2.0T Straßenlage bei TopSpeed
Hallo zusammen,
bin heute mit meinem 2.0T mit 240 km/h im Sport Modus auf der Autobahn unterwegs gewesen.
Das Fahrzeug begann ab ca. 230 km/h unruhig zu werden so dass ich einige Korrekturarbeit am Lenrad hatte.
Zu diesem Zeitpunkt auch starke Windgeräusche.
Hat jemand von euch ähnliches beobachten können?
Im Voraus Vielen Dank !
Beste Antwort im Thema
Und immer dran denken...
160 Antworten
Achso, Missverständnis. Dachte Du meinst Pflege und Umgang mit dem DSG.
Bei Kia handelt es sich um ein trockenes DSG.
Ein trockenes DSG hat normale Kupplungsscheiben, ein nass laufendes besitzt eine Lamellenkupplung, welches im Ölbad läuft. Dadurch kann, zumindest bei VW, ein höheres Drehmoment übertragen werden. Bei Kia geht es auch trocken bis über 340 Nm.
Generell ist das DSG aber im Nachteil, weil es eben bei der Kraftübertragung auf Verschleiß arbeitet.
Dazu kommen dann eben noch so Feinheiten, wie schlechtes Kriechverhalten beim Rangieren oder fehlende Sprungschaltung.
Ausschlaggebend war für mich eine Wandlerautomatik in meinem Auto zu haben, die heute genau so schnell arbeitet, Komfortabel ist, Gänge springen kann, vollen Kraftschluss besitzt und Langlebig ist...
Ist ja alles schön, aber wie soll man das DSG besonders pflegen? Öl nach Vorschrift wechseln und...? Schonend fahren? Na toll, da hat man am schnellsten schaltendes Getriebe und darf es ja nicht stark beanspruchen.
Ich find ja persönlich den Gedanken über den neuen Superb RS 2019 auch sehr nett, extrem alltagstauglich und sehr sportlich, wenn die auch noch beim Design paar Kleinigkeiten verbessern - perfektes Auto. Aber dann erinnert man sich wieder an EA888 und DSG Probleme und kriegt ein mulmiges Gefühl bei der ganzen Sache.
Vom trocken dsg hört man in der Regel mehr von Problemen wie vom nass gelagerten.Bei stop and go wird empfohlen im sport Programm zu fahren weil dann das Problem mit der schleifenden Kupplung für den nächsten Gang verhindert wird.Kenne ich noch aus meiner zeit in Asien wo es richtigen stop and go gibt und mir aufgefallen ist das die Taxis meist im s--Programm fuhren und es mir dann von einem Taxifahrer erklärt wurde das vw wohl die Maßnahme wohl empfohlen hat nachdem sich die Probleme in der Region gehäuft hätten in bezug auf das 7 Gang DSG
Was will man denn mit solch einem Getriebe? Es taugt schlicht nicht.
Ich habe mal im VW Sharan ein nass laufendes DSG gefahren, dass war unberechenbar. Das Auto hatte 2000 km und man könnte an der Ampel Gas geben, der Motor drehte hoch nur das Auto fuhr nicht los, dann plötzlich schoss er los. Als ich das bemängelte, bekam ich ein anderen Sharan und der war genauso. Ebenso dieses nervöse hin und her geschalte und das geruckel beim Rangieren... Kam mir vor wie ein Fahranfänger.
So schlecht ist DSG von Kia im übrigen nicht gewesen.
Also wer ein DSG wirklich gut findet, hat noch keinen anständigen Automaten gefahren.
Wenn dsg so ein Schrott ist sollte man sich mal vor Augen halten wer dieses System alles einsetzt.Fahr sowohl Wandlerautomatik und DSG,im reinen städtischen Betrieb ist die Wandlerautomatik im Vorteil.Kommt halt immer auf das Einsatzgebiet an.Die mit Abstand beste Automatik verbaut bmw von zf und dann folgt mercedes so meine persönlichen Eindrücke.
Kein Wunder warum BMW und Mercedes bei den größeren Modellen auf Wandlergetriebe setzten.
Warum setzen so viele Hersteller ein DSG ein? Es ist billiger, es ist kleiner, es ist leichter und ist sparsamer als eine Wandlerautomatik. Die Vorteile für den Hersteller sind überzeugend.
Warum sollte ein Wandler nur im städtischen Betrieb im Vorteil sein?
Wie schon mehrfach geschrieben ist die Wandlerautomatik beim stop and go einem dsg überlegen.Wer sagt das mercedes und bmw nur bei großen Modellen auf Wandlerautomatik setzten nen sls zum beispiel hat ein DSG .Genauso haben sie in kleineren Typen dsg und Wandler.
Also ist ein Wandler anscheinend besser?!? Oder ist ein DSG nur gut wenn es nicht schalten muss?
Stimmt, BMW setzt glaube ich das DSG gar nicht ein und Mercedes bei A und B Klasse* und den AMG Modellen SLS/GT. Genau aus den Gründen die ich oben angeführt habe, es ist klein und leicht.
Ändert auch bei Mercedes nichts, das DSG in einer A-Klasse ist ebenfalls unkomfortabel und bringt unnötig Unruhe ins Auto. Vergleicht man dagegen einen 1er BMW, so liegen dazwischen Welten. Besonders BMW verbaut sehr gute Getriebe.
Schaut man sich mal in der Welt um, so sind es eigentlich nur wir Europäer die sich sowas wie ein DSG rein drücken lassen. VW oder auch Kia bietet in anderen Teilen der Welt das DSG gar nicht an, weil es keiner will. Dort laufen die Fahrzeuge mit Wandler.
Vielleicht sind wir auch zu speziell und mögen keinen Komfort. Denn letztlich kann man nur hier einen Diesel mit DSG verkaufen 😁
* Und deren Auswüchse GLA usw.
Hallo
Ich halte Wandler auch für besser, da kein Verschleiß auftritt.
Meine Tochter fährt Scirocco zu 95% Stadtverkehr, nach 73 tkm war eine Kupplungsscheibe schon platt. Wenn man sieht wie lange das Getriebe nach dem Anhalten den Schleifpunkt noch hält bevor es merkt..."ah ich stehe, kann auskuppeln"...issas auch kein Wunder. So was würde ein Schaltwagenfahrer nie machen.
Bmw setzt sehr wohl dsg ein z.b.:X1/2,M4.
Asien besonders China der wohl wichtigste Markt dort ist DSG besonders oft anzutreffen jedenfalls bis vor 3 Wochen war es so,bin Ende Juli wieder dort und werde die Lage checken??
Natürlich ist es enttäuschend wenn nach 73000 Kilometern das Getriebe defekt ist definitiv.
Aber wer sich etwas mit der Materie beschäftigt wird wissen das es für den reinen Stadtverkehr nicht wirklich geeignet ist,natürlich keine wirkliche Entschuldigung.Aber dafür gibt es diverse Quellen.
Ich kauf mir auch keinen Diesel um täglich nur 5 Kilometer zu fahren und wunder mich hinterher über defekte.
Ich wusste vor dem Kauf meines Tesla das ich die konkurrenzlose Beschleunigung nicht permanent nutzen kann weil dann die Akkus zu warm werden es gibt also nicht das perfekte Fahrzeug.
Zitat:
@banditos on tour schrieb am 1. Juni 2018 um 20:51:48 Uhr:
...Ich kauf mir auch keinen Diesel um täglich nur 5 Kilometer zu fahren und wunder mich hinterher über defekte. ...
Warum sollte ein Diesel im Kurzstreckenbetrieb anfällig er sein, als ein Benziner? Warm werden beide Fahrzeuge nicht auf so kurzen Strecken, zumindest nicht mehr im heutigen Spar-Zeitalter.
Es ist auch weniger der Motor sondern der Partikelfilter der auf den kurzen Strecken Probleme macht.
Ich habe den Diesel aber auch nur genannt, weil er in Verbindung mit einem DSG sicherlich die unkomfortabelste Art der Fortbewegung darstellt. Laut und drönig in Verbindung mit einem ruckligen Getriebe...
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 2. Juni 2018 um 07:38:12 Uhr:
...Diesel ... DSG ...Laut und drönig in Verbindung mit einem ruckligen Getriebe...
Das ist irgendwie nicht mein Auto, dass Du da beschreibst. Weder ruckelig, noch laut und dröhnig.
Mit dem Partikelfilter habe ich noch nie Probleme gehabt, weil ich 16km -größtenteils Landstraße- zur Arbeit fahre. Das mag im Kurzstreckenbetrieb ein echtes Problem sein...
Naja, Du musst Dein Auto in Relation zu einem Benziner mit richtiger Automatik sehen.
Also ich kenne den Optima Diesel in Relation zu meinem Benziner. Beim Diesel ist selbst im Stand der Motor immer präsent, beim Benziner muss man auf den Drehzahlmesser schauen, ob er läuft. Das DSG ist im Gegensatz zum Wandler nervöser und verzögert bauartbedingt beim Kickdown. Allgemein fehlt das leise entspannte gleiten...