS ist nicht so auffällig wie der 184PS aber auch da gibt es Motoren mit verbrauch.
Wie lange das Öl schon drin ist, kann ich dir nicht wirklich sagen, hab den Wagen gebraucht gekauft bei einem Seat Autohaus in Österreich.
Ich WEISS nur das aktuell beim Bordcomputer steht 5700km oder 476Tage. Das heisst wenn es ein longlife Intervall ist, daß der Vorbesitzer viel gefahren ist.
Was ich auch an den km glauben kann.
Bj5/2019 und aktuelle 116000km.
Soviel zum Diesel Eintrag im Motoröl. Glaub nicht das da was drin ist, oder war.
Aber ich schreibe jetzt mit wann und wo ich was nachfülle. Dann werde ich sicher schlauer.
Dann ist das Öl schon 24.300km gefahren. Bei der Laufleistung und wahrscheinlich viel Autobahn passt das.
Gegen Ende des LL Intervalls neigen mehr Motoren dazu etwas zu brauchen.
LL Intervall sind 30tkm oder 2 Jahre
@blacky1412
Aus Interesse wollt ich nachfragen wie sich der Ölverbrauch eingestellt hat ?
Ich denke du bist in der Zwischenzeit ein paar tkm gefahren.
Dann kanns sein das es nur eine einmalige Sache war.
Nur als Info, beobachte ob der Stand weiter ansteigt, dann handelt es sich um Ölverdünung und da musst auch aufpassen.
Ich poste meine Recherche auch in diesem Thread.
Ich wollte wissen warum die EA288 Motoren Öl brauchen und hab nachgeforscht.
So wie es aussieht haben die Motoren die Ölabstreifringe verbaut die auch in den 2.0 TFSI Motoren (bis 2011) zum Einsatz kamen. Das Problem an den Ringen ist, das sich die kleinen Bohrungen zusetzen und dadurch das Öl nicht mehr abfließen kann und mit verbrannt wird.
Für mich unerklärlich, da im EA189 noch Langlöcher waren die dieses Problem nicht hatten.
Außerdem kann ich nicht sagen ob diese Ringe bei allen Motoren zum Einsatz kommen oder es auch hier verschiedene gibt.
@ Sascha,
so pauschal würde ich das nicht sagen.
Der EA288 Motor als 1.6 TDI gilt als unauffällig was Ölverbrauch oder Kühlwasserverlust angeht. Beim 2.0 häufen sich eher die Probleme im Bereich Kühlwasserverlust.
Ob wegen dem Ölverbrauch tatsächlich wieder minderwertige Kolbenringe verbaut wurden, kann ich nicht sagen.
Das wäre jedenfalls "WAHNSINN" (nach der Definition von Albert Einstein).
@das-markus
Bin ganz bei dir das das unter alles Sau wäre aber leider sieht es stark danach aus.
Schaut man nach ausgebauten Kolben findet man genau diese Ringe, sucht man nach Kolbenringen sieht man auf dem Schnittbild von Mahle z.B. auch das.
Es gibt auch Kolbenringe die mit dem "neueren" Wellenring und ich glaube hier wurden einfach 2 verschiedene verbaut.
Und ich glaub es betrifft am meisten die CUPA und CUNA Motoren.
so pauschal kann man das nicht sagen mit CUNA und CUPA oder den Kolbenringen allgemein. Der eine 150PS hat es, der andere nicht. Ein 184er hat es. Ein 190er wieder nicht. Ich habe mit den Erfahrungen anderer aus MT die MKBs geprüft im Katalog und die Kolbenringe verglichen. Passte nicht zusammen. Ich habe auch erst gedacht, dass die Kolbenringe 04L...G, die in fast allen 150PS Motoren aber nur wenigen 184/190PS Motoren zu finden sind, Probleme machen. Aber die sind auch bei einigen eingebaut, die keinen Ölverbrauch haben trotz flotter Fahrweise.
Bei meinem DFGA 150PS z.B. läuft Öl an den Auslassventilführungen runter und er hat Ölverbrauch 1-2,5L/15tkm Ölwechselintervall. Habe ich beim Turbotausch gesehen. Der hat aber schon viel erlebt in seinen 80tkm. Könnte auch am Tuning liegen.
Ich habe noch einen zerlegten DFCA 190PS ohne Ölverbrauch. Die Ventilschaftdichtungen waren gut. Kolben und Kolbenringe sehen gut aus. Der hatte zuletzt an die 300PS über ca. 30tkm. 258 GPS und 270 laut KI lief der Passat schon öfter. Auf Fehlersuche wg. schlechtem Kaltstart im Winter und durch Faulheit 2 neue Dehnschrauben einzubauen, ist eine gerissen und durch die Folgen musste ich ihn zerlegen in Kurzfassung. Ich will damit sagen, dass der oft gesehene Ölverbrauch nichts mit zu viel Leistung zu tun hat. Höchstens mit höherer Drehzahl.
Ich bin mir auch sicher, dass der Ölverbrauch, den so viele haben, an dem einen oder anderen schwachen Bauteil (Designfehler) liegt oder an einem Hersteller/Zulieferer (Produktionsfehler o.ä.).
Das Problem muss nur gefunden werden.