2.0TDI 125kw oder 1,8T 118kW?

Audi A4 B8/8K

Ich brauche nun einen würdigen (Leasing-)Nachfolger für unseren A3 8PA Sportback 2.0 FSI.
Gern nicht mehr so einen Spritschlucker, bei ca. 15.000km/anno ist es lt- aktueller ADAC-Liste wurst ob Diesel oder Benziner, daher meine Frage im Betreff.

Was meint Ihr?

Thx und Gr, mac

64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ampfer


Der Threadersteller schreibt ja selbst, dass sich die Kosten bei seiner Fahrleistung für Benziner und Diesel auf gleichem Niveau bewegen.
Somit wirds eine Grundsatzentscheidung Benziner - Diesel, die von persönlichen Vorlieben getragen ist und nicht mehr von wirtschaftlichen Aspekten.

So siehts aus.

Die subjektiven Einschätzungen sind aber nicht schlecht zur Entscheidungsfindung, man bekommt schon einen guten Eindruck, der natürlich nicht vorm eigenen Probefahren bewahrt.

Morgen ist der 125kw Diesel im Avant Allroad dran, da bin ich schon froh, mal überhaupt *irgendeinen* Avant mit der Maschine gefunden zu haben.
Nächste Woche hoffe ich auf einen Termin mit dem Benziner.

Und ich bin auch noch weiter gespannt auf Eure Eindrücke hier 🙂

Darf ich das Thema noch erweitern um die Frage Sportfahrwerk ja/nein?

Aktuell habe ich im A3 8PA Sportgestühl und Serienfahrwerk (Abwahl SpFW bei Ambition), weil mir das Durchgeschüttel des Sportfahrwerks zu albern und unangenehm war. Der Avant ist aber länger und möglicherweise ohne Sportfahrwerk nicht so durch die Kurven zu bewegen wie mein A3 ohne, oder?

Gruß, Mac

Nachdem du von einem "alten" Benziner kommst (ein FSI ohne das "T" 😉) wird dich sicher schon der 118 kW Benziner begeistern. Ich hatte vorher ein ähnliches Triebwerk wie du, die TFSI sind in Sachen Durchzug mit den Vorgängermodellen nicht zu vergleichen.
Ich persönlich denke wenn du schon beim Benziner bisher warst und den mit 150 PS hattest, wirst du mit dem 160 PS zufrieden sein und er wird dir dicke reichen. Hoffentlich versaust du dich nicht mit der Probefahrt morgen, der 170 PS-Diesel soll sehr gut gehen 😉. Ist aber halt auch eine andere Preisklasse wie der 160 PS-TFSI.

Ich habe das normale SFW und finde es nicht unkomfortabel. Aber auch hier hilft wohl nur die Probefahrt 😉. Dazu gibts im übrigen auch ausreichend Threads hier im Forum 😁.

Gerade sehe ich im Konfigurator, dass der 2.0TFSI/180PS, den man mir weiter oben ans Herz gelegt hat, nen niedrigeren Verbrauch hat, als der 1,8T - wie kann das sein?

Gr, Mac

dank der neuen KFZ Steuer die den Diesel natürlich extremst bevorzugt im Vergleich zu vorher deswegen würd ich mir jetzt natürlich wieder einen kaufen

vom Verbrauch her fand ich den Unterschied der 2 Motoren jetzt wirklich nicht so extrem wie man denken mag

wenn man den 2 Liter TDi tritt lässt er auch über 10 Liter durch
die frage die sich hier stellen würde
fährt man viel über 130 Km/h dann den Diesel
wenn nicht ist der Unterschied vielleicht bei 1 Liter auf 100 km
wenn ich Langstrecke bei 130 den Tempomat anschmeiß komm ich mit 7,5 Liter rum an der Diesel war da etwa bei 6,50

was bringt mir der Diesel wenn ich immer auf einer Autobahn mit 130 beschränkung unterwegs bin

aber es macht natürlich schon einen unterschied ob ich bei Vollgas 15 Liter brauch oder 11.
natürlich ist hier Vollgas wieder relativ
hab ja auch 40 Ps mehr
aber die 4 Liter Unterschied sind natürlich schon übel

meine tägliche Fahrstrecke ist mittlerweile bis zur hälfte offen und die andre hälfte 120
als ich den Wagen gekauft hatte war noch so gut wie alles unbeschränkt

was wieder mehr für den Benziner spricht

der Benziner muss man dafür extremst auf Drehzahl fahren das was geht

der 2 Liter Motor hat das Valvelift verbaut
und mittlerweile sogar das start & stop das der 1.8 nicht hat (zumindest glaub ich das 🙂)

Ähnliche Themen

Start/Stop hat der 1,8T MJ2010 Afaik auch.
Bei spritmonitor.de sehe ich bestätigt, dass der 180PS etwa gleichauf liegt mit dem 160PS Benziner.

Ich bin vor allem im Kurzstrecken-Mischbereich (Stadt/Land/BAB) bis etwa 50km Entfernung unterwegs, einen längeren Trip in den Süden oder Norden gibts max. 2x/Jahr.

Ist der Unterschied der beiden o.g. Motoren spürbar? Vom verbrauch her wohl eher nicht, aber wie ist es mit Antritt/Beschleunigung/Endgeschwkt. sprich Fahrleistung?

Hui, sogar der Co2-Ausstoss ist geringer und damit auch die Steuer, unfassbar. Woran liegt das?

Gr, Mac

Valvelift System
http://www.motornews.eu/cms/front_content.php?idcatart=9476

Zitat:

Original geschrieben von King_mit_dem_Ding


"akzeptable Motorakustik" übersetzt:"grenzwertige Motorakustik" spricht doch nicht für den Diesel!
Die Audi/VW Diesel insbesondere 103 und 125 kw sind nun nicht wirklich kultiviert im Vergleich zu BMW oder Mercedes.
Ich würde Dir den 2.0 TFSI empfehlen. Verbrauch o.k. Leistung TOP und Kultiviertheit auch im absolut Grünen.

Hast du wirklich schon die allerneuste 4 Zylinder Generation von Audi Dieseln gefahren. Ich habe den 143 PS Diesel gefahren vor 2 Monaten und bin aus dem staunen nicht mehr rausgekommen wie moderat der Motor klingt. Im vergleich zu meinen vorrigen 320d Brummer wirklich ein Frühlingsgesang. Ich kenne jetzt nur den neuen 211 PS TFSI, der ist zwar wenn man normal fährt sehr leise, Sound hat er überhaupt keinen, und wenn man in tritt wird er schon sehr laut.

Der Diesel ist recht laut, aber er hört sich mehr nach Traktor an. Man hört ein Brummen. Der Benziner ist bei niedrigen oder stillstand sehr leise, aber wenn man Gas gibt, hört man einen richtigen kraftvollen Sound.

Ich bin mit meiner 160PS Variante und S-LineFw zufrieden.
Strecke zur Arbeit 120Km mit einer Durchschittsgeschw. von 120Km/h. Der verbrauch liegt da bei ca. 7-7,5L also kann da nicht meckern. Man bedenke ich hab die 245 18" drauf

Das einzige was stört ist, dass er ab 210Km/h nicht mehr so richtig zieht. Hatte ihne einmal morgens um 04Uhr laut FIS auf 243km/h.

Man kann sparsam fahren und wenn man Leistung braucht zum überholen ist genug vorhanden.

Warte nur auf grünes Licht meiner Frau dann werd ich meine Maschine einer Kur unterziehen.

Zitat:

Original geschrieben von Heribert883


Strecke zur Arbeit 120Km mit einer Durchschittsgeschw. von 120Km/h. Der verbrauch liegt da bei ca. 7-7,5L also kann da nicht meckern. Man bedenke ich hab die 245 18" drauf

Hmm, als wir mit dem 1,4l/80PS Golf meiner Frau in Holland waren, sind wir auch mit 120km/h unterwegs gewesen, mit 3 Mann und Gepäck, also etwa das Gewicht eine Avant mit Fahrer.

Da haben wir nen Schnitt von 5,8l gehabt, *da* kann man nicht meckern.

OK, keine 245er und kein S-Line FW, aber wer braucht das schon bei 120 auf der Autobahn? 😉

Vielen Dank für den Hinweis auf Valvelift, das war mir bisher vollkommen entgangen. Damit es mir nicht geht wie Heribert, bzw. ich wieder so nen trinkfreudigen Motor wie meinen aktuellen 2.0FSI hab, werde ich die 180PS Variante in die engere Wahl nehmen und gegen den 170PS Diesel testen. Dann ist der Vergleich vielleicht eher stimmig.

Gr, Mac

Zitat:

Original geschrieben von macwiz


Start/Stop hat der 1,8T MJ2010 Afaik auch.
Bei spritmonitor.de sehe ich bestätigt, dass der 180PS etwa gleichauf liegt mit dem 160PS Benziner.

Hui, sogar der Co2-Ausstoss ist geringer und damit auch die Steuer, unfassbar. Woran liegt das?

Gr, Mac

Nein, hat der 1,8 noch nicht.

Liegt wohl v.a. am Start-Stopp. In der Praxis werden die beiden wohl fast gleichauf liegen vom Verbrauch her.

Jau, ich habs auch gleich nochmal nachgeschaut, hast recht.
Und mit der Vermutung, dass die beiden Motorisierungen in der Praxis gleichauf liegen, stimme ich auch mit Dir überein nach Lektüre spritmonitor und anderen.

Ist das Sportfahrwerk im 8K auch so unkomfortabel abgestimmt wie im 8PA?
Der längere Radstand wird das doch etwas egalisieren, oder?

Gr, Mac

So nun gebe ich auch noch meine Senf dazu.

Ich habe mich wieder für einen Diesel entschieden mit 125 KW. Mein 8 E mit dem 131 PS TDI war vom Fahrspass echt OK.

Der Geräuschpegel beim 2.0 CR Diesel ist super ! Man hört kaum noch den Diesel raus.

Mir ist es letzte Woche aufgefallen, als mein Hagelschaden ausgebügelt wurde, hatte iche einen B7 mit 140 PS TDi, da habe ich auch gedacht ich sitze in einem Trecker, obwohl er ja schon leiser ist ald der 131 PS Pump Düse.

Ich bin mit den Fahrleistungen sehr zufrieden. Subjektiv kommt einem der Diesel träge vor, wenn man aber mal auf den Tacho schaut geht der 125 KW Diesel sehr sehr gut. Die lange Übersetzung nimmt zwar etwas spritzigkeit aber der 4 Gang ist auf der Landstraße zum überholen genial.

Ich bin im Schnitt mit 6,8 Litern dabei und ich bin kein Spritsparer. Jeden Tag 150 km davon 70 Autobahn und dort immer so schnell der Verkehr es zuläst.

Ich bin auch den Benziner gefahren. Als alter Motorsportler macht ein Benziner immer mehr Spass als ein Diesel, mehr Drehzahl, kerniger Klang, schnelles Ansprechverhalten..., unter strich brauche ich bei meiner Fahrweise 2-3 Litern beim Benziner mehr und somit ist der Diesel für micht der beste Kompromiss aus Leistung und Verbrauch !!

Servus

Zitat:

Original geschrieben von Niels-20


...unter strich brauche ich bei meiner Fahrweise 2-3 Litern beim Benziner mehr ...

Das halte ich für eine realistisch, durchschnittliche Vergleichsangabe.

Die Fahrweise nimmt natürlich erheblchen Einfluß. Sowohl Stau als auch Bleifuß stellt ein Benziner mit weitaus höherem Verbrauch in Rechnung.

Unser TDI kommt mit 6,7l/100km im Schnitt aus, der Wagen wird aber tägl. 40km auf der A40 im Stau bewegt. Unter 8,5l/100km schafft das hier nichtmal ein 80PS-Golf (vorher diese Strecke gefahren).

Fahre ich Sonntags zu Eltern, komme ich auch mit 5,7l/100km aus bei AB-Fahrt mit ca. 120-130km/h.

Zitat:

Original geschrieben von macwiz


Jau, ich habs auch gleich nochmal nachgeschaut, hast recht.
Und mit der Vermutung, dass die beiden Motorisierungen in der Praxis gleichauf liegen, stimme ich auch mit Dir überein nach Lektüre spritmonitor und anderen.

Ist das Sportfahrwerk im 8K auch so unkomfortabel abgestimmt wie im 8PA?
Der längere Radstand wird das doch etwas egalisieren, oder?

Gr, Mac

Das wird sogar sehr viel kompensieren 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen